[Kaufberatung] 6tb wd red

Matze0081

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.09.2014
Beiträge
1
Moin zusammen,

Gibt es schon Erfahrungen zu den Festplatten? Überlege die für mein TS-451 zu holen.

LG Matze
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey Matze,

Die WD Red Festplatten sind speziell für NAS-Systeme entwickelt. Deshalb wäre die Red Linie für dein TS-451 ganz passend.
Die Red mit 6 TByte Speicher ist eine ideale und zugleich bezahlbare Grundlage für einen riesigen Netzwerkspeicher.
Hoffentlich werden auch Erfahrungen hier mitgeteilt.

MfG,
Dorian_WD
 
Meine pers. Meinung: Finger weg von solchen Riesigen Datentraegern.
Es ist viel zu aufwaendig so nen Monster zu sichern.
Lieber auf was kleineres zurueckgreifen, dann geht nicht soviel auf einmal kaputt und der Sicherungsaufwand ist geringer.

Kurzum: 2x3TB HDDs > 1x6TB HDD. Außer wir befinden uns im Enterprise Bereich wo zB 'nur' 24Bays verfuegbar sind und auf maximale Ausbaustufe getrimmt werden muss.

Ansonten besser bei kleineren Datentraegern bleiben.

Grueße
 
Meine pers. Meinung: Finger weg von solchen Riesigen Datentraegern.
Das wurde bei jeder neue Platte mit größere Kapazität geschrieben :)
Es ist viel zu aufwaendig so nen Monster zu sichern.
Ohne Sicherung sollte man keine Daten aufbewahren, die man nicht verlieren will. Backups sind immer das beste Rezept gegen Datenverlust, egal wie groß die Platte ist.
Lieber auf was kleineres zurueckgreifen, dann geht nicht soviel auf einmal kaputt
Dafür hat man je die Sicherung, damit eben dabei keine Daten verloren gehen.
der Sicherungsaufwand ist geringer.

Kurzum: 2x3TB HDDs > 1x6TB HDD.
So ist das der Sicherungsaufwand geringer? Damit 2x3TB 6TB ergeben muss man ein RAID 0 oder JBOD nehmen und dann hat man auch 6TB zu sichern und im Schadensfall zurückspielen. Nur wenn man beide als einzelne Volumen behält, reduziert sich der Aufwand des Rückspielens der Sicherung auf 3TB.
Ansonten besser bei kleineren Datentraegern bleiben.
Deine Argumente sind wenig überzeugen und wer ein bestimmtes Datenvolumen speichern will, der muss bei kleineren Platten mehr Infrastruktur (Einbauplätze) dafür vorhanden, also ein NAS für mehr Platten oder ein zweites NAS, beides kostet auch nicht wenig Geld. Daher können sich große HDDs auch schnell als lohnend erweisen.
 
Ich halte es einfach fuer Harakiri solch immens große Volumen aus so wenig Datentraegern zu basteln.
Wenn ich mir nen 18TB R5 vorstelle wird mir schon uebel bei 4 Platten. Lass da was passieren, der Rebuild wird in tausend kalten Wintern nicht durchlaufen.

Meine Erfahrung sagt mir daher: Mehr Datentraeger fuer groeßere Volumina. Und damit faehre ich ganz gut.

[edit]
In den Backup-Punkten stimme ich dir zu, da gibts nix dran zu ruetteln.
Aber es passiert einfach mehr 'Schaden' wenn nen 6TB Datentraeger platt geht als wenns ne 3TB HDD erwischt.
 
Ein Rebuild eines RAID 5 wird bei der so viele WD Red (z.B. 4x6TB) aus anderen Gründen wohl nicht klappen, denn die haben alle nur eine UBER von 1:10^14. Lies mal hier warum das eine Rolle spielt, was man dagegen machen kann und hier warum ein RAID5 trotzdem noch Sinn machen kann. RAIDs ersetzen keine Backups, dass sollte man eben nie vergessen.
 
Lieber Holt. Ich hab schon ne gewisse Efahrung mit Storage. Ich arbeite Beruflich auch mit solchen Kisten und Raids.
Und grad daher rate ICH auf Grund von meinen persoenlichen Erfahrungen von solchen großen Datentraegern ab.

Dass es Formeln zum berechnen von Schreib/Lesefehlern etc gibt ist mir durchaus bewusst aber wer weiß schon wie 'genau' diese Angaben sind?

Bei mir schlaegts einfach Alarm bei solchen Datentraegern. 6TB ist einfach ne Menge Holz!
 
Wie genau die Angaben sind, kann man nie sagen, da es auch von den Einsatzbedingungen und dem Alter der Platten abhängt, obwohl die UBER bei HDDs lange recht konstant bleibt. Die Angaben würde ich daher mal einfach als korrekt unterstellen und mich eben darauf vorbereiten, dass es bei Platten die mit 1:10^14 angegeben sind, eben im Zweifel nicht mehr klappt ein RAID 5 mit über 12TB Nutzkapazität zu rebuilden. Waren die Angaben zu pessimistisch, umso besser. Daran ändert übrigens die Kapazität der Einzelplatten nichts, was Du als Profi wissen solltest.

Klar sind 6TB eine Menge und die Platten sind noch sehr neu, in der ersten Generation, aber umgekehrt muss man sowieso immer Backups haben wenn die Daten sicher sein sollten, was Du als Profi ja auch weißt. Zweitens ist es Zuhause kaum so relevant wie lange das Wiedereinspielen des Backups dauert und drittens erzeugen kleine Platten schnell Mehrkosten für die zusätzlich nötige HW um diese anschließen zu können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh