AAC+ auch HE-AAC genannt ;-)

Hollyprayer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2002
Beiträge
962
Ort
Stuttgart
Hallo an alle,

ich wollte hier eignetlich nur meine erkenntnisse bezüglich des neuen adiocodecs AAC+ liefern, denn ich bin schon seit monaten auf der suche nach einem guten adiocodec für niedrige bitraten. (länger geworden, als erwartet :-)

schließlich habe ich verschiedenste testlieder us einer cd herausgesucht und hab daraf geachtet, welche mit viel dynamik und vielen instrumenten und elementen zu wählen wobei ich auch einei ruhigere lieder mit klaren melodien und stimmen und klängen gewählt habe. die testkandidaten waren:

mp3 mit 64/128 und 192 kbit/s
mp3 pro mit 32/64 und 96 kbit/s
wma mit 64 und 128 kbit/s
ogg mit variabler bitrate, da ich leider keine konstanten geschafft habe

und schließlich noch AAC+ von 16-96 kbit/s

das sind meine subjektiven ergebnisse, getestet mit einer audigy 2 und dem inspire 6700 von creative sowie dem headset von hama:

ich beziehe hier hauptsächlich auf die mp3 werte, da dieser codec wohl am verbreitesten ist und 192 kbit mp3 hörte sich genauso an wie die 128 kbit wma, die 96 kbit mp3 pro und wie die 64 kbit AAC+...

das wäre die höchstmögliche qualität bezogen auf realistische soundverhältnisse(boxen usw.)...

ich konnte hier bei AAC+ keinen unterschied zwischen 64 und 96 kbit hören und ich habe auch freunde eingeladen, die mir meine ergebnisse auch fast alle bestätigen konnten....

hier geht also eindeutig der neue AAC+ codec als gewinner hervor, allerdings war mir das nicht genug, denn ich wollte richtig niedrige bitraten und ein direkter vergleich mit 64 kbit stand an und die reihenfolge von gut nach schlecht war AAC+ > mp3 pro > wma > mp3

allerdings muss ich erwähnen, dass der abstand von AAC+ zu mp3 pro und zu wma nur geringfügig war und aus einigen feineren höhen bestand.

doch das ganze war immernoch nicht mein ziel, denn 64 kbit ist schon seit langem möglich und ich ging nun zur offensive und encodete alle files, wenn möglich mit 32 kbit , was mit allen möglich war und ab hier wurde es wirklich SEHR interessant, denn bei solch niedrigen bitraten hat ein 4 min lied nurnoch eine größe von rund 1mb und ich zweifelte eignetlich schon daran, dass es keiner schaffen würde und ich startete mit der mp3 version, die ich schon beim encoden aufgrund der größe extrem kastrieren musste und die frewuenzbandbreite extrem schmälerte...

was rauskam war eine katastrophe und hörte sich eher nach robocop an...extrem synthetisiert.... ich ging über zu wma und das lied war im großen und ganzen noch gut erkennbar, allerdings war auch hier die frequenzbandbreite nichtmehr so hoch und von stereosound war auch manchmal nichtmehr die rede...insgesammt klang es relativ stumpf und eingeschränkt und ich ging zu mp3 pro rüber, dass fast genauso klang und ich war schon enttäuscht, denn ich befürchtete das selbe für AAC+, doch als ich das lied öffnete, wurde ich extreeeeem überrascht....

der frequenzgang war immernoch der gleiche wie bei 64 kbit und das lied hörte sich eignetlich FAST genausogut an, allerdings merkte man an einigen kleinen stellen,dass details einfach weggekürzt worden sind und die kanal trennung bezogen auf mono und stereo war auch nicht immer korrekt, was man allerdings nur mit den kopfhörern hören konnte....

bei 32 kbit ist AAC+ wirklich ungeschlagen ! so eine qualität bei dieser bitrate und dazu noch die größe vonm durchschnittlich 1mb pro lied haute mich um und ich konnte es nicht lassen und ging auf 16 kbit runter und das war in etwa vergleichbar mit den 32 kbit versionen von wma und mp3 pro....

doch euch wird aufgefallen sein, dass ich ogg nirgends mitverglichen habe. das liegt daran, dass das direkt mit der bitrate nicht möglich war und deshalb versuchte ich in etwa gleiche dateigrößen zu erreichen und nach vielen weiteren tests kam ich zum entschluss, dass auch dieser codec sehr saubere arbeit leistet und bis 48 kbit mit AAC+ konkurieren kann, allerdings ist dies bei 32 kbit nicht mehr möglich gewesen, obwohl es immernoch um welten besser klang als alle anderen codecs....

schließlich entschied ich mich für die 48 kbit variante, da sie nach meiner meinung allerhöchstens mit KILLER boxen einen akustischen nachteil zu 64 kbit haben wird, denn mit meiner ausrüstung war es nicht möglich, etwas zu erkennen und somit gibts bei dateigrößen um die 1,3 mb (bezogen auf 4 min lieder) feinste soundqualität !!!!!

und es gibt noch die möglichkeit, diesen codec in filmen zu verwenden und bei solch niedrigen bitraten sind filme auf einer cd mit sehr guter qualität erstmal bezogen auf den sound möglich und der codec unterstützt sogar mehrkanal bis 5.1 und ich habe von reunden gehört, dass die bitraten zwischen 192 und 224 kbit schwanken und das nenne ich mal erfolg !

leicht offtopic:
ich versuche zur zeit den neuen 3ivx odec mit AAC+ zu kombinieren und bei stereo und pal auflösung 2 stundne filme auf eine cd quetschen, allerdings ist diese prozedur relativ schwer atm, aber das pck ich auch noch ;-)


hoffentlich wird es bald AAC+ player geben, denn allein auf ein 128 mb stick würden durchschnittlich 90-100 lieder passen und da man bei den kleinen kopfhörern eh nicht die beste soundqualität hat, wäre sogar 32 kbit ngebracht und man hätte ~130 lieder drauf....(von cd archiven ganz zu schweigen ;-)


ich hoffe, dass dieser codec eine schnelle verbreitung erhält, was durch nero 6 auch möglich ist, da es der einzigste AAC+ encoder ist, den es zur zeit gibt....

meine empfehlung liegt bei 192 kbit mp3 zu AAC+ 48 kbit oder direkt von einer sauberen cd.....

btw, um AAC+ anhören zu können braucht man nen decoder und da empfehle ich den 3ivx codec, der alles wichtige decoden kann...

zu finden unter www.3ivx.com unter download....

viel spaß damit, bis dann cya ;-)

achja, sorry für rechtschreibfehler usw. bin hlt in der hinsicht etwas faul hehe ^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ogg kann ma mit einer festen bitrate machen--->cubase macht das..

mhh kling gut ACC,aber welche geräte untersützen es..

wir(studio) und ich transpotieren einzelne stücke(kleine)via i-Net im mp3 format in der höchsten einstellung 320usw...

normal (broadcast)wave-->beste wave format--->auch für DVD-Audio/SACD geeinet,problem,sau groß,1 lied ca. 1GB:wall:
 
monkeysaudio kannst du von der größe her nicht vergleichen ;-) mag sein, dass es lossless ist, aber das ist ja hier unwichtig ;-) denn größe steht im vordergrund....

@everest2k

also mp3 320 kb hört sich natürlich gut an, doch wozu?
stimmt schon, dass AAC+ noch nciht so verbreitet ist, aber durch nero wird das schon noch und man kann dmait SEHR viel traffic sparen und ht dazu noch SEHR gute leistung....

weder wave, noch mp3 finde ich hierfür geeignet, da einfach zu groß, außerdem finde ich 64 kbit hat keinen unterschied zu ner cd und 48 o ziemlich auch nicht....

klar, bei ner extrem gut ausgerüsteten anlge könnte man den unterschied zwischen 48 und 64 hören, mit meiner austattung ging das aber schon fast nicht....

ich hab schonmal nen mp3 player geseen, der konnte immerhin schon AAC, aber das ist um einiges schlechter als die + variante....
 
Unterstützt der MP9 ACC+ ?? Ne oder? Winamp 5?

Meint ihr es lohnt, meine MP3 Sammlung auf ACC+ umzustellen?
Gibt es ein Tool mit dem ich mp3 in acc+ umwandeln kann?
Aber die Qualität dürfte doch zimlich leiden wenn ich von mp3 auf Acc codiere oder?
 
@ Alex

ich denke,dass es sehr bald plug-ins für winamp usw. geben wird und ich mache das mit den mp3's so...

wenn es ne SEHR gute 128 kbit version ist, dann drück ich nochmal ein auge zu und encode es auch, aber sonst nehme ich nur 192 kbit mp3's und encode sie mit Nero 6.xx unter Extras / File Encoding ins HE-AAC format mit konstanter 48 kbit qualität und vergiss nicht ---> HE <--- zu wählen, denn LE steht für die alte normale AAC version ....

du hörst keinen unterschied zu deinen mp3's, wirklich zero ! es geht hier ja um digitale medien, nichts analoges, deshalb gibts keinen "verschleiß" wie bei musikkassetten usw...

bei meinem pc brauche ich nur wenige sekunden pro lied, aber ich würde zur zeit noch nicht unbedingt auf AAC+ setzen, da es einfach noch zu jung ist und decoder gibts bisher auch nur einen, rofl ich weiß^^

und der ist in dem 3ivx codec drin, aber ich wurde vor 2 tagen sehr hart bestraft, denn ich kann meine AAC+ files nicht mehr anhören, weil das 3ivx package nur für 30 tage galt und es gibt bisher weder hacks, noch cracks und das bringt mich in ne enge lage :-(

ich bin noch am suchen, aber ichdenke, dass es bald eine lösung geben wird.....

BTW, ich hab divx 5.1.1 mit xvid und 3ivx verglichen und ich frag mich, was das divx team in den ganzen jahren gemacht hat...beide anderen codecs ownen divx wirklich extrem weg, aber dazu kommt nach paar wochen ein ähnlicher thread von mir^^

@everest

ich kann dir auf wunsch ja mal ein paar Herr der Ringe Original Soundtracks encoded schicken und dann wirst du das wort qualität ganz anders beurteilen...

hab auch schon gehört,dass es ein internet radio mit AAC+ geben soll..

und noch was lustiges, ich hab kein plan, wie ich das AAC da oben rot untermalt habe... sehr komisch^^

Edit: jetzt ist es wieder weiß, noch komischer^^
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, bei einer studioanlage wird man sicherlich unterschiede hören, nice :-) will auch so ne anlage hehe...

wo kann ich z.b. nen broadcast lied anhören?

würde gerne mal vergleichen...
 
ne ist gut, so meinte ich das nicht...

aber es geht mir primär um die qualität bezogen auf die größe und da steigt broadcast wave sowieso aus ;-) mich hätte nur die qualität interessiert, da nichtmal cd lieder 120 mb haben und eignetlich nurnoch von dvd-audio getoppt werden aber ist schon gut ;-)
 
ich warte schon ne weile auf ACC+ unterstützung ;)

ist echt klasse..
nur schade das die HW-Industrie so lahmarschig mit macht (wenn überhaupt). :(

bin aber schon gespannt wie ich dann mein riesen mp3 archiv umwandle...und dabei die ID-Tags noch behalte :fresse:
 
Original geschrieben von Hollyprayer
ne ist gut, so meinte ich das nicht...

aber es geht mir primär um die qualität bezogen auf die größe und da steigt broadcast wave sowieso aus ;-) mich hätte nur die qualität interessiert, da nichtmal cd lieder 120 mb haben und eignetlich nurnoch von dvd-audio getoppt werden aber ist schon gut ;-)


mhh das ist DVD-audio wir mastern in DVD-Audio qualität
 
@everest2k
kk dann ists mir klar ;-)

@drill

keine ahnung, aber ich bin mir sicher, dass es bald mehr encoder geben wird und vielleicht baut das nero noch ein, aber mit meiner version geht das nicht, wobei es schon eine 6.3.x version gibt, die sogar vidos encoden kann.... ich werde sie mal genauer unter die lupe nehmen aber mit decodern gibts atm paar probs, denn 3ivx hält nur 30 tage und geld für die endversion will ich net zahlen ^^

mal schauen, ich gebe dem ganze noch ein monat, dann wirds sicherlich viele möglichkeiten geben hehe^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh