8RDA+ auf Multi über 12,5 bringen, ist das Möglich?

noplan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2004
Beiträge
2.228
Moin,

hab ein Epox 8RDA+ und komme mit meinem XP-M nicht über einen Multi von 12,5. Liegt, wie ich hier irgendwo gelesen habe an dem 4 bit fid. Gibt es nicht ne Möglichkeit die 4 Bit neu zu adressieren und die kleinen Multis rauszunehmen und dafür Multis ab 12,5 reinzusetzen?

Hab leider keine Ahnung, wie/wo/was dieses 4 Bit fid ist, darum erstmal so eine anfängliche Überlegung :d

Danke für Infos,

Gruß
noplan

edit: Sorry, ich trottel hätte das wohl mal ins Mainboard-Forum posten sollen :) Also: Sorry für den Doppelpost!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Och nöööö :(

Gibts sonst keine Möglichkeit?
 
Doch...kleine "U" Drähte in den Sockel stecken.

Habe so bei nem Freund nen 14er Multi bei seinem 8RDA+ eingestellt.
Nun läuft sein Barton mit 14 x 174 @ 2436MHz (bekommt den FSB net höher als 178 stabil)
 
Danke schonmal.

Kannst du mir sagen, wo ich infos über die Methode finde? Und wo in den Draht in den Sockel stecken muss? Ein Multi von 14 wäre fürs erste nicht schlecht.

Danke und Gruß
noplan
 
HIER findest du ne Anleitung.

Wähle dort "Oberseite Sockel" und den gewünschten Multi...dann erscheinen die benötigten "U´s" auf dem Bild des Sockels.

Die "U´s" machst du am besten indem du z.B. eine Litze eines alten Floppykabels abisolierst (ruhig 2 cm Länge)
Biege dann das "U", nimm es mit ner Pinzette und mach das "U" etwas kürzer (Schenkellänge 3-4 mm) und führe es dann in die vorgesehenen Löcher. (ne Lupe wäre dabei net schlecht)

Lege die 5 benötigten "U´s" auf ein weißes Blatt Papier...sonst findest du sie nicht mehr...und drücke sie nach Einführen in die Löcher mit nem "trockenen" Finger etwas an den Sockel und die halten sogar wenn du die CPU später wieder rausnimmst.

cu pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke

....iss wirklich nur Übungssache. Beim ersten U ist es noch ne wackelige Sache...aber bei den anderen gehts immer schneller.
Kann man später auch mal für nen L12 Mod (1-2 Drähte für 166/200 FSB) oder so benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pascal007

Vielen Dank !!! :love: :love: :hail: :hail: :hail:

;)

Hat wunderbar funktioniert.
Werden die feinen Drähte nicht sehr heiss? Oder sind das nur signalströme, die da durchfließen?

Na wie dem auch sei, funktioniert sehr gut und zudem wird beim Booten jetzt auch endlich ein AMD K7 blablabla erkannt (vorher immer Unknown CPU, wegen XP-M).

Gruß
noplan

PS: Kann man was gegen diese nervigen Voltage Schwankungen machen? Auf den Screenshot ist der VCore ja sogar auf über 1.6V, das schwankt runter bis 1.43 und wie zu sehen hoch bis über 1.6 :(
cpuz.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Na super4...freut mich für dich :)

Ob die Drähte heiß werden ?????......keine Ahnung.....eher nicht.....und wenn...stecken die das locker weg.


Aber am FSB musst du noch was machen...der ist viel zu niedrig....die CPU kann wesentlich mehr.

Brauchst du wirklich soviel VCore für die paar MHz ??

Welche Ram hast du drauf ??

Mache mal Angaben zum NT...wieviel Ampere auf den Leitungen 5-, 12- und 3,3 Volt.

cu pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
noplan schrieb:
@Pascal007

Vielen Dank !!! :love: :love: :hail: :hail: :hail:

;)

Hat wunderbar funktioniert.
Werden die feinen Drähte nicht sehr heiss? Oder sind das nur signalströme, die da durchfließen?

Na wie dem auch sei, funktioniert sehr gut und zudem wird beim Booten jetzt auch endlich ein AMD K7 blablabla erkannt (vorher immer Unknown CPU, wegen XP-M).

Gruß
noplan

PS: Kann man was gegen diese nervigen Voltage Schwankungen machen? Auf den Screenshot ist der VCore ja sogar auf über 1.6V, das schwankt runter bis 1.43 und wie zu sehen hoch bis über 1.6 :(
cpuz.gif



hm, also mit der suchfunktion werst auch zu nen ergebnis ergeben und eigtlich sollt da gar nix schwanken und das ist, so ganz nebenbewi bemerkt soweiso nit der vcore sondern die vdd, die bei cpu-z angezeigt wird. nimm mal das epox tool, das is5t soweiso leider das einzigste das auch korekt die 3.3 volt leitung anzeigt.
 
Oh, gut, dann ist alles OK, das Epox Tool zeigt mir 1,472V an.

Danke und Gruß
noplan
 
so ganz nebenbewi bemerkt soweiso nit der vcore sondern die vdd, die bei cpu-z angezeigt wird

:stupid: :haha: :lol:

Seit wann denn das ?? Oder betrifft das nur das 8RDA ??

Also schwankt seine VDD von 1,43 - 1,616 Volt und ich habe meine CPU zuletzt mit 1,26 VDD betrieben (wo ich doch minimum 1,4 Volt einstellen kann) bei ner eingestellten VCore von 1,3 Volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment kann ich leider nicht höher takten, da ich neben meinen 2 Infineon 256 DDR Rams mit 333MHZ einen Samsung 256MB drin habe, der nur 266Mhz macht :(
Ich finde allerdings, dass es sich eher bemerkbar macht, wenn ich den Samsung raus nehme und nur noch 512MB habe, als wenn ich den FSB auf 166MHZ anhebe, darum lasse ich es erstmal so, bis ich meinen neuen PC500 Ram bekomme (bzw. erstmal das Geld dafür :) )

Außerdem finde ich die Windows Idle Temp. von 46-47° für eine XP-M extrem hoch :( Woran kann das liegen? Ist ja jetzt nichtmal übertaktet. Der Lüfter sollte nicht daran schuld sein, ist immerhin ein Zalman CNPS 7000A-AlCu, außerdem habe ich noch 2 Papst Gehäuselüfter laufen und einen 80mm Zalman Lüfter auf meiner Grafikkarte (Radeon 9500@9700). Naja, liegt vielleicht an der Hitze und an meinem gedämmten Gehäuse...

Was das Netzteil schafft, weiss ich leider nicht aus dem Kopf und ich müsste es jetzt ausbauen, um den Aufkleber zu sehen :-[ Es ist ein Fortron 300W. Meine Freundin hat in ihrem XP-1800 nur ein Fortron 230W und alles läuft, die sollten also nicht all zu schlecht sein (das 230W leistet mehr als ein 300W Codegen) :)
 
Wenn du nicht gerade Rambelastende Anwendungen brauchst, reichen auch 512MB aus (wie ich sie habe)
Nach dem Booten habe ich immernoch 340MB frei.....und Doom3 läuft bei mir auch mit 512MB gut.

Dann lieber Dualchannel mit 2 x 256MB nutzen.

Ich würde lieber mit 166 und mehr fahren bzw. was die Ram hergeben.

cu pascal
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh