Abit KV7 erhältlich!

User48

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2003
Beiträge
1.093
Bei komplett.de kann man jetzt das Abit KV7 bestellen. hat schon jemand eins? Hätte gerne erfahrungen und meinungen zu dem board in diesem thread zusammengefasst. wer eins hat soll mal darüber schreiben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du das board etwa? Auf einem bild konnte ich nichts besonderes feststellen, so aus wie so zieblich jedes asus board. nur die IDE und der Floppyanschluss sind jetzt woanders.
 
wollte es gegen mein nf7-s austauschen. die Nvorce 2 machen mir irgendwie alle ein wenig probleme und auf via konnte ich bisher immer vertrauen. mein erstes nvorce2 8rda3+ voon epox war total verschissen mit bugs und dann ging garnichts mehr und seit neuestem muss ich bei ocvehlversuchen beim nf7-s cmos clearn. deshalb niewieder nvidia boards und auch keine grakas mehr demnächst. meine erste nv graka, ne ti4400 war auch net so das wahre, vorallen der mist das alle 2 tage neue treiber gab die nur noch mehr probleme verursachten und immer langsamer wurden.
 
Hmm, lass jetzt dein NF7-S und warte auf den Athlon 64. Wirste mehr Spass dran haben als jetzt ein KT600 ;)
 
mich würde das kv7 schon reizen da ich in via mehr vertrauen hab als in nv , jedoch habe ich keine lust jetz ein board zu kaufen und in 2 monaten gibts wieder ne neue rev davon das fürchte ich stark
 
Hmm, werde mir nen Athlon 64 erst nächstes Jahr holen. Nach der nächsten Preissenkung, welche ich hoffe mal nach Einführung des Athlon 64 kommt hole ich mir einen XP2500+ und dann noch irgendwann ne neue Grafikkarte.

Aber jetzt noch ein neues Board :confused: Hart lieber mit eurem jetzigen noch aus und steigt dann auf Athlon 64 + passendes Board um.
 
und deswegen find ich es auch sinnlos......sorry, aber ich bin mit meinem nforce2 sauzufrieden......davor hatte ich n abit kx7 mit kt333.....is beides gleich gut, nur das nf7 n bisserl schneller
 
Was mich am meisten nervt is das man beim KT600 nicht weit über 210MHz FSB kommt weil die teiler stören -> AGP / PCI lock RULEZ :d

Desonders wo mein Adaptec U2W RAID controller übertakteten PCI überhaupt nicht mag und das Array nicht mehr findet :(

Hab auch das 8RDA3+ und einige probleme ... Bluescreens mit nem brandneuen OS (ne woche) und freezes - ausschließlich wenn ich nicht zuhaus bin oder beim Surfen - beim Zocken hat es sich noch nie verabschiedet ... könnte also am DUAL LAN liegen da ich beide Ports benutze (Router) ...

Mal schaun was ich da noch machen kann ...
 
Wo wir gerad beim Thema Nvidia VS VIA sind, ich hab bisher nicht wirklich einen Favouriten raussuchen können. Es liegt wohl auch daran das ich beim Nforce2 einfach viel mehr Möglichkeiten habe, und das mehr Probleme mit sich bringt, bei meinem ASUS A7V333 und dem A7V400 konnte man ja nicht wirklich viel OCen und einstellen.
 
ich würd immer wieder nfII nehmen....warum auch nicht? mein board läuft schnell und stabil...ich kann pci/agp fix einstellen, via arbeitet immer noch mit teilern.....der nf is einfach moderner, wie ich finde und auch nicht wirklich problematisch, wie ich finde...
 
das könnte der Nforce2 auch......das is CHipsatz unabhängig......es kommt drauf an welchen Monitor-CHIP die MoboHersteller auf ihre Platinen setzen.
 
Hi..

@€R@ZoR

ich weiß von einigen Usern im P3DNow, und hier das welche das Board von EPoX und ASUS haben, aber Abit hat wohl noch keiner.

So einfach zu sagen N-Force 2 ist besser als VIA kann man so nicht stehen lassen, mag sein das das N-Force 2 besser zu takten ist und etwas schneller, mal abgesehen von schlechten Treiber, und Hardwareproblemen innerhalb des Chipsatzes.

Habe selber auch das EPoX EP-8RDA3+ und jetzt stabil am laufen, jedoch trotzdem mal hier und da Fehler auftauchen.

Zudem ist die IDE-Performance schlecht, das gleiche gilt auch für den PCI-Bus und den zu empfindlichen Speicherinterface ähnlich des AMD 75x (NB) Chipsatzes, nur nicht ganz so schlimm.

dagegen das EPoX EP-8K7A+, lief im Gegenzug stabiler, und hatte die bessere IDE-Performance, bessere Treiber.

Ich wechsele bald auf EPoX EP-8KRA2+ für mich macht das momentan mehr Sinn, um meine 5 ! Laufwerke + 2 HDDs per SATA an den Chipsatz zu koppeln, den Rest an HPT/VIA verteilt.

Klar man kann auch warten auf Athlon 64, nur leider sind die CPUs die jetzt kommen, mit NUR 400 Euro ! zu teuer, und die Mobos auch, und keiner weiß wie gut da die Chipsätze u.s.w sind.

Beim N-Force 3 hat man bereits schon Mängel gefunden, hab aber vergessen was es genau war.

Wobei für mich eh ne Platine von AMD mit AMD-Chipsatz in Frage kommt, wobei ich dann den Mobo Hersteller wechseln muß.

Das EPoX biete sogesehen am meisten, im Gegenzug zu Abit und Asus, da aber GB-Lan hat, und Abit nen 12V Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mir nun sicher, das ich ein via kt600 board kaufen werde. weiß jemand wie nun die leistung des abit kv7 ist? Wenn nicht werde ich mir das Epox 8kra2+ holen. Was meint ihr, oder soll ich ein anderes nehmen?
 
Hi..

@User48


es kommt drauf was du für eine Ausstattung haben willst, willst du einen vollwertigen On-Board IDE-Raid Controller ala Highpoint habe, nimmst du das EPoX, in der Hinsicht kannst du was VIA Chipsätze angeht beim EPoX nichts falsch machen, Das Asus soll auch recht gut sein, bietet auch GB-Lan falls man sowas braucht. Das Abit wie erwähnt hat keiner, nehme vermute aber mal das dank des 12V Stecker man mit schwächeren Netzteilen kein Ärger haben sollte, und womöglich besser Overclocken, auch wenn man nicht so weit kommt wie mit nem N-Force da der VIA nur ein 1/6 Teiler haben wird.

Am besten schaust du dir einfach mal die Reviews zu den Platinen an, und dann kannst du dir ja überlegen welche du nimmst.

Jedes der 3 Board, hat eben halt Sachen die andere nicht haben.

@Wome, würde ich auch nicht sagen, es gibt von jedem Hersteller Super Board und halt auch Schrott.

z.b

EPoX EP-8K7A+ war besser als Abit KG7-Raid
EPoX EP-8KHA+ waren auch sehr begehrte Platinen.

EPoX EP-8RDA3+ mit N-Force Chipsatz dagegen gegenüber den anderen Vorgängern realtiv schlecht wegkommen.

und das selbige gilt eben auch für Asus, Abit und Co.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh