[Kaufberatung] Access Point oder Repeater?

Kuzan

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2016
Beiträge
16
Hi,

da meine PS4 eine bescheidene Downloadgeschindigkeit hat (das höchste, was ich messen konnte, waren ca. 5 Mbits*), hab ich mir überlegt, ein Gerät zu kaufen, was das verbessen kann. Am Anfang wollte ich mir den Fritz 1750E Repeater kaufen, hab dann aber von der Möglichkeit eines Access Points erfahren. Der Access Point hätte den Vorteil, dass die Bandbreite, im Gegensatz zu einem Repeater, nicht um die Hälfte gekürzt werden würde - stimmt das? Preislich sind die Acess Points auch günstiger als hochklassen Repeater... Würde folgende Aufbau überhaupt mit einem Access Point funktionieren?: AP per Wlan mit dem Router (ist eine FB 6360 Cable) verbinden und dann mit Lan-Kabel vom AP an die Playstation.

Oder würdet ihr mir aus irgendeinem Grund zu einem Repeater raten? An Powerline/Dlan habe ich auch schon gedacht, aber das soll ja auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sein...

* zum Vergleich: Mein PC, der im selben Raum ist und ebenfalls per Wlan verbunden, erreich eine Downloadgeschwindigkeit von 60-70 Mbits, an schlechten Tagen 20 Mbits, was auch noch mehr als akzeptable ist, wenn ich daran denke, dass ich die höchst Zeit meines Internetlebens mit einer 1 Mbit Leitung gefristet habe :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 2 Alternativen

Lankabel ( bevorzugt und billig)
DLan Doppel um die 30€

Erzielen günstig oft bessere Leistungen

Kein Kabel möglich ?
 
FB 6360 und 1750E beherrschen Crossband Repeating, d.h. zwischen FB und Repeater wird z.b. das 5GHz Band benutzt, und zwischen Repeater das 2,4GHz Netz. Bandbreite wird also nicht per se halbiert.

PowerLAN kann trotzdem schneller sein.

Am besten ist immernoch ein Ethernetkabel.
 
....das sind dann keine "echten" AccessPoints, sondern eine Media-Bridge.
Der "AccessPoint" läuft WLAN-seitig wie ein Client, stellt das WLAN-Netz aber über LAN zur Verfügung.
Einige Router / APs können diesen Modus als Standard ... ansonsten bleibt noch dd-wrt als Repeater-Bridge....wenn aber kein Crossband-Repeating genutzt wird, dann sinkt die Bandbreite, wie schon oben erwähnt.
 
Lan Kabel ist eher schlecht, da der Hautprouter (Fritz) im Erdgeschoss liegt und ich bin im im ersten Stockwerk.
Ich habe mir jetzt erstmal den TP-Link TL-WR940N WLAN Router (um diesen dann im Client Modus zu betreiben) und einmal das TP-Link TL-PA4010PKIT (Powerlin/D-Lan) gekauft. Ich werde beides morgen testen um zu schauen, welches besser funktioniert. Der TP Link Wlan Router ist aber im Client Modus betreibar?
 
Hey, danke, aber der Router ist jetzt bereits angekommen (TL-WR940N).
Hab diesen direkt ans Stromnetz angeschlossen und mich mit dem Wlan Netzwerk des TP Link verbunden. Ich wusste nicht genau, wie ich nun in den Client Modus komme und habe diese Anleitung (->How to configure WDS function on TP-LINK Wireless Routers - Welcome to TP-LINK) genutzt.

Jedoch scheint es nicht das zu sein, was ich eigentlich wollte. Der TP Link sendet nämlich weiterhin Wlan Empfang aus, der, nach den von mir anhand der Anleitung vorgenommenen Einstellungen, nun auch Internetzugang hat.
Mir kommt es so vor, als hätte ich jetzt eine Mischung aus Client Modus und Repeater, wodurch die Netto-Bandbreite wohl habbiert wurde (am TP-Link, nicht am Hauptrouter).

Das Problem ist jetzt, dass ich auch nicht mehr auf das Interface des Routers komme, um eine andere Einstellung zu probieren bzw. rückgängig zu machen... Was mache ich nun? Wie hätte ich den TP-Link einstellungen müssen, um diesen im Client Modus betreiben zu können?
 
Falls du gar keinen Weg mehr findest auf die Oberfläche zu kommen, dann nutze den Rest-Button. Hat jeder Router und kann in der Regel durch ein kleines Loch miteiner Nadel o.ä. gedrückt werden. Häufig ist dafür eine Prozedur nötig, wie z.B. den Button gedrückt halten, Stecker ziehen, Stecker wieder rein und nach ca 30Sekunden den Button loslassen.
Aber ein Kabel ist in jedem Fall zu bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay stimmt, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Ist nun wieder in den Werkseinstellungen. Die Frage ist nun, wie bekomme ich das ganze in den Client Modus?
 
Also auf Supported Devices - DD-WRT Wiki ist mein Router gelistet, nur bin ich mir unsicher, ob ich wirklich eine andere Firmware drauf installieren soll... Man kann sich ja leicht das Gerät kaputt machen. Gibt es denn Möglichkeiten, wieder auf die orignal Firmware (würde ein üblicher Reset per Knopf X Sekunden gedrückt halten dies erreichen)?
 
Bei meinen zwei Routern mit DD-WRT kann man auch die Originale Firmware zurückflashen. Aber einfach nur Reset drücken reicht nicht.
Ja, du kannst den Router zerschiessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der WDS Mode ein zweites WLAN aufspannt konnte man auf dem Bild dort ja sehen ;)

Ich denke was du willst ist am Ehesten der "Wireles-Ethernet-Bridge" Modus How to connect TP-LINK 11G routers together via wireless by using bridge mode - Welcome to TP-LINK. Im Bridge Mode sind (im Gegensatz zum reinen Wireless-Client-Mode) beide Router im selben Subnet. Die Clients am 2. Router bekommen also ihre IP vom DHCP auf dem 1. Router und verhalten sich auch ansonsten genauso als seien sie direkt am ersten Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh