Hallo liebe Luxxer,
ich habe eine Frage zur Festplattenkühlung. Man sagt ja eigentlich, daß man zwischen 2 Festplatten einen Einbauplatz freilassen soll, damit sich die Dinger nicht gegenseitig aufheizen.
Aber gilt das auch bei aktiver Kühlung?
Hintergrund des ganzen: ich habe ein Gehäuse, in dem ich 3 Festplatten unterbringen möchte, aber der HDD-Schacht besitzt nur einen 120mm Lüfter, der in etwa 4 Einbauplätze abdeckt. Verbaut werden sollen 2 WD20EARX, die wahrscheinlich eher kühl bleiben dürften und eine recht hitzige Maxtor 80GB SATA Festplatte.
Die Maxtor muß bestimmt ganz oben hin, wegen der Konvektion, oder?
Und prinzipiell sollten doch alle HDD´s selbst dann kühl genug bleiben, wenn sie direkt übereinander verbaut werden, wenn da ein ordentlicher Luftstrom durchpfeift, oder?
Was sind eure Erfahrungen damit?
ich habe eine Frage zur Festplattenkühlung. Man sagt ja eigentlich, daß man zwischen 2 Festplatten einen Einbauplatz freilassen soll, damit sich die Dinger nicht gegenseitig aufheizen.
Aber gilt das auch bei aktiver Kühlung?
Hintergrund des ganzen: ich habe ein Gehäuse, in dem ich 3 Festplatten unterbringen möchte, aber der HDD-Schacht besitzt nur einen 120mm Lüfter, der in etwa 4 Einbauplätze abdeckt. Verbaut werden sollen 2 WD20EARX, die wahrscheinlich eher kühl bleiben dürften und eine recht hitzige Maxtor 80GB SATA Festplatte.
Die Maxtor muß bestimmt ganz oben hin, wegen der Konvektion, oder?
Und prinzipiell sollten doch alle HDD´s selbst dann kühl genug bleiben, wenn sie direkt übereinander verbaut werden, wenn da ein ordentlicher Luftstrom durchpfeift, oder?
Was sind eure Erfahrungen damit?