7970 RMA bei HardWareVersand, schlechtester Support 2013?

Federmaus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2013
Beiträge
860
Ort
Hamburg
Hallo,
ich fürchte, dass ich aufgrund des exorbitant inkompetenten Supports von Hardwareversand langsam aber sicher matschig in der Birne werde und ich deshalb diesen Post verfasse um mal loszuwerden mit was ich mich bei denen herumschlagen muss, aber auch in der Hoffnung, dass bei denen endlich mal was passiert.
Damit ihr euch einen guten Überblick über die Gesamtsituation verschaffen könnt, beginne ich mal am Anfang.
März 2012 erwarb ich eine XFX Radeon HD 7970 Core Edition von Hardwareversand, was auch ohne Probleme von statten ging.
Im September 2013 quittierte sie jedoch urplötzlich den Dienst und war fortan lediglich als relativ teurer Briefbeschwerer benutzbar. Da mir aber 461€ für ein Dekorationsobjekt doch zu viel sind, und der Preis einer neuen GPU auch noch drauf kommen würde, entschloss ich mich in der Hoffnung auf ein Ersatzgerät, eine RMA bei Hardwareversand einzuleiten. Da man das online auf deren Website über ein automatisches System in Auftrag geben kann, ging das noch locker flockig

Tja, aber dann war das der Beginn einer wahren Odyssee, die mein Geld, Nerven, aber der wohl bedeutendste Faktor, meine Zeit unglaublich in Anspruch nahm, und immer noch nimmt. Es folgt eine chronologische Aufzählung (soweit vorhanden mit Datum) der Ereignisse in Stichpunkten, um das ganze übersichtlich zu halten.

21.09.2013
- GPU sicher verpackt und versendet

2 Wochen später (Anfang Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Austausch wird 2-6 Wochen in Anspruch nehmen

2 Wochen später (Mitte Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Austausch wird immer noch 2-6 Wochen dauern, da die GPU erst zum Hersteller (in Amerika) geschickt werden muss

1 Woche später (Ende Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Keine Veränderung des Status

05.11.2013 (1 Woche später)
- Telefonat mit HWV Support → Aufgrund eines Umzugs neue Rücksendeadresse mitgeteilt, wurde aber gebeten diese auch per Mail zuzusenden
- Email an HWV Support → Neue Rücksendeadresse mitgeteilt

2 Wochen später (Mitte November)
- Telefonat mit HWV Support → lt. HWV-Mitarbeiter ist die GPU beim Hersteller verschollen, Gutschrift / Ersatzgerät wahrscheinlich. Ich solle noch die Woche abwarten, dann bekäme ich eine Mail vom HWV-Support

1 Woche später (Ende November)
- Telefonat mit HWV Support → Ich soll noch eine Woche abwarten, bis sich der Support bei mir meldet

1 Woche später (Anfang Dezember)
- Telefonat mit HWV Support → Nachricht mit Gutschrift sollte im Mail-Postfach sein, ist sie jedoch nicht → Ich soll noch eine Woche warten

03.12.2013
- Email von HWV erhalten → Sie bieten mir ein Ersatzgerät (Sapphire Radeon HD 7970 Dual Fan) oder eine GPU nach Wahl mit Draufzahlen an

05.12.2013
- Email an HWV → Ich nehme das angebotene Ersatzgerät

09.12.2013
- Telefonat mit HWV Support → Erkundigt ob Versand des Ersatzgeräts schon getätigt wurde → Antwort von Support: Das Serviceteam kümmert sich drum, Versand findet in kürze statt, ich soll noch eine Woche warten

16.12.2013
- Telefonat mit HWV Support → Nach Status erkundigt → Antwort von Support: Paket ging am 06.12 (vor 10 Tagen!) raus, wurde auch schon zugestellt

Da ich weder Paket noch Hinweis vom Paketboten bekommen hatte, fragte ich nach der Lieferadresse, welche er mir auch gab. Es stellte sich heraus, dass sie tatsächlich das Paket an meine alte Adresse gesendet haben, obwohl ich telefonisch als auch schriftlich meine neue mitgeteilt habe!
Da es sich hierbei um ein großes Studentenwohnheim handelt, deren Bewohner ich nicht alle kannte, hat irgendein Hinz und Kunz das Paket angenommen.
Als ich den Supportmitarbeiter darauf hinwies, dass es sich um eine alte Adresse handelt, und ich auch schon vor WOCHEN meine neue mitgeteilt habe bekam ich ich wortwörtlich folgende Antwort zu hören:
„Ja Sie müssen sich jetzt irgendwie darum kümmern wie Sie an das Paket kommen, ansonsten müsste ein Nachforschungsauftrag wegen verloren gegangener Sendung bei der Post gestellt werden, aber das wird dann höchstwahrscheinlich nochmal 1-2 Monate in Anspruch nehmen“

Glücklicherweise kannte ich dort noch jemand, der dazu bereit war das Paket abzuholen und mir zuzusenden. Die Versandkosten und die Aufwandsentschädigung der Person musste ich natürlich vorstrecken, aber dass HWV mir davon was erstattet halte ich für HÖCHST unwahrscheinlich.
Gestern kam die Grafikkarte dann bei mir an, und ich baute sie heute ein.
Tja, wie es scheint ist dieses Modell aber auch noch defekt, da kein Signal aus dem DVI Ausgang kommt. An Kabeln oder Monitoren kann das nicht liegen, das habe ich bereits gegen testen können.
Auf der Platine befindet sich auch irgendein Schmodder, keine Ahnung was das ist oder woher das kommt, von mir aufjedenfall nicht! Ein Bild davon findet ihr hier (nur ein Teil davon, gibt noch mehr Stellen damit)
lkwr4h9vh9nw.jpg
Der Zustand des Zubehörs war ebenfalls Katastrophal, hier ein Bild der beigelegten Treiber-CD
2shpo8veyek.jpg
Keine Ahnung wie man sowas zum Kunden schicken kann, ich persöhnlich werde da jedoch definitiv nicht mehr kaufen.


Zusammenfassend also:
Seit der Einsendung sind mittlerweile !13! Wochen vergangen, währenddessen bekam ich noch und nöcher widersprüchliche Aussagen des Supports, schließlich gipfelte das ganze in Inkompetenz par excellence des Supportteams, indem sie meine schriftliche UND mündliche Adressänderung ignorierten (oder verschlampten), mein Paket ans andere Ende von Deutschland schickten UND von mir verlangten, dass ich mich darum kümmern soll das Paket zu besorgen. Und zu guter Letzt das scheiß Teil auch noch kaputt ist.
Seit den letzten Jahren, wobei ich sehr häufig im Internet Bestellungen tätige, ist mir sowas noch nie unter gekommen.

Da ich das Teil wieder einschicken muss, fängt's in meinem Kopf schon wieder an zu rattern und ich seh's kommen. Ich darf wieder 3 Monate warten bis sich der Support dazu bequemt mal seine Arbeit zu machen, und sobald dieser das dann mal macht, geht alles in die Binsen. Dass der Versand eines funktionierenden Ersatzgerätes an die richtige Adresse so kompliziert sein kann, hab ich mir ehrlich gesagt nicht vorgestellt.

Falls einer Tipps, Anmerkungen, ähnliche Erfahrungen mit HWV hat, oder einfach nur seine Meinung loswerden will, würde ich ihn bitten diese hier reinzuschreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohje.... tust mir echt leid. Kann es voll nachempfinden. Hatte das Problem auch schon, damals mit einer 5850 von Powercolor.


Eine Allgemeine zeitliche Grenze bei Gewährleistungen oder Garantiefällen gibt es leider nicht.
Bei dir handelt es sich ja, um einen Garantiefall, also nicht um § 434 Abs. S. 1 BGB.

Was du aber kannst, ist: Eine Frist setzen. Mach das am besten per Fax!
Und das am besten noch gleich Montag! Berücksichtige aber die Feiertage! Räume 12 Werktage ein, als Frist bzw. 14 Tage.

In dem Schreiben gibst du bekannt, dass die verschickte Grafikkarte ( TYP XXXX ) so nicht in Betrieb genommen werden kann, da der Verdacht eines Defektes vorhanden ist.
Erwähnst, dass Fotos vor Inbetriebnahme angefertigt wurden und ggf. auf Anfrage per Mail ausgehändigt werden können.

Dann setzt du die Frist mit der Formulierung: Sollte ein Austausch nicht innerhalb der nächstens 14 Tage erfolgen, sprich HW in Verzug gerät, wirst du den daraus entstandenen Schaden geltend machen und vom Kaufvertrag zurück treten. Der Kaufpreis in Höhe von ( XXX ) muss nach Ende der Frist bis zum ( XXX ) auf folgendes Konto ( XXX ) erfolgen.

Andernfalls wird der Rechtliche Weg eingeleitet, der erhöhte Kosten verursacht und in Rechnung gestellt wird.

Teilst in dem Fax, auch die NEUE Lieferadresse mit!


Dir steht jedenfalls ein Gleichwertiger Ersatz ZU.


So in etwa, habe ich das damals gemacht. Ich habe innerhalb 4 Wochen 3x Grafikkarten zugeschickt bekommen ( die erste war wie deine defekt und gebraucht ) die zweite ebenfalls. Die dritte funktionierte nicht, wegen Inkompatibilität, habe dann mit Aufpreis eine andere genommen. Das ganze ging innerhalb 4 Wochen von statten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ist repariert worden. Dass könnten auch Rückstände von Lötflussmittel sein.

2 Wochen später (Mitte Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Austausch wird immer noch 2-6 Wochen dauern, da die GPU erst zum Hersteller (in Amerika) geschickt werden muss

1 Woche später (Ende Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Keine Veränderung des Status

Du kriegst die Mitteilung, dass es mindestens 2 Wochen dauert, bis sich etwas tut und dann regst du dich auf, wenn du nach nur einer Woche noch nichts anderes gehört hast?
 
Der Schmodder ist völlig in Ordnung, das sind noch Rückstände von der Produktion.
 
Eine Allgemeine zeitliche Grenze bei Gewährleistungen oder Garantiefällen gibt es leider nicht.
Bei dir handelt es sich ja, um einen Garantiefall, also nicht um § 434 Abs. S. 1 BGB.

Es handelt sich hier keines falls um einen Garantiefall.
XFX bietet meine ich nichtmal eine erweiterte Garantie an.
Auch ist die Zeit zwischen Kauf und Defekt mit mehr als einem Jahr dazwischen über dem teils noch eingeräumten 1 Jahr Herstellergarantie.
In seinem Fall kann quasi nur die Gewährleistung greifen... :wink:

Und wie so oft ist das hier ein Kulanzfall... Rechtlichen Anspruch auf irgendwelches Geld oder Austausch zu verlangen ist äußerst fragwürdig. Schon deswegen, weil wir hier über den sechs Monaten im Rahmen der Beweislastumkehr agieren.
Aber sei es drum, der Händler hat kulanterweise gehandelt und ein Austauschgerät besorgt. Das dieses nun wieder Defekt ist bzw. zu sein scheint, ist ärgerlich.
Du hast aber definitiv Recht, was die Firstsetzung anbelangt, sowas sollte man natürlich machen... Ob man immer gleich mit der (oftmals) Luftnummer Anwalt droht, sei man jedem selbst überlassen. Die meisten werden bei solchen Kleinstbeträten nichtmal den Anwalt überhaupt kontaktieren. Das wissen natürlich auch die Händler ;)

Aber eins noch zum Schluss, der Händler hat per Gesetz immernoch das Recht, zweimal die Sache instandzusetzen. (sofern der gleiche Defekt auftritt)
Das heist also, vom Kaufvertrag zurückzutreten ist hier in dem Fall auch nicht drin. Zumal nach über einem Jahr Laufzeit der volle Kaufpreis ebenso nicht drin ist ;)
 
Händler hat aber das Ding beim ersten mal angenommen, die Masche mit den sechs Monaten zählt jetzt nicht mehr.

Jetzt muss der Händler nachbessern. Ordentliche Frist setzen sonst mit Rücktritt vom Kaufvertrag "drohen". Also von wegen Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich. Nach den ganzen Monaten nochmal defekte Ware zu bekommen und nochmal ewig lange warten. Das muss sich keiner antun und zumutbar ist das auch nicht
 
Oder ist repariert worden. Dass könnten auch Rückstände von Lötflussmittel sein.



Du kriegst die Mitteilung, dass es mindestens 2 Wochen dauert, bis sich etwas tut und dann regst du dich auf, wenn du nach nur einer Woche noch nichts anderes gehört hast?

Wo hab ich mich an der Stelle denn aufgeregt? Ich hab lediglich chronologisch den Kontakt zu HWV dargelegt.

Auch wenn hier möglicherweise aus "Kulanz" gehandelt wurde, ist das völlig belanglos und rechtfertigt nicht den abschleulich schlechten und unfreundlichen Umgang mit dem Kunden, ganz davon abgesehen ist das bei weitem nicht die einzige Granate die HWV bei mir schon gebracht hat. Die haben mir schon diverse Euro unterschlagen und defekte Teile als "Nutzerbeschädigt" deklariert obwohl diese höchst offensichtlich schon aus der Fabrik in diesem Zustand kamen.

Ich erinnere da an ein Mainboard wo einige Kontaktpunkte nicht gelötet waren und man mir "mechanische Beschädigung" unterstellte.


Bisher hab ich dem Laden sicher 1000€ in die Fresse gesteckt die ich nie wieder gesehen hab, da wird man sich über den nächsten Hammer wohl doch aufregen dürfen. Und wenn ich jetzt daran denke dass mein jetziges MB ebenfalls einen Defekt aufweist welches ich auch oh wunder bei HWV gekauft hab, kann ich mir schon wieder vorstellen was es diesmal ist. Bestimmt mechanisch Beschädigt, hab wohl unbemerkt mit 'nem Hammer draufgehauen.


Nach Händlern sortiert ist HWV mit Abstand führend was das verschicken von defektem Krams geht. Zumindest nach meiner Liste. Ich weiß noch genau, von 4 P8P67 Mainboards die ich von ihnen hatten waren 2 schon DOA und 2 starben dann im weiteren Verlauf.


Und allem voran geht immer Monatelange Diskutiererei die immer nur in Scheiße endet mit dieser Saftbude.
 
Zuletzt bearbeitet:
Händler hat aber das Ding beim ersten mal angenommen, die Masche mit den sechs Monaten zählt jetzt nicht mehr.

Jetzt muss der Händler nachbessern. Ordentliche Frist setzen sonst mit Rücktritt vom Kaufvertrag "drohen". Also von wegen Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich. Nach den ganzen Monaten nochmal defekte Ware zu bekommen und nochmal ewig lange warten. Das muss sich keiner antun und zumutbar ist das auch nicht

Sicher hat der Händler das "angenommen". Und ebenso sicher hat der Händler die Karte zum Hersteller für weitere Prüfungen geschickt.
Und ja zum dritten, offenbar liegt ein Problem mit der Karte vor, wo sich Händler und Hersteller ziemlich einig zu sein scheinen, dass eben kein Eigenverschulden den Defekt verursacht hat.
Soweit sogut. ABER! Es bleibt immernoch die Tatsache im Raum, das der Händler theoretisch das Recht hätte, eben den Beleg im Sinne der gesetzlich geregelten Beweislastumkehr zu fordern. :wink:
Offenbar hat er aber hier kulanterweise! (Stichwort!) gehandelt und ein Ersatzgerät geschickt. Das diese Kulanzleistung nun scheinbar abermals defekt ist, ist ärgerlich... Aber nicht zu ändern.
Man sollte hier auf üblichem Weg einfach den Mangel abermals melden und diesmal mit Fristen arbeiten. Wenn man damit an die Grenzen stößt, kann man immernoch rechtliche Schritte androhen bzw. einleiten...
 
Sobald HWV, die Karte zum Hersteller schickt, ist bereits die Garantie in Kraft! Die Beweislastumkehr wurde damit von HWV vollständig beendet.

Der Hersteller hat nun 3 Versuche frei den Mangel zu beseitigen, entweder mittels Reparatur oder mittels Austausch im selben Wert, dass wäre, wenn noch verfügbar die identische Grafikkarte.
HWV hat aber, offensichtlich nicht eine vom Hersteller ausgetauschte Grafikkarte, für diesen Fall verwendet. Wäre es nämlich eine vom Hersteller reparierte Grafikkarte, würde im Karton, vom Hersteller, der Bericht vorliegen!
Dieser Bericht MUSS beiliegen, da sonst die Einfuhr nicht gestattet ist!


Zwar räumt man dem Hersteller die 3 Versuche ein, allerdings nicht unnötig lange, wie es bei unserem, TE, der Fall ist.


Demzufolge kann der, TE, HWV mittels Frist ( 14 Tage ) den Rücktritt des Kaufvertrages unter diese Nase reiben, sollte dies nicht innerhalb der gesetzten Frist geschehen.


Denn lange genug hast du gewartet und, man muss dabei bedenken: Trotz versuch diese auszutauschen, eine Defekte erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Garantie!?
XFX bietet keine Garantie... Oder wo steht das bitte?

Und was der Händler mit der Karte macht, ist immernoch dehnen überlassen, denn die sind gezwungen den Mangel gegenzuprüfen um eine Entscheidung treffen zu können.
Man muss dem als Käufer im Grunde nicht zustimmen, verhindern kann man es aber nicht. Zumal keine Fristen gesetzt wurden.

Und nochmal, auch deine drei Versuche sind quatsch. Der Hersteller unterliegt in keinster Weise hier irgendwelchen gesetzlichen Reglungen. Und selbst wenn er in irgend einer Weise eine (wie immer freiwillige) Garantie unter seinen eigenen Bedinungen anbieten würde -> was hier offenbar nicht der Fall zu sein scheint, hat man immernoch NULL Rechtsanspruch gegenüber dem Händler damit. Denn der Händler KANN nur mit den ihm per Gesetz auferlegten Sachen schalten und walten.
 
Woher hast du bitte diesen Quatsch?
XFX bietet sehr wohl Garantie. Zwischen mindestens 2 und 4 Jahren, letztere nach Registrierung auf der Website bzw. ausgewiesene Produkte mit Double Lifetime Warrenty!

Und nochmal und das zum letzten mal: Der Hersteller hat gegenüber dem Endkunden ( = Consumer ) über HWV 3 Versuche frei, den Mangel zu beseitigen.
HWV fungiert hier nur als verlängerter Arm zwischen Kunde und Hersteller. ( Richtlinie 1999/44/EG )

Die 3 Versuche hat der Consumer ggü. dem Händler, der Händler ist aber der direkte und Gesetzliche Ansprechpartner, allein weil der Sitz von XFX in den USA ist, und die dortigen Garantiebestimmungen völlig der unsrigen unterschiedlich sind.
Nach dem dritten mal, ist für den Consumer die Sache erledigt, da er aus dem Kaufvertrag raus kann!
Was XFX dann ggü. HWV macht, ist reine Kulanz.

So. Frohe Weihnachten und guten Rutsch.
@TE, viel Glück!

Bin raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mal genau so nen Mist mit XFX, nachdem ich das geklärt hatte, war der XFX Trip für mich erledigt.
Mein Verkäufer hat das damals für mich erledigt, Danke. XFX kann man meiner Meinung nach ec** ni*** kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den Rotz mit XFX noch als die noch Karten von Nvidia im Programm hatten. Die Sache mit Hardwareversand ist echt ärgerlich. Doch in der letzten Zeit scheinen viele Verkäufer gerne mal faxen zu machen. Ich kaufe deswegen fast alles nur noch bei Amazon. Dort werden Probleme innerhalb von Tagen geklärt und nicht in Monaten.
 
Man muss trotzdem sehen, dass HWV hier aus reiner Kulanz heraus arbeitet.
 
Ja, ja. HWV. Wenn es darum geht, miesen Service zu bieten, ein sehr kreativer Laden. Ich hatte vor einiger Zeit einen Totalschaden bei einer Grafikkarte nach gut fuenf Monaten. Eingeschickt, auf Lebenszeichen gewartet. Einen Tag, nach dem die ersten 6 Monate der Gewaehrleistung verstrichen waren, teilte man mir lapidar mit, ich muesse entweder viel Geduld haben oder beweisen, dass die Grafikkarte von Anfang an mangelhaft war. Doof fuer HWV, dass mein RA keine Luftnummer, sondern aus Fleisch & Blut ist ...

Ansonsten.

Die fragliche Grafikkarte wurde im Maerz 2012 gekauft - es kommen also sowohl Gewaehrleistung als auch Garantie in Betracht. Allerdings muss man dem Verkaeufer gegenueber auch unzweideutig erklaeren, was es denn nun sein soll ... So, wie es gelaufen ist, hat man es wohl als Garantiefall behandelt. Verstaendlich, weil so HWV abseits von Porto und ein wenig logistischem Aufwand keine Kosten entstehen - der Hersteller tauscht aus, der Kunde dreht Daeumchen, HWV arbeitet derweil mit seinem Geld.

Aber eins noch zum Schluss, der Händler hat per Gesetz immernoch das Recht, zweimal die Sache instandzusetzen.

Wo kann ich das nachlesen? Halte ich naemlich bis zum Beweis fuer Kaese. Nach der Erfuellungstheorie hat der Verkaeufer zwar in der Tat ein Recht auf eine zweite Andienung. Allerdings heisst das nun gerade nicht, dass der Kunde mehrere Reparaturen akzeptieren muss; vielmehr kann er zwischen Nachbesserung und Lieferung einer mangelfreien Sache waehlen.

Und Ja, da die ersten 6 Monate der Gewaehrleistung verstrichen sind, kann HWV grundsaetzlich verlangen, dass der Kunde einen Nachweis darueber erbringt, dass der geruegte Mangel schon im Zeitpunkt des Gefahruebergangs bestand. Ich bin mir auch nicht sicher, ob alleine dadurch, dass man bereits in die Garantieabwicklung eingetreten ist, diese Moeglichkeit verwirkt wurde. Das sollte den TE aber nicht davon abhalten, die Karte erneut zurueckzusenden, diesmal deutlich zu formulieren, dass die Gewaehrleistung (als nebenabredefreie, weil aus dem Gesetz folgende vertragliche Nebenpflicht von HWV) und nicht die Garantie beansprucht wird. Das Ganze unter Setzung einer angemessenen Frist und Vorwegnahme, dass man nach fruchtlosem Fristverstreichen vom Vertrag zuruecktitt und Erstattung des Kaufpreises (theoretisch sogar zuzueglich des erzielten Zinsgewinnes seit Kauf, aber wir wollen es mal nicht uebertreiben ...) verlangt. Stellt sich HWV dann tot, kaeme als naechster Schritt ein Mahnbescheid und schliesslich die Forderungsklage in Betracht ... viel Aufwand und wirtschaftliches Risiko. Weshalb ich am gleichen Tag, an dem ich die Grafikkarte zuruecksende, das beiliegende Schreiben auch per eMail an HWV schicken wuerde. Mit CC an vorsichtkunde@ct.de. Wirkt Wunder.
 
Shit - Strom wirkt wunder.
Lasst Euch von diesen Läden nicht ver....
Allerdings muss man sagen dass auch viele Leute das Spiel mit dem zurückschicken übertreiben. z.B. wenn nicht genügend übertaktbar.
 
Heckenpenner gibt es leider überall, nur der Versandhandel ist auch teils selbst schuld, die schaffen es nicht eine schwarze Liste zu führen wo solche Vögel nebst Angehörigen und Umfeld geführt werden und einfach nicht mehr beliefert werden.

Zur RMA na ja das Es dauert und dauert und dauert, nerven und Zeit kostet, ist so gewollt, das hält halt viele davon ab. :asthanos:
 
Ja, ja. HWV. Wenn es darum geht, miesen Service zu bieten, ein sehr kreativer Laden. Ich hatte vor einiger Zeit einen Totalschaden bei einer Grafikkarte nach gut fuenf Monaten. Eingeschickt, auf Lebenszeichen gewartet. Einen Tag, nach dem die ersten 6 Monate der Gewaehrleistung verstrichen waren, teilte man mir lapidar mit, ich muesse entweder viel Geduld haben oder beweisen, dass die Grafikkarte von Anfang an mangelhaft war. Doof fuer HWV, dass mein RA keine Luftnummer, sondern aus Fleisch & Blut ist ...

Ansonsten.

Die fragliche Grafikkarte wurde im Maerz 2012 gekauft - es kommen also sowohl Gewaehrleistung als auch Garantie in Betracht. Allerdings muss man dem Verkaeufer gegenueber auch unzweideutig erklaeren, was es denn nun sein soll ... So, wie es gelaufen ist, hat man es wohl als Garantiefall behandelt. Verstaendlich, weil so HWV abseits von Porto und ein wenig logistischem Aufwand keine Kosten entstehen - der Hersteller tauscht aus, der Kunde dreht Daeumchen, HWV arbeitet derweil mit seinem Geld.



Wo kann ich das nachlesen? Halte ich naemlich bis zum Beweis fuer Kaese. Nach der Erfuellungstheorie hat der Verkaeufer zwar in der Tat ein Recht auf eine zweite Andienung. Allerdings heisst das nun gerade nicht, dass der Kunde mehrere Reparaturen akzeptieren muss; vielmehr kann er zwischen Nachbesserung und Lieferung einer mangelfreien Sache waehlen.

Und Ja, da die ersten 6 Monate der Gewaehrleistung verstrichen sind, kann HWV grundsaetzlich verlangen, dass der Kunde einen Nachweis darueber erbringt, dass der geruegte Mangel schon im Zeitpunkt des Gefahruebergangs bestand. Ich bin mir auch nicht sicher, ob alleine dadurch, dass man bereits in die Garantieabwicklung eingetreten ist, diese Moeglichkeit verwirkt wurde. Das sollte den TE aber nicht davon abhalten, die Karte erneut zurueckzusenden, diesmal deutlich zu formulieren, dass die Gewaehrleistung (als nebenabredefreie, weil aus dem Gesetz folgende vertragliche Nebenpflicht von HWV) und nicht die Garantie beansprucht wird. Das Ganze unter Setzung einer angemessenen Frist und Vorwegnahme, dass man nach fruchtlosem Fristverstreichen vom Vertrag zuruecktitt und Erstattung des Kaufpreises (theoretisch sogar zuzueglich des erzielten Zinsgewinnes seit Kauf, aber wir wollen es mal nicht uebertreiben ...) verlangt. Stellt sich HWV dann tot, kaeme als naechster Schritt ein Mahnbescheid und schliesslich die Forderungsklage in Betracht ... viel Aufwand und wirtschaftliches Risiko. Weshalb ich am gleichen Tag, an dem ich die Grafikkarte zuruecksende, das beiliegende Schreiben auch per eMail an HWV schicken wuerde. Mit CC an vorsichtkunde@ct.de. Wirkt Wunder.

Das die so dreist sind bei den 6 Monaten o_O


Kann mir jemand mal erklären warum Hardwareversand auf Geizhals eine bessere Bewertung hat als Mindfactory?
 
Wo kann ich das nachlesen? Halte ich naemlich bis zum Beweis fuer Kaese. Nach der Erfuellungstheorie hat der Verkaeufer zwar in der Tat ein Recht auf eine zweite Andienung. Allerdings heisst das nun gerade nicht, dass der Kunde mehrere Reparaturen akzeptieren muss; vielmehr kann er zwischen Nachbesserung und Lieferung einer mangelfreien Sache waehlen.

Durchaus, die Formulierung war meinerseits etwas schwammig gewählt ;)
Instandsetzen meinte damit, das zwei Versuche möglich sind. Ob er selbst repariert, oder eine mangelfreie Ware schickt, sollte die Aussage nicht werten...
So wie ich das jetzt sehe, hat der Händler eine "mangelfreie" Ware gesendet, die sich im Folgenden als abermals Defekt heraus stellt. Sprich es geht imho jetzt um den zweiten Versuch... Schlägt diese abermals fehl, so kann der Käufer vom Kaufvertrag zurück treten.

PS: und ja, der Käufer kann! wählen, nur wenn man mal ehrlich ist, so 100% ist das hier auch nicht "brauchbar".
Offenbar liegt hier doch (entgegen meiner obigen Annahme) eine Herstellergarantie vor. Sprich der Händler kann wohl mit diesem Wissen die Wahl einer mangelfreien Ware verweigern und auf Reperatur pochen. Denn durch die mangelfreie Ware entstehen ihm (Verkäufer) Kosten, die in keinem Verhältnis zur Abwicklung über den Hersteller stehen dürften. :wink: Letzteres ist für den Händler wohl komplett kostenfrei, denn der Hersteller bietet die Garantie scheinbar bis 2 Jahre. Für die Prüfung, ob die Garantie wirkt oder nicht, hat der Händler die Ware zum Hersteller geschickt. Offenbar mit dem Ergebnis, das der Mangel unter die Garantie fällt... Eigenverschulden scheint nicht gegeben.
Die Frage ist, in wieweit hat der Händler das Recht einen Dritten (in dem Fall Hersteller) ranzuziehen um die Faktenlage gegenzuprüfen?

Und Ja, da die ersten 6 Monate der Gewaehrleistung verstrichen sind, kann HWV grundsaetzlich verlangen, dass der Kunde einen Nachweis darueber erbringt, dass der geruegte Mangel schon im Zeitpunkt des Gefahruebergangs bestand. Ich bin mir auch nicht sicher, ob alleine dadurch, dass man bereits in die Garantieabwicklung eingetreten ist, diese Moeglichkeit verwirkt wurde. Das sollte den TE aber nicht davon abhalten, die Karte erneut zurueckzusenden, diesmal deutlich zu formulieren, dass die Gewaehrleistung (als nebenabredefreie, weil aus dem Gesetz folgende vertragliche Nebenpflicht von HWV) und nicht die Garantie beansprucht wird.

Warum sollte sie? Seh ich nicht unbedingt als "Problem". Denn wir wissen hier nicht, wie das der Händler intern händelt. Auch wissen wir nicht den genauen Wortlaut der RMA Anforderung. Sprich ist der TE an den Händler im Rahmen der Gewährleistung rangetreten oder über die Garantieabwicklung über den Händler zum Hersteller. Es lässt sich schwer beurteilen. Klingt für mich aber alles nach Kulanzleistung... (zumindest bis zu dem Punkt, wo die Karte verschwunden ist) -> denn der Händler hätte den Beleg fordern können. Und ohne Beleg ist dann essig und der TE hätte sich selbst mit XFX auseinander setzen müssen. Das man hier den Hersteller einbezieht, ist obendrei schon kulant, denn im Grunde gibts doch nur drei Möglichkeiten. 1) Händler verweigert die RMA, weil Käufer keinen Beleg liefern kann, 2) Händler muss RMA abwickeln, weil Käufer Beleg vorweisen kann und die 3) Händler ist Kulant und macht mehr, als er von gesetzeswegen her tun müsste. Wobei im konkreten Fall die Geschichte durch die verschollene GPU (wo auch immer) etwas brisant ist. Denn da die erste Karte verschwunden ist, muss der Händler jetzt so oder so irgendwas machen...

Dem Rest stimme ich freilich zu... Der Sache nachgehen sollte er so oder so. Und da es sich jetzt hier zumindest um den zweiten Versuch handelt, steht dem TE freilich auch das Rücktrittsrecht grundsetzlich erstmal offen. Aber wichtig -> nur mit angemessener Fristsetzung, sonst kann er sich das schenken. Aber das sagtest du ja bereits ;)
 
Auch auf die Tatsache hin, dass das jetzt völlig irrelevant ist nachdem HWV endlich Pleite ist, vollende ich nach vielen Jahren jetzt dieses Kapitel.

Die Grafikkarte sollte damals dann noch mal getauscht werden, kam aber nie zu Stande, ist dann irgendwann noch mal bei denen verloren gegangen, dann hab ich noch mal 2 oder 3 Monate auf 'ne Zusendung einer Ersatzzahlung gewartet. Die kam auch nicht, Ende vom Lied war, Geld war weg, Karte war weg, wohl gemerkt nicht das erste mal dass sie Geld unterschlagen haben. Hab' dann einfach drauf geschissen und mir woanders 'ne Karte gekauft, der Laden hatte zuviel meiner Zeit und Nerven gekostet als das ich noch mal Geld in die Hand genommen hätte um den Rechtsweg zu gehen.

Ein paar dutzend Mails mit wüsten Beleidigungen haben für mich Seelenfrieden gebracht und nun blicke ich heute mit Freude auf ihre wohlverdiente Insolvenz zurück. Hurnladen :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann deine schadenfreude über die Insolvenz irgendwie zu 100% nachvollziehen. :d
Habe damals meinen ersten pc dort bestellt, aber gott sei dank bis heute keinen Defekt in der Hardware gehabt
 
Hallo,
ich fürchte, dass ich aufgrund des exorbitant inkompetenten Supports von Hardwareversand langsam aber sicher matschig in der Birne werde und ich deshalb diesen Post verfasse um mal loszuwerden mit was ich mich bei denen herumschlagen muss, aber auch in der Hoffnung, dass bei denen endlich mal was passiert.
Damit ihr euch einen guten Überblick über die Gesamtsituation verschaffen könnt, beginne ich mal am Anfang.
März 2012 erwarb ich eine XFX Radeon HD 7970 Core Edition von Hardwareversand, was auch ohne Probleme von statten ging.
Im September 2013 quittierte sie jedoch urplötzlich den Dienst und war fortan lediglich als relativ teurer Briefbeschwerer benutzbar. Da mir aber 461€ für ein Dekorationsobjekt doch zu viel sind, und der Preis einer neuen GPU auch noch drauf kommen würde, entschloss ich mich in der Hoffnung auf ein Ersatzgerät, eine RMA bei Hardwareversand einzuleiten. Da man das online auf deren Website über ein automatisches System in Auftrag geben kann, ging das noch locker flockig

Tja, aber dann war das der Beginn einer wahren Odyssee, die mein Geld, Nerven, aber der wohl bedeutendste Faktor, meine Zeit unglaublich in Anspruch nahm, und immer noch nimmt. Es folgt eine chronologische Aufzählung (soweit vorhanden mit Datum) der Ereignisse in Stichpunkten, um das ganze übersichtlich zu halten.

21.09.2013
- GPU sicher verpackt und versendet

2 Wochen später (Anfang Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Austausch wird 2-6 Wochen in Anspruch nehmen

2 Wochen später (Mitte Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Austausch wird immer noch 2-6 Wochen dauern, da die GPU erst zum Hersteller (in Amerika) geschickt werden muss

1 Woche später (Ende Oktober)
- Telefonat mit HWV Support → Keine Veränderung des Status

05.11.2013 (1 Woche später)
- Telefonat mit HWV Support → Aufgrund eines Umzugs neue Rücksendeadresse mitgeteilt, wurde aber gebeten diese auch per Mail zuzusenden
- Email an HWV Support → Neue Rücksendeadresse mitgeteilt

2 Wochen später (Mitte November)
- Telefonat mit HWV Support → lt. HWV-Mitarbeiter ist die GPU beim Hersteller verschollen, Gutschrift / Ersatzgerät wahrscheinlich. Ich solle noch die Woche abwarten, dann bekäme ich eine Mail vom HWV-Support

1 Woche später (Ende November)
- Telefonat mit HWV Support → Ich soll noch eine Woche abwarten, bis sich der Support bei mir meldet

1 Woche später (Anfang Dezember)
- Telefonat mit HWV Support → Nachricht mit Gutschrift sollte im Mail-Postfach sein, ist sie jedoch nicht → Ich soll noch eine Woche warten

03.12.2013
- Email von HWV erhalten → Sie bieten mir ein Ersatzgerät (Sapphire Radeon HD 7970 Dual Fan) oder eine GPU nach Wahl mit Draufzahlen an

05.12.2013
- Email an HWV → Ich nehme das angebotene Ersatzgerät

09.12.2013
- Telefonat mit HWV Support → Erkundigt ob Versand des Ersatzgeräts schon getätigt wurde → Antwort von Support: Das Serviceteam kümmert sich drum, Versand findet in kürze statt, ich soll noch eine Woche warten

16.12.2013
- Telefonat mit HWV Support → Nach Status erkundigt → Antwort von Support: Paket ging am 06.12 (vor 10 Tagen!) raus, wurde auch schon zugestellt

Da ich weder Paket noch Hinweis vom Paketboten bekommen hatte, fragte ich nach der Lieferadresse, welche er mir auch gab. Es stellte sich heraus, dass sie tatsächlich das Paket an meine alte Adresse gesendet haben, obwohl ich telefonisch als auch schriftlich meine neue mitgeteilt habe!
Da es sich hierbei um ein großes Studentenwohnheim handelt, deren Bewohner ich nicht alle kannte, hat irgendein Hinz und Kunz das Paket angenommen.
Als ich den Supportmitarbeiter darauf hinwies, dass es sich um eine alte Adresse handelt, und ich auch schon vor WOCHEN meine neue mitgeteilt habe bekam ich ich wortwörtlich folgende Antwort zu hören:
„Ja Sie müssen sich jetzt irgendwie darum kümmern wie Sie an das Paket kommen, ansonsten müsste ein Nachforschungsauftrag wegen verloren gegangener Sendung bei der Post gestellt werden, aber das wird dann höchstwahrscheinlich nochmal 1-2 Monate in Anspruch nehmen“

Glücklicherweise kannte ich dort noch jemand, der dazu bereit war das Paket abzuholen und mir zuzusenden. Die Versandkosten und die Aufwandsentschädigung der Person musste ich natürlich vorstrecken, aber dass HWV mir davon was erstattet halte ich für HÖCHST unwahrscheinlich.
Gestern kam die Grafikkarte dann bei mir an, und ich baute sie heute ein.
Tja, wie es scheint ist dieses Modell aber auch noch defekt, da kein Signal aus dem DVI Ausgang kommt. An Kabeln oder Monitoren kann das nicht liegen, das habe ich bereits gegen testen können.
Auf der Platine befindet sich auch irgendein Schmodder, keine Ahnung was das ist oder woher das kommt, von mir aufjedenfall nicht! Ein Bild davon findet ihr hier (nur ein Teil davon, gibt noch mehr Stellen damit)
Anhang anzeigen 261537
Der Zustand des Zubehörs war ebenfalls Katastrophal, hier ein Bild der beigelegten Treiber-CD
Anhang anzeigen 261538
Keine Ahnung wie man sowas zum Kunden schicken kann, ich persöhnlich werde da jedoch definitiv nicht mehr kaufen.


Zusammenfassend also:
Seit der Einsendung sind mittlerweile !13! Wochen vergangen, währenddessen bekam ich noch und nöcher widersprüchliche Aussagen des Supports, schließlich gipfelte das ganze in Inkompetenz par excellence des Supportteams, indem sie meine schriftliche UND mündliche Adressänderung ignorierten (oder verschlampten), mein Paket ans andere Ende von Deutschland schickten UND von mir verlangten, dass ich mich darum kümmern soll das Paket zu besorgen. Und zu guter Letzt das scheiß Teil auch noch kaputt ist.
Seit den letzten Jahren, wobei ich sehr häufig im Internet Bestellungen tätige, ist mir sowas noch nie unter gekommen.

Da ich das Teil wieder einschicken muss, fängt's in meinem Kopf schon wieder an zu rattern und ich seh's kommen. Ich darf wieder 3 Monate warten bis sich der Support dazu bequemt mal seine Arbeit zu machen, und sobald dieser das dann mal macht, geht alles in die Binsen. Dass der Versand eines funktionierenden Ersatzgerätes an die richtige Adresse so kompliziert sein kann, hab ich mir ehrlich gesagt nicht vorgestellt.

Falls einer Tipps, Anmerkungen, ähnliche Erfahrungen mit HWV hat, oder einfach nur seine Meinung loswerden will, würde ich ihn bitten diese hier reinzuschreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit

Und genau wegen so einem hick hack kaufe ich lieber bei Amazon ein, selbst wenn ich n bisschen draufzahle.

Ja, das mögen die lokalen Händler nicht, aber bei Amazon gibt es Geld zurück oder einen Ersatz ohne zu fragen und ohne eine Diskussion führen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fred ist 4 (!!!!) Jahre alt!!
 
Wo ist nun dein Problem damit?

Wenn Du Deinen Hassfeldzug gegen Hardwareversand genauso durchziehen willst wie gegen Caseking, stehe ich Dir nicht im Wege!! Auf gehts............leder mal so richtig einen runter!! :bigok:
 
das liegt daran dass es wohl keine gesetze gibt bis wann eine reparater oder austausch zu erfolgen hat. sonst könnte man da easy gegen vorgehen und die händler hätten den druck.

das problem hättest du sowohl mit online handel als auch im laden denke ich.

der Kunde kann doch nix dafür. wenn ein anderer es billiger verkauft dann kann ich ja wohl entscheiden wo ich kaufe.

das ist so ungefähr wie mit krummen gurken.

dauernd hört man das die händler ihr scheppes gemüse ja nicht verkauft bekommen.

ja warum soll ich für den gleichen preis ne hässliche Gurke nehmen wenn ich für das gleiche geld auch ne ordentliche kriege? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh