Abgebrochene Kondensatoren am PCIe Anschluß, reparierbar?

BenGun_

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2005
Beiträge
2.916
Hallo, habe vorgestern eine AMD HD 7870 von XFX bekommen.
Laut Vorbesitzer kein Bild.
Karte machte wirklich kein Bild bzw. wenn nur total verzehrt.
Habe dann versucht den Kühler zu demontieren.
Erste Problem die meisten Schrauben waren schon ziemlich angegriffen und so festgeballert das ich eine mit der Wasserpumpenzange! lösen mußte.
Irgendwann war der Kühler runter und ich habe die Karte auf meiner Semiprof. Reflow Station ^^ behandelt, nein kein Backofen.
Zusammen gebaut mit anderen Schrauben.
Bild da und keine Grafikfehler mehr.
Allerdings konnte mein Überwachungstool keine Spannung auslesen und wenn ich eine 3D Anwendung startete kam nur eine Fehlermeldung.

Karte wieder raus und genau begutachtet.
Siehe Bild.
Fehler.jpg

Die Kondensatoren anlöten würde ich wohl hin bekommen aber es scheint ein Pad weg zu sein.
Da Multilayer habe ich keine Hoffnung das wieder hin zu bekommen, oder wie seht ihr das?

Die Karte sollte für meinen Neffen sein.
Kaufe hin und wieder, wenn bei ebay.kleinanzeigen eine gute Karte für günstig zu haben ist welche.
Mache die dann für Bekannte und Freunde fertig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht das nur so aus oder ist die Leiterbahn zum Pad sichtbar? Wenn ja dann kannst das Bauteil immer noch anlöten. Leiterbahn freikratzen, ne kleine Litze auflöten und mit dem Bauteil verbinden.
 
Habe gerade nachgeguckt, der orangene Punkt scheint ein Messpunkt zu sein der mit der Leiterbahn verbunden ist.
Könnte also theoretisch an den Messpunkt löten.
Weißt du welche Kondensatoren das sind?
Hab leider kein Zugriff mehr auf das Warenlager meines Ex Arbeitgebers :(
 
Was das exakt für Bauteile sind kann ich dir nicht sagen. Keine andere defekte ähnliche Karte?
 
Hast du die möglichkeit die Karte im pci-e x4 modua laufen zu lassen? Oder du steckst sie mal in einen bearbeiteten Pci-e x1 slot, wo am slot hinten aufgeschnitten wurde, damit die karte reinpasst. Dann nochmal 3D testen. Klar wird die da sehr langsam sein, aber dann siehst du zumindest, ob sie den 3D modus überhaupt noch packt. Wenn nicht, hats nichts mit dem kondensator zutun :/

*edit* ein abkleben der hinteren kontakte mit tesafilm geht genauso, sodass die karte als pci-e x1 karte erkannt wird. Ab welchem pin da abgeklebt werden muss kann ich jetzt ausm Stehgreif leider nicht sagen, aber im netzt gibts genügend infos darüber wie man eine x16 karte als x1 karte betreiben kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das Equipment hat, geht das schon - ansonsten natürlich vollkommen unwirtschaftlich. Hab ich selbst schonmal gemacht.
Musst halt einfach ein anderes auslöten(Gleiche Schaltungen sehen meist auf dem Board auch gleich aus). Kannst von 12- 24V Spannung ausgehen. Sollte es tatsächlich ein Kondensator sein(Kap. messen), und kein Nullwiderstand, bestellst Du einfach den größten, den es in der Bauform noch bis max. 24V spezifiziert gibt(Auch wenn Du 16V nimmst und es auf 24 läuft geht die Welt nicht gleich unter, hält halt kürzer(Edit: Wobei ein Kurzschluss schon doof sein kann:d)).
Das schlimmste, was passieren kann, ist, dass der Kondensator abraucht, weil er die Spannung nicht verkraftet. Da Kondensatoren den Strom glätten, ist mehr auch besser und dass es bei zu hoher Kapazität zu Verzögerungen in der Stromleitung kommt, die Probleme im Betrieb machen, ist bei so kleinen Teilen sehr unwahrscheinlich.

Edit: Wobei, wenn die Karte überhaupt läuft, dann wird es wahrscheinlich kein Widerstand sein.
Edit2: Dass es überhaupt wegen solchen zwei kleinen Kondensatoren schon Bildfehler macht, ist auch seltsam. Wenn Du nämlich mal an den abgerissenen Stellen misst, wirst Du feststellen, dass da in der Regel sehr viel mehr Kapazität auf der Leitung drauf ist, und zwei so kleine Teile dagegen eine minimale Einbuße sind. Kann also gut sein, dass da noch was anderes ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildfehler hat es gemacht weil die BGA Verbindung vom Chip nicht mehr richtig war.
Das war nachm Reflow behoben.
Kann nächste Woche mal probieren von dem alten DDR 2 Ram die Kondensator auf die Grafikkarte zu übertragen.
Hauptsache das irgendein Kondensator in der Leitung sitzt.
 
Hauptsache das irgendein Kondensator in der Leitung sitzt.

Wenns nur das ist, kannste den auch weglassen. Gegen die dicken ElKos, die vor den kritischen Komponenten sitzen, sind diese kleinen KerKos mehr so pro forma. Normal kann man schon ziemlich viele wegwischen, ohne die Karte unbrauchbar zu machen, solange darunter kein Widerstand ist(zumal in der kleinsten Bauform, an der Stelle). Aber würd es auch verstehen, wenn Du es perfekt machen möchtest und einen gewissen Spaß dran hast ;)
 
Also ohne die Kondensatoren läuft die Karte nur im 2D Betrieb.
Dort kann ich aber auch schon keine Spannung auslesen.
Wenn ich eine 3D Anwendung starte kommt es zum Fehler.
 
Dann wünsch ich viel Glück, aber bin mir trotzdem eher unsicher, ob es mit den Kondensatoren dann schon getan ist.
 
Wie hier die pins abkleben und schaun obs im PCIe 1x modus mit 3D und Spannung auslesen klappt.
 
So ein kondi dient nicht nur zur Stabilisierung/Glättung, er kann auch als Hochfrequenz-Überträger fungieren, bzw. als Filter/Entkoppler gegen Gleichspannung, und das nur Signale ab einer bestimmten Frequenz durchgehen.

Wie schon gesagt - mal als PCI-E x1 Karte laufen lassen und dann die 3D Funktionalität prüfen. Weil im 2D modus werden meist nicht alle Lanes voll genutzt, heißt also, das im 2D modus am ende die abgerissenen Kondis garkeine verwendung finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So tatsächlich mit PCIE 1x geht die Karte und Spannung kann auch ausgelesen werden.
Werde nun mal 4x probieren.
Mal sehen wo der erste Kondensator fehlt.

€dit: 4x geht auch.
Danach fehlen die ersten Kondensatoren.

Wieviel Leistungseinbußen sind das in etwas zu 16fach?
 
Zuletzt bearbeitet:
So tatsächlich mit PCIE 1x geht die Karte und Spannung kann auch ausgelesen werden.
Werde nun mal 4x probieren.
Mal sehen wo der erste Kondensator fehlt.

€dit: 4x geht auch.
Danach fehlen die ersten Kondensatoren.

Klingt doch schonmal nicht schlecht.

Falls du jetzt eine alte Graka rumliegen hast, die du nicht mehr brauchst, könntest du von dort die Kondensatoren nehmen. Irgendwelche von DDR riegeln oder neu kaufen, ist reines Glückspiel und wird ziemlich sicher auch nicht funktionieren.
Bei dem abgebrochenen Pad wird du den Kondensator an den Messpunkt löten können, sieht zumindest nicht danach aus, als ob die Signale noch auf einem Innenlayer verlaufen.

Falls keine alte Graka zum ausschlachten vorhanden ist, die hinteren Kondensatoren nach vorne löten und die Karte als 8x laufen lassen ;)

Wieviel Leistungseinbußen sind das in etwas zu 16fach?
Schwer zu sagen, ich würde zumindest versuchen die Karte mit 8x laufen zu lassen, da sollte sich der Leistungsverlust in Grenzen halten.
Getestet wurde das leider schon lange nicht mehr und bei neueren Titeln wird die PCIe Bandbreite durch Streaming teilweise auch wichtiger.
 
Selbst im 4x Betrieb sollte das Ding immer noch schneller sein als die zu ersetzende GTX 460, hoffe ich zumindestens.
Werde mal weiter testen.
Der 3D Mark hat gerade nach 3/4 der Tests mit einem Fehler aufgehört.
 
So ein kondi dient nicht nur zur Stabilisierung/Glättung, er kann auch als Hochfrequenz-Überträger fungieren, bzw. als Filter/Entkoppler gegen Gleichspannung, und das nur Signale ab einer bestimmten Frequenz durchgehen.

Das wäre in dem Fall natürlich reichlich ungünstig, wenn man ihn wechseln muss und die genauen Daten nicht kennt...
 
Also googlen nach "PCIe schematics" ergab 100nF 10V Kondensatoren (Keramik Kondensator). Kann aber sein, dass das nur für Gen1 gilt.

Alles auf eigene Gefahr!
 
OK.
Nun habe ich nebenbei festgestellt, dass meine Test PC mit dem Asus Sabertooth x58 und dem i7 950 irgendwie nur PCIe 1.1 an die Grafikkarte gibt.
Egal ob eine heile drin ist oder die defekte.
 
Wie hast Du das getestet? Zum Stromsparen schaltet sich der Standard im Idle runter. Nur bei Last kann man die richtige Anbindung ablesen. Dazu gibt es z.B. in GPU-Z den Render Test, den man aktivieren kann.
 
Schon gut, mein Fehler, war wirklich im Idle.
Unter Last geht er auf 2.0 hoch.
So Laut 3d Mark macht die Karte mit 4x genau soviel Punkte wie meine heile 7870 @ 16x.
Mal sehen ob ich die Tage dazu komme ein paar Kondensatoren zu ordern und drauf zu löten.

Funfact, nachdem ich die Karte auf 1x und 4x betrieben habe und sie auch lief und die Spannung ausgelesen werden konnte.
Läuft sie auch unabgeklebt in 4x mit Spannung auslesen etc. o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Also googlen nach "PCIe schematics" ergab 100nF 10V Kondensatoren (Keramik Kondensator). Kann aber sein, dass das nur für Gen1 gilt.

Alles auf eigene Gefahr!

Sehr wahrscheinlich mit dem 100nF MLCC.

@Ben: Ich kann Dir gerne welche schicken zum Testen, wir stellen die Teile her :). 100nF 50V, Bauform schaut nach 0603 aus. Kannst Du die anderen mal ausmessen? Müssten dann 1608 sein (1,60mm * 0,80mm).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh