Abstand von Festplatten bei Aktivkühlung

emulator

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2009
Beiträge
1.247
Hallo liebe Luxxer,

ich habe eine Frage zur Festplattenkühlung. Man sagt ja eigentlich, daß man zwischen 2 Festplatten einen Einbauplatz freilassen soll, damit sich die Dinger nicht gegenseitig aufheizen.
Aber gilt das auch bei aktiver Kühlung?
Hintergrund des ganzen: ich habe ein Gehäuse, in dem ich 3 Festplatten unterbringen möchte, aber der HDD-Schacht besitzt nur einen 120mm Lüfter, der in etwa 4 Einbauplätze abdeckt. Verbaut werden sollen 2 WD20EARX, die wahrscheinlich eher kühl bleiben dürften und eine recht hitzige Maxtor 80GB SATA Festplatte.
Die Maxtor muß bestimmt ganz oben hin, wegen der Konvektion, oder?
Und prinzipiell sollten doch alle HDD´s selbst dann kühl genug bleiben, wenn sie direkt übereinander verbaut werden, wenn da ein ordentlicher Luftstrom durchpfeift, oder?
Was sind eure Erfahrungen damit?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo liebe Luxxer,

ich habe eine Frage zur Festplattenkühlung. Man sagt ja eigentlich, daß man zwischen 2 Festplatten einen Einbauplatz freilassen soll, damit sich die Dinger nicht gegenseitig aufheizen.
Aber gilt das auch bei aktiver Kühlung?
Hintergrund des ganzen: ich habe ein Gehäuse, in dem ich 3 Festplatten unterbringen möchte, aber der HDD-Schacht besitzt nur einen 120mm Lüfter, der in etwa 4 Einbauplätze abdeckt. Verbaut werden sollen 2 WD20EARX, die wahrscheinlich eher kühl bleiben dürften und eine recht hitzige Maxtor 80GB SATA Festplatte.
Die Maxtor muß bestimmt ganz oben hin, wegen der Konvektion, oder?
Und prinzipiell sollten doch alle HDD´s selbst dann kühl genug bleiben, wenn sie direkt übereinander verbaut werden, wenn da ein ordentlicher Luftstrom durchpfeift, oder?
Was sind eure Erfahrungen damit?

Hatte auch mal 2 so alte 80er SATA Platten drin, 50 Grad war keine Seltenheit wenn mein Homeserver mal länger lief. Mittlerweile bin ich aber umgestiegen und hab die kleinen rausgehaun. Jetzt hab ich 2 HD204UI und eine 320er Seagate als Systemplatte drin. Muss deine 80er unbedingt rein? Meine haben mir immer das ganze System geheizt. Ich habe meine Festplatten jetzt alle ohne Abstand gebaut, ordentlicher Luftstrom herscht(davor und dann danach Lüfter) und die Platten haben ca. 27Grad.

Gruß
 
Hey, das ist doch mal eine Aussage :) .
Ja, die 80er SATA muß leider rein, als Systemplatte. Habe damals einen ganzen Schwung 80er SATA Platten hier im Marktplatz gekauft, damit ich ein paar kleine HDD´s für Windows habe, während ich die Daten auf die Platten mit mind. 1TB speichere.
Mir gefällt der Gedanke nicht, auf einer Daten-HDD noch Windows rumgurken zu haben. Daher die strikte Trennung.

Hm, denkst du, wenn ich die 80er Maxtor ganz oben hinbaue, darunter die WD Green, und mit einem 120er Lüfter ordentlich draufpuste, daß bei allen Platten die Temperaturen unter 40°C bleiben?
 
ich hab 2 verbaut und das in nem gehäuse schwarz mit rippen und gedämmt!! fällt gerade der name net ein von den dingern!!

direkt übereinander und nicht im luftstrom

einmal ne F1 1TB und ne 640 green

max temp 30€ ;)
 
Das klingt ja ganz vielversprechend, aber sag mal gabs bei der F1 nicht den Bug, daß die Temperatur zu niedrig ausgelesen wird? Weil meine Freundin hat auch eine F1, die niedrige Temperaturen anzeigt, aber beim anfassen schon ziemlich warm wird.
Ja, und wie gesagt, ich muss mangels Alternative leider die 80GB Maxtor verwenden, die dürfte dann locker übner 50°C erreichen.
 
wüsste nicht das die nen bug hat ist schön handwarm ;)
 
2 jahren fast dauerbetrieb rennt wie am ersten tag ;) also von daher hauptsache sie läuft ;)
 
Solang dir die Finger nicht verbrennst beim drauflangen, immer schön Backup machen und wenigstens schauen dass dir die Datenplatten kühl bleiben, Systemplatte intressiert nicht, ist mir auch schon eine ausgefallen^^
 
Verbaut werden sollen 2 WD20EARX, die wahrscheinlich eher kühl bleiben dürften und eine recht hitzige Maxtor 80GB SATA Festplatte.
Die Maxtor muß bestimmt ganz oben hin, wegen der Konvektion, oder?

Davon habe ich 2 stk. übereinander plus eine Samsung SSD in einem 4er HDD Käfig.
Temperaturen aktuell bei bei 22 grad Raumtemperatur: 28 grad

Nach mehreren Tagen Laufzeit sieht das auch nicht anders aus :)
Also keine Sorgen machen. Langsam drehenden Lüfter davor und alles wird gut :)
Ich habe einen 120er davor der mit 600 u/min dreht.
 
Jep, son Lüfter hab ich auch davor. Hatte auch mal einen danach(Luftstrom), hat aber nur höchstens 1 Grad gepasst.
 
Also ich bin noch mit dem Zusammenbau beschäftigt.
Inzwischen habe ich die 80GB Maxtor SATA durch eine 80GB Seagate SATA ersetzt. Ich stehe auf dieses Zugriffsgeräusch, wie wenn Steine zwischen Metallplatten zerdrückt werden. Ok war nur Spaß :d . Abgesehen von den häßlichen Geräuschen (die jede ältere Seagate hat, leider!), bleibt die Seagate (Systemplatte) halbwegs kühl. Habe einen Yate Loon D12SL-12 davor, und obwohl man den Luftstrom beim Hand davorhalten nicht spürt (sind die Loonies alle so schwach?), werden beim HD Tune Test maximal 28°C angezeigt und beim Anfassen ist sie kaum handwarm.
Wenn die WD20EARX drin sind, werde ich von deren Temperatur berichten. Vielleicht wird die Seagate dann auch noch ein bißchen wärmer.

Was mir aber noch Sorgen macht, ist die Southbridge vom Intel DG35EC Mainboard. Die wird ja sowas von heiss, daß man sich an deren Kühler problemlos die Finger verbrennen kann. Vielleicht sollte ich den Loonie wieder rausschmeißen und stattdessen einen stärkeren Lüfter einbauen, damit der SB-Kühler auch was vom Luftstrom abbekommt.

Tante Edith:
Das mit dem Luftstrom auf die SB wird wohl nichts, weil die SATA-Ports genau im Weg sitzen. Problem ist, der Kühler ist ca. 3,5cm x 3,5cm groß, dafür einen passenden Lüfter finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, die Temperatursensoren von dem Intel Mainboard spinnnen total! Schon im idle 86°C Motherboard Temperatur! Und der andere Sensor (war glaub ich AUX) schwankt zwischen 13°C und 44°C. Nur die CPU Temperatur scheint hinzuhauen. Ausgelesen mit Aida64.
Ich dachte immer, Intel baut solide Mainboards, die nicht schon bei solchen einfachen Sachen rumspacken. Woran kann das nur liegen?

Und beim Einbau der 2 WD Platten habe ich dann feststellen müssen, daß eine genau über dem System-Panel liegt, sodaß man PW-SW, Reset und HD-LED nicht mehr anschließen kann und die andere blockiert genau einen SATA-Anschluß. Baue ich die Platten woanders hin, liegen sie nicht mehr im Luftstrom. Ich werde noch wahnsinnig...
 
Board ist ein Intel DG35EC, Gehäuse hat keinen Namen, ist von einem Komplett-PC. Die Temperatur von AUX wird jetzt komischerweise nicht mehr angezeigt. Werde mal ein Biosupdate versuchen.
Wegen den HDD´s hab ich jetzt doch eine Möglichkeit gefunden. Die Seagate wird im 5,25" Schacht verbaut, mit einem separatem Lüfter darunter, wird dann halt recht laut der ganze PC.
Und wenn die 2 WD´s mit 2 Schächten Abstand verbaut werden, bleiben die o.g. Anschlüsse gerade so erreichbar.

Tante Edith:
So, die Aux-Temperatur war vorhin komischerweise wieder da. Nach dem Biosupdate von Version 84 auf Version 118 ist die Motherboard-Temperatur auf 38°C gesunken und der Aux-Sensor schwankt nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh