Ab welchem Systemalter ist SSD-Aufrüstung sinnvoll?

nulldev

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2010
Beiträge
5
Hallo!
Konkret habe ich ein HP-Notebook 520. Es ist für heavy surfing duty zu lahm. Ich sehe vier potentielle Engpässe:
1) CPU
2) Disk
3) Grafik
4) Internet-Anbindung

Nr. 4 hat nichts mit dem Rechner zu tun. Sollten ausser Nr. 2 auch Nr. 3 und Nr. 1 Engpässe darstellen, wäre die SSD-Aufrüstung (anstelle einer sehr lahmen 80GB-Platte) witzlos und System-Neukauf vorzuziehen.
Kann mir diesbzgl. jemand eine Einschätzung geben, ob ich mittels SSD-Einbau Firefox tatsächlich ordentlich auf Trab bringen kann? Oder ist ist der Browser dafür zu CPU-/Rendering-intensiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sie sind denn die Leistungsdaten?

Google sagt sowas:
Core duo 1.6GHz
512mb Ram
GMA 950
80er Platte
 
naja im grunde bringt ne ssd immer was, gut bei nem 486er vielleicht nicht
aaaaber wenn deine programme erstmal geladen sind dann dürfte da nicht mehr viel bremsen
die cpu reicht wohl dicke zum surfen
dir nutzt natürlich ne schnelle cpu und platte nix wenn die leitung nicht stimmt

sollest vielleicht auch den ram aufrüsten, auf mindestens 1gb besser 2gb
 
Ich denke auch, dass der Ram der Übeltäter ist. Gerade Browser genehmigen sich gerne ein volles Pfund Ram. Und wenn der Ram nicht reicht, wird über die langsame HDD ausgelagert...

Ergo: Ram aufrüsten. Und wenn es nur ums Surfen geht, könntest nach einem Ramupgrade auf 1 GB (oder mehr) evtl 128-256 MB für eine Ramdisk (Gavotte Ramdisk ist Freeware) abzweigen und dort deinen Browser Cache hinlegen. Das wäre sogar noch schneller als eine SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass der Ram der Übeltäter ist. Gerade Browser genehmigen sich gerne ein volles Pfund Ram. Und wenn der Ram nicht reicht, wird über die langsame HDD ausgelagert...

Ergo: Ram aufrüsten. Und wenn es nur ums Surfen geht, könntest nach einem Ramupgrade auf 1 GB (oder mehr) evtl 128-256 MB für eine Ramdisk (Gavotte Ramdisk ist Freeware) abzweigen und dort deinen Browser Cache hinlegen. Das wäre sogar noch schneller als eine SSD.

Yupp, 512 könnten etwas wenig sein.

Abgesehen davon lohnt eine SSD bei jedem System. Hat bei mir ein altes Centrino-NB mit 1,1 Ghz Pentium erheblich beschleunigt.
 
Also 512MB Ram sind einfach zu wenig, 1GB sehe ich schon als sehr vorteilhaft. Ne SSD sollte darüber hinaus das System beschleunigen. Wobei Ram billiger ist und eh nötig, daher erstmal Speicher aufrüsten und dann schauen, obs reicht..
CPU und GPU sind da unschuldig, die Internetverbindung kanns aber auch sein, sollte man eben wissen, was da am Start ist..;) Wobei aber auch eine Windows-Neuinstallation einiges bewirken kann, nur so am Rande..
 
Danke für die Hinweise, insbesondere auf die Gavotte-Ramdisk. RAM sollte aber prinzipiell nicht die Ursache sein, denn ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich schon auf 2 GB aufgerüstet hatte. Was mich die CPU verdächtigen lässt, ist das komische Verhalten bei Nutzung von Firefox von einer Linux-Live-DVD. Da liegt die CPU-Auslastung im Systemmonitor meist bei 100%. WTF? Aber ja, das Windows auf der Platte werde ich auch mal botoxieren.
 
2 GB Ram, dann hast du locker Platz für eine Ramdisk. Dann kannst du damit schon einmal die SSD simulieren. Kopiere einfach den gesamten Firefox Ordner auf die Ramdisk (da gibt es im Internet auch ein Skript zu finden, das das bei jedem Systemstart automatisch macht) und biege den Firefox Cache auf die Ramdisk um:

Browser Cache auf Ramdisk umbiegen:
"- In Firefox in die URL-Leiste "about:config" eingeben. Dann auf bestätigen und im Suchfeld oben "browser.cache.disk.parent_directory" eingeben. Rechtemaus drauf und Pfad eingeben.
Fertig
- was mach ich wenn ich diesen eintrag garnicht hab ?
- Einfach bei about:config in der Liste Rechtsklick -> Neu -> String.
Dann "browser.cache.disk.parent_directory" eingeben, enter, Pfad
eingeben -> fertig."

Schneller läuft der Firefox auf einer SSD dann auch nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh