.

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

habe das gleiche Gehäuse wie Du und bezüglich Lufttausch im Gehäuse die beste Erfahrung damit gemacht, den mittleren Festplattenhalter (4 fach) komplett zu entfernen, so dass der 140mm Lüfter freies Feld hat. Der obere 120mm Lüfter ist nicht notwendig.

Gruß
Petras
 
Naja, mein Posting war nicht sonderlich konstruktiv, aber bevor Falschaussagen durch die Gegend schwirren ;)
Und besagte "Studie" ist von 2007 :)

Und wie es dort steht: Kühler ist immer besser.
Ein Lüfter vor den HDDs sollte schon sein.

Ich sehe es aber auch so das bei dir der obere 120er Lüfter nicht nötig ist.
Den HDD Käfig in der Mitte raus, damit der Lüfter davor ungebremst hineinpusten kann.
Lieber unten 2 x 140 und hinten und hinten oben wieder raus.
Die HDDs dann unten in den HDD Käfig beim Netzteil und gut ists.
Diese Lüfter würde ich dann noch an eine Lüftersteuerung hängen und sie langsamer drehen lassen.
Dein Gehäuse sollte eine Lüftersteuerung ja bereits haben.

An der Grafikkarte würde ich dann arbeiten und lieber den wohl viel zu lauten Lüfter der Grafikkarte entfernen
und lieber einen AKL bzw. Prolimatek Kühler installieren.
Um welche Grafikkate geht es? 7970?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Grafikkarte gezielt kühler zu bekommen, könntest du den 140er von der Front in die Öffnung des Seitenteils setzen. Ein Test wäre es wert und es kostet nichts. Wenn es sich bewährt, kannst du noch ein Staubfilter nachkaufen.
Wenn du bereit bist etwas zu investieren, wäre dieser Lüfter ein Blick wert. Ich habe mit dem kleinen Bruder (AP121) gute Erfahrungen im Define R3 (HDD Käfig größtenteils entfernt) gemacht.
 
Dir ist bewusst, daß die Lüfter auf der Grafikkarte in Richtung des PCBs blasen?
Grundsätzlich strömt die Luft aus jeder offenen Ritze nach und es mag auch der Lüftersteuerung der Karte geschuldet sein, daß diese voll aufdreht, obwohl es nicht notwendig ist. Ohne Aussagen zur erreichten Temperatur ist es schlicht unmöglich, da eine gute Beratung vorzunehmen. Bitte nutze den Afterburner und logge mal die GPU- und VRM-Temperaturen mit.
 
78°C sind nicht zuviel. Ich bin gespannt auf deine Ergebnisse.
Meine alte GTX560ti von MSI hat immer krampfhaft versucht, die GPU auf unrealistischen 50° zu halten und beim Spielen die Lüfter voll aufgedreht. Erst eine Anpassung der Lüfterkurve im Afterburner brachte Ruhe. Ich vermute hier ähnliches, aber wir werden sehen.
 
Ich würde weniger auf die Lautstärkeangaben der Hersteller achten, als auf relative Beurteilungen von Tests / Round-Ups.

Der Silverstone Lüfter hat den Vorteil, dass er einen gerichteten Luftstrom erzeugt und so Distanzen zur zu kühlenden Hardware überbrücken kann. Wenn du dich für diesen Lüfter entscheidest, würde ich diesen gegen den in der Front befindlichen 140er von Fractal austauschen. Natürlich wird der Silverstone mit seinen 1500upm bei 12V recht laut sein. Mit einer Spannungsreduktion des Lüfters kannst du einen Kompromiss zwischen Lautstärke und Temperatur zu finden bzw den Lüfter vom MB steuern lassen.

Der Noiseblocker ist bestimmt auch ein guter/empfehlenswerter Lüfter, der nur keinen gerichteten Luftstrom erzeugt. Deswegen würde ich diesen möglichst nah an der Hardware verbauen, also im Seitenteil. Viele Leute schimpfen auf Lüfter im Seitenteil, da diese den Luftstrom im Gehäuse behindern sollen. Bestimmte Tests haben aber gezeigt, dass Lüfter an dieser Position recht effektiv arbeiten können.
Ich sehe gerade, dass du den PK-3 mit 1700upm auserwählt hast. Ich würde überlegen, ob es nicht auch ein PK-2 mit 1200upm tut. Dieser lässt sich bestimmt etwas besser herunter regeln.
 
Ob du an einzelne Anschlüsse mehrere Lüfter per Y-Kabel anhängen darfst, hängt von der Belastbarkeit der jeweiligen Ausgänge ab. Sofern kein Vermerk zur Belastbarkeit im Handbuch des MBs steht, könntest du es beim Hersteller (Support Forum bspw.) erfragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh