600 € Laptop - Desktopersatz: Multimedia, Office, Bild- Musikbearbeitung

-=Torfst3ch3r=-

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2007
Beiträge
170
Hallo zusammen,

meine Tante möchte sich von Ihrem alten Desktop System (8 Jahre) trennen und nun auf ein Notebook umsteigen. Wir waren natürlich auch schon in den üblichen Elektro-Consumer-Läden unterwegs und haben uns mal nach den gewünschten Randbedingungen umgesehen. Diese sehen folgendermaßen aus:

- Preisgrenze: 600€
- Display: 14-15,6 Zoll; matt; bei der optimalen Auflösung lasse ich mich gerne von euch beraten, externer, größerer Bildschirm ist momentan nicht vorhanden aber je nachdem wie teuer der Laptop ausfällt, wäre dies noch eine Option
- Da ich Student bin würden auch Angebote aus "Studenten-Shops" in Frage kommen.
- Laptop dient als Desktopersatz und soll auch mobil (auch mal im Freien) genutzt werden.
- DVD-Laufwerk ist Pflicht. Wünschenswert wären außerdem ein SD-Karten Slot, USB 2.0/3.0, HDMI, VGA, Webcam, separierter Nummernblock falls möglich
- Einsatzzweck: Office, Internet, Multimedia, Photo- und Musikbearbeitung (simple Dinge, nichts professionelles), !Kein CAD- oder Spielenotebook!
- Akkulaufzeit sollte min. 3-4 h (office) betragen.
- Betriebssystem (Windows 7) ist vorhanden. Hardware sollte entsprechende Treiber unterstützen.

Würde denn ein i3 ausreichen oder sollte man beim gewählten Einsatzzweck eher einen i5 nehmen?
Die meisten Laptops in obigem Preissegment verfügen über eine Intel® HD 4600 Grafik shared. Ist dies ausreichend oder was gibt es für Alternativen?

Bedeutet "shared", dass VGA- und Arbeitsspeicher gemeinsam genutzt werden oder dass sich CPU und VGA auf dem gleichen Sockel befinden?


Die Laptops, welche meiner Tante in den besagten Läden (Auswahl an matten Displays ist eher spärlich) bisher zugesagt hätten sind folgende (erster optischer und haptischer Eindruck):

Toshiba Satellite Pro C850-1HL (PSCBXE-01U00LGR) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Toshiba Satellite Pro C850-1MW (PSCBXE-02U00LGR) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Toshiba Satellite Pro C70-A-153 schwarz (PSCEBE-005009GR) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

ASUS ASUSPRO Essential P55VA-SO028G (90NGKA318N32227T151Y) Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Wie ich mittlerweile hier im Forum mitbekommen habe, ist die Ausstattung bei diesen Geräten zwar top aber die Verarbeitung und Qualität soll doch langfristig zu wünschen übrig lassen. Daher werden des Öfteren Lenovos oder HPs in "Business Ausführungen" empfohlen. Könnt ihr diese Aussage unterstreichen und falls ja, welche Geräte würden denn zum Einsatzgebiet passen und was sind deren Besonderheiten?

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HP ProBook 450 G1, Core i3-4000M, 4GB RAM, 500GB, Windows 8 Pro, PL (E9Y09EA) Preisvergleich | EU - Hardwareluxx - Preisvergleich

Das Probook 450 gibt es, wenn es Intel sein soll, auch mit dem i3, allerdings sehe ich gerade, da liegen zwischen i3 und i5 nur 5€ oder so, also ist es eigentlich egal.

Zu deinen Fragen:

Ja, die Intel HD-Grafik ist die Prozessor-integrierte Grafikeinheit. Das heißt, das Notebook hat keine dedizierte (separate) Grafik mit eigenem Speicher. Im Vergleich zu den ersten Generationen kann man mit den aktuellen HD 4000-5000 sogar das eine oder andere Spielchen wagen, also bist du mit deinen Anforderungen da genau richtig, eine dedizierte Grafik wäre fehl am Platz.
Auch die Frage nach den Business-Geräten kann ich dir ganz klar mit Ja beantworten. Das Problem bei den Consumer-Geräten ist oft nicht nur die schlechte Verarbeitung (weiche Tastaturen, schlechte Scharniere, Spaltmaße etc.) sondern auch nicht durchdachte Anordnung der Komponenten sowie eine schlechte Kühlung. Auch ist die allgemeine Haptik nicht immer angenehm (z.B. Großflächige Klavierlackalpträume)

Für das Budget bist du mit einem Gerät aus Alphas Auswahl auf jeden Fall gut bedient und deine Tante wird da auch sicher lange Freude dran haben.
 
Hallo Alpha11,

vielen Dank schonmal für die Empfehlungen. Sollte man also lieber von Toshiba und Asus die Finger lassen und sich bei Lenovo oder HP umschauen, da z.B. die Satellite Pro Serie von Toshiba auch unter Business Laptops im Artikel der PC Welt geführt wurde.

- Wie verhält sich denn der A4-4300M im Vergleich mit einem i3 oder i5 leistungstechnisch?
- Also reicht ein i3 für die gewünschten Anforderungen locker aus? Auch mal für ein HD-Film zum streamen?
- Liegt der Unterschied zwischen i3 und i5 (bei gleichem Takt) nur am fehlenden Turbomodus und dem Stromverbrauch? Falls ja wie muss ich mir das mit dem Turbomodus vorstellen (manuell oder automatisiert)?
- Was gibt es den noch bei den Grafikeinheiten zu beachten? Integriert oder eigener Chip? Gibt es merkliche Unterschiede (bei obiger Anwendung) zwischen Intel® HD 4600 Grafik shared, AMD Radeon HD 7420G (IGP), Intel HD Graphics 4600 (IGP) und wie ist die Abstufung leistungstechnisch? IGP = integrierter Grafikchip und shared?
- Gibt es bei der verbauten Hardware immer Treibersupport für Windows 7 oder nicht bei jedem Modell?

Schonmal danke für die Infos....

- - - Updated - - -

@ Schwarzmaler: Auch dir vielen Dank...da habe ich wohl zu spät aktualisiert. Was bedeutet denn dann shared in Bezug auf die Grafikeinheit? Wir werden uns dann mal die Angebote von HP und Lenovo näher anschauen. Außerdem wird es dann wohl ein Business Modell mit IGP werden. Vielleicht kannst du mir auch noch bei den obigen Fragen weiterhelfen.

Achja ist 1366x768 eigentlich eine gängige Auflösung bei 15,6"?

Vielen Dank....
 
Fuer alles was du willst reicht jede CPU aus, solange es kein Atom ist. Videostreams werden inzwischen ueber Hardwarecodecs in den Grafikeinheiten gemacht, da hat die CPU nix mehr mit zu kriegen.
Ob du nen i3, i5 oder aMD A4 nimmst ist recht egal, da die Frage nicht um Leistungsfaehigkeit geht (haben alle mehr als genug fuer das was du willst) sondern nach Budget und welche CPU sich schneller wieder langweilen darf. Der A4 ist jedoch die schwaechste der genannten CPUen.
Details zu i3 und i5 sind irrelevant, da beide mehr als zu viel Power haben. Unterschiede in den Grafikchips sind vorhanden, aber auch irrelevant. Treibersupport kommt immer vom Hersteller. Die Probooks werden zumindest teilweise mit Win8 und Win7 ausgeliefert, so dass da Treiber (ggf. von einem fast gleichen Modell) geklaut werden muessen.

Ich persoenlich wuerde mir keinen A4 kaufen, wenn ein i3 oder ein Pentium G (sparversion eines i3) ins Budget passt. Hat aber nix mit der Qualitaet der A4 zu tun, sondern eher was mit meiner Paranoia zu Notebookchips von AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Probooks werden zumindest teilweise mit Win8 und Win8 ausgeliefert...
Lexi meint natürlich eher Win7 und Win8.

Shared meint, dass die Grafikeinheit Teil der CPU ist, d. h. auf demselben Chip sitzt und auch sonst direkt alles mit der CPU teilt. Unter anderem auch den Hauptspeicher. Das ist heutzutage Stand der Technik und die Kombis von AMD und Intel sind da heute schon sehr mächtig. Persönlich würde ich zum Intel-Chip greifen, da hier die Lösung in Hinsicht auf Rechenleistung und Energieverbrauch (bedeutet auch Abwärme) besser für Notebooks optimiert ist...
 
Hallo zusammen,

habe mir die Modelle nun mal etwas näher angeschauen.
Zuallererst ein paar weitere Anmerkungen zu Lenovo:
Kann es sein, dass die L Serie von Lenovo keinen HDMI Anschluss besitzt? Laut meiner Recherche ist dieser nur bei der Edge Serie zu finden. Diese besitzt bei gleichen Spezifikationen aber nur eine "theoretische Akkulaufzeit" von 6 h. Die T-Serie hingegen "bis" zu 12 h. Ein fehlender HDMI Anschluss wäre allerdings ein KO Kriterium. Anscheinend ist die L-Serie auch etwas stabiler konstruiert. Gibt es noch eine Alternative in diesem Preissegment oder muss ich wenn ich Lenovo + HDMI + Business Laptop + Preislimit, die 6 h Akkulaufzeit (ohne stärkeren Akku) in Kauf nehmen? Dies würde dann folgendem Modell entsprechen:

Lenovo ThinkPad® Edge E540 20C60041GE - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen
Lenovo ThinkPad Edge E540, Core i3-4000M, 4GB RAM, 500GB (20C60041GE) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Wie lange ist eigentlich die Standardgarantie bei Lenovo. Habe etwas von 3 Jahren gelesen, stimmt das? Sind bei der Standardgarantie auch der Abholservice mit dabei?

Nun zu HP:

Das Edge e540 ist ja Ausstattungstechnisch baugleich mit folgendem HP:
HP ProBook 450 G1, Core i3-4000M, 4GB RAM, 500GB (E9Y49EA) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich


Gibt es denn irgendwelche Besonderheiten bei beiden Herstellern, welche für den einen oder den anderen Hersteller sprechen oder ist es wirklich nur eine Designfrage?
Gibt es denn noch eine dritte Variante (Hersteller oder Modell) welche den beiden ausgewählten Modellen entspricht oder den Anforderungen meiner Tante? Ansonsten würde ich ihr die Modelle mal als Empfehlung vorlegen.

Vielen Dank schonmal für eure weitere Unterstützung ;)
 
HDMI ist alt und stirbt aus. Es gibt jetzt Displayport. Diese Info sollte alles relativieren.
 
Ok dann muss sie sich nur den entsprechenden Adapter für das jeweilige Endgerät dazuholen (VGA, DVI oder HDMI). D.h. zur Auswahl stehen dann doch das Lenovo ThinkPad® L540 sowie das HP Probook 450 G1.

Wie sieht es denn mit diesen Fragen aus?
Wie lange ist eigentlich die Standardgarantie bei Lenovo. Habe etwas von 3 Jahren gelesen, stimmt das? Sind bei der Standardgarantie auch der Abholservice mit dabei?
Gibt es denn irgendwelche Besonderheiten bei beiden Herstellern, welche für den einen oder den anderen Hersteller sprechen oder ist es wirklich nur eine Designfrage?
Gibt es denn noch eine dritte Variante (Hersteller oder Modell) welche den beiden ausgewählten Modellen entspricht oder den Anforderungen meiner Tante? Ansonsten würde ich ihr die Modelle mal als Empfehlung vorlegen.
 
Wie lange ist eigentlich die Standardgarantie bei Lenovo. Habe etwas von 3 Jahren gelesen, stimmt das? Sind bei der Standardgarantie auch der Abholservice mit dabei?
Steht eigentlich immer bei den Geräten dabei. Standard ist. T, X 3 Jahre Abholen und L, Edge 1 Jahr selbst einschicken.
Gibt es denn irgendwelche Besonderheiten bei beiden Herstellern, welche für den einen oder den anderen Hersteller sprechen oder ist es wirklich nur eine Designfrage?
Äh... zu beiden gibts Tests. ich weiss nicht was du als besonders betrachtest. Aber beim HP gibts die Garantieerweiterung quasi gratis (80€ Cashback bei Kauf eines ~80€ Carepacks UK707E)
Gibt es denn noch eine dritte Variante (Hersteller oder Modell) welche den beiden ausgewählten Modellen entspricht oder den Anforderungen meiner Tante? Ansonsten würde ich ihr die Modelle mal als Empfehlung vorlegen.
Latitude 3000er Serie ggf.
 
Die Latitude 3000er Serie von DELL hat aber keinen digitalen Videoausgang, also weder DVI, HDMI oder DP... Fail DELL...
 
Da war was.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh