a64 vs barton

m!CheL

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2004
Beiträge
566
Ort
Rhön
hi leute

wie schauts aus? ist man mit nem xp2600 barton m oder a64 3200 auf dauer bessere beraten was spiele betrifft?
Klar der a64 ist deutlich schneller im barton m steck aber sehr viel oc potenzial.
Die presidifferzen beträgt bei beiden system ja immerhin ca 200€.

preisleistungssieger? barton @2,5ghz oder a64 ?

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke es kommt darauf an, welche Komponenten bereits vorhanden sind - Würde jetzt kein SockelA-Mainboard mehr kaufen.

Deine Preisdifferenz versteh' ich nicht. Der A64 kostet keine 200€ - kriegst Du für den Barton noch Geld dazu ?

PS: Im A64-System kann man vorallem A-Datas performant einsetzen, welche doch deutlich günstiger sind, als z.B. BH5/6-Riegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
BBMS schrieb:
Ich denke es kommt darauf an, welche Komponenten bereits vorhanden sind - Würde jetzt kein SockelA-Mainboard mehr kaufen.

Deine Preisdifferenz versteh' ich nicht. Der A64 kostet keine 200€ - kriegst Du für den Barton noch Geld dazu ?

hab auch mainboard und speicher mit einbezogen.

sockel 754 mobos mit der selben ausstatung wie gute sockel a boards kosten ca 50-80€ mehr.

a64 (3200) kostet 110€ mehr.

Beim speicher muss man evt auch mehr ausgeben.

Mir gehts einfach darum wie ich im moment, auch mit blick in die zukunft, am günstigsten fahre. Ich denke die 200€ sind wohl in einer besseren graffikkarte besser angelegt.

Ne cpu fürn älteren sockel und damit auch nen "altes" sockel a board kaufen zu müssen ist mir egal, hab bis jetzt immer bei nem cpu upgrade auch nen neues board dazugekauft.
 
@m!Chel Um den Barton auf das Niveau eines OC 3200+ zu bekommen wirst Du mehr für den Speicher ausgeben müssen, viel mehr als für das A64-System.

Als Bespiel: Ich besitze einen 3200+ NC der nur bescheiden übertaktbar ist - kann man sozusagen als Minimum ansetzen. Mit 10x247MHz (A-Data 2,5-3-3-10) komme ich auf SuperPi(1M) 35sec, wofür Du beim Barton schon 2750MHz mit sauteuren BH5/6 benötigst .. in Spielen sieht's dann noch besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal folgendes:

Ich SuperPI Barton @ 2700MHz: 39sec (2,5-3-3-7, 200MHz)
A64 @ 2400MHz: 37sec (3-4-4-7, 240MHz)
jeweils 1:1

dann noch:
3D01 Barton @2500MHz, 9800@430/330: knapp unter 19k
A64 3200+ NC @ default (2200MHz), 9800Pro @ 380/340: knapp über 19k

also bei langsamerer Grafikkarte trotzdem mehr Punkte erreicht...

Wenn ich selber einen hätte, würde ich ja genaueres benchen, mit selber Grafikkarte und so....
aber ich bau immer nur für Kumpels - und die wollen die Teile dann schnell fertig haben, da hab ich nicht soviel Zeit zum testen dann...
 
Performer schrieb:
Wie du bei meinem Beispiel siehst, sind es beim
Board 5€ und bei der CPU 40€, also akzeptabel.

stimmt das geht, micht stört nur etwas der fehlende soundstorm chip und die nicht vorhandenen sata snchlüsse. Aber die 20€ mehr fürn board was das bietet machens auch ncith aus.

Wie schauts dann im vergleich ocing aus. Ich denke nen barton m mit 11x233 ist auch nciht gerade so langsam im vergleich mitm a64 2ghz. Wie hoch geht dieser im schnitt?
 
Also ich hab mir über dieses Thema auch schon zu viel den Kopf zerbrochen.
Im Endeffekt kann man doch sagen, dass es sich nicht wirklich lohnt!
Ein 2600m auf 2600Mhz oder nen bisl höher reicht imho noch voll aus.
Der Unterschied zu dem A64 Oc ist sicher kaum 15%.
Und bei Spielen nicht soo sehr bemerkbar; ausser in FPS Zahlen.
Zumindest sehe ich das in Kombination mit der alten High End Graka Generation so.
Bei den neuen High End Karten würde ich schon zu nem A64 greifen,
da diese die neuen Karten erst richtig ausreizen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh