Abstürze und Blue Screens durch zu hohen FSB?

Dr.Death

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2003
Beiträge
698
Hallo!

Vor einiger Zeit hatte ich hier einen Post meinen neuen RAM betreffend, da ich die angegebene Taktfrequenz nicht erreichen konnte.

Nachdem ich nun den Rechner demontiert und neu zusammen gebaut hatte, ließ sich der FSB sogar nur noch bis 180 erhöhen. Meine Vermutung ist, dass die CPU und nicht das Board oder der RAM dafür verantwortlich sind.
Um das zu testen, hatte ich als die NB Spannung auf 1,7 (max) und die RAM Spannung auf 2,9 (max) gesetzt. Der FSB liess sich nun bis 180 pushen. 185 und ich kam kaum noch ins Windows, es hagelte Freezes, Blue Screens etc. Jetzt habe ich die NB auf 1,6 (Standard) und den RAM auf 2,6 (Minimum) reduziert – und die Kiste läuft immer noch stabil.

Damit denke ich ist der RAM sowie das Board aus dem Schneider und es muss an der CPU liegen, oder?

Falls jmd. andere Ideen hat: Immer her damit!

Ich weiss nicht, ob es daran liegen kann, aber ich habe den Multi verändert und die L1 Brücken getrennt und neu verbunden, da ich zwischenzeitlich ein anderes Board getestet habe.

Abit NF7-S Rev. 2.0
Athlon T-Bred XP1800+ @ 2264 Mhz (FSB 181)
512 MB Ossi Ram GeiL Golden Dragon PC 433 @ 360 Mhz
Leadtek WinFast A250 TD @ TD Ultra
Soundstorm Onboard Sound
Ethernet Realtek 8139A + Onboard Ethernet
2x IBM IC35L040 7200rpm 2MB Cache
W2k SP3
DirectX 9.0a
Deto 43.45
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann sind die Brücken wahrscheinlich nicht 100%ig...
Oder du hast eine CPU, die's nicht (mehr?) höher mag!
 
Das weiss ich ja eben nicht genau. Es ist nur merkwürdig, da ich den Rechner vorher zumindest in Windows halbwegs stabil bis 220 FSB bekam - jetzt auf einmal bei 180 Schluss ist...

Die interne Taktfrequenz der CPU hab ich für diese Experimente natürlich immer entsprechend reduziert (um etwa 200 Mhz) - zur Sicherheit...
 
Also Leute,

die Theorie mit der CPU lässt sich wohl bestätigen:

Ohne RAM oder NB Spannung zu erhöhen, habe ich die CPU wieder auf FSB 200 laufen – nachdem ich die L1 Brücken neu gemacht hatte. Optisch war zwar nix an der vorherigen Version zu bemängeln, aber ganz offentsichtlich gabs doch irgendwo ein Problem.

Ich habe mit FSB 200 ohne Probleme booten können und auch mal 3d Mark 01 durchlaufen lassen. Jetzt muss ich feststellen bis wohin ich diesmal komme.

Das Problem: Wie kann ich feststellen, ob bei einem höheren FSB wieder eine der Verbindungen nicht 100%ig in Ordnung ist oder ob einfach nur die CPU am Ende ist?

Der XP ist also ein T-Bred b 1800+ der eigentlich ein XP2600er werden wollte. Die Core Spannung habe ich maximal auf 1,85 erhöht, was bei dem undervoltenden NF7 aber lediglich 1,79 – 1,82 real ist.

Von wie viel Mhz FSB kann man realistisch ausgehen? Der RAM und das Board dürften schließlich kaum den limitierenden Faktor darstellen…
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh