Access Tutorial

Muffel2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2003
Beiträge
1.658
Ort
Schweiz
Moin,

wir haben in unserer Firma eine Accessdatenbank zur Zeiterfassung (6-7 Mitarbeiter, diverse Aktivitäten wie Projekte, Aufträge, sonstige Aufgaben) die ca. 2001-2002 erstellt wurde (vermutlich, so ganz lässt sich das nicht mehr rekonstruieren, mit Access 2000).
Parallel dazu führen wir eine Exceldatei in der wir diverse Aufträge tracken (Machbarkeit - Genehmigung - Freigabe ---mittels Datum und Kurzzeichen und weiterer Angaben) und da nun in absehbarer Zeit ein Wechsel auf Windows 10 ansteht (in Verbindung mit Office 2013) habe ich mit meinem Chef gesprochen und wir würden
diese beiden Dateien gerne zusammenführen und neu aufbauen.

Excel(inkl. VBA) habe ich recht gut drauf, mit Access hatte ich bis jetzt noch keinen Kontakt. Ich habe gesagt das ich mir die ganze Geschichte erstmal privat anschaue (möchte auch Privat mal in Kontakt mit Access treten weil es mich interessiert) und suche diesbezüglich entweder ein gutes Buch oder Online Tutorials (Access-Tutorial: Lernen Sie Microsoft Access Datenbanken zu erstellen! habe ich bereits gefunden).
Hat jemand was zur Hand?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was passt Dir denn nicht am Access-Tutorial, das Du verlinkt hast?
Genau das wollte ich Dir empfehlen, weil ich es für ziemlich gut halte.
 
Entschuldige die späte Antwort. Ich halte das Tutorial nicht für schlecht, ich suche einfach noch weitere.

Für mein erstes Projekt (Auftragswesen + Zeiterfassung für die Aufträge + Zeiterfassung für die Projekte + Zeiterfassung für allg. Arbeiten) bin ich momentan dabei eine Tabellenstruktur als Backend zu generieren. Da ich absoluter Anfänger mit Access und Anfänger in Punkto Tabellenstruktur bin hänge ich da ein wenig. Wie verknüpft man was am Besten und was sind "sinvolle Strukturen"


Edit
Unbenannt.JPG
Soweit bin ich mit Hilfe eines anderen Forums mal gekommen. "AuftragID" ist einmalig und mit der können mehrere "AuftrPhasenID" verknüpft sein (Phasen sind als Beispiel "Machbarkeit" oder "Genehmigung" usw -- In und Out sind 2 Datumsangaben um die Durchlaufzeit zu ermitteln). "ProjektID" ist auch einmalig und nun kommts. Ich möchte für "AuftragsphasenID", "ProjektID" (wir unterscheiden keine Phasen, es können beliebig viele Stunden drauf gebucht werden) und etwas was wir allgemeine Arbeiten (Beispiel "Arbeiten Verkauf", "Arbeiten Produktion", etc) Zeiten in Stunden erfassen. Ich muss also irgendwie eine Tabelle entwerfen in der Ich eine eindeutige ID habe, ein Feld das entweder die "AuftragsphasenID", die "ProjektID" oder einen Eintrag aus der "AllgArbeiten" Tabelle enthält, sowie die ID der Mitarbeiters und die Stunden und hier scheiter ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein aktualisiertes Tabellenbild:

1.jpg

Vielleicht kann ja jemand sagen ob ich damit auf dem Holzweg bin oder auf der richtigen Spur :)
 
Du bist auf dem richtigen Weg. insgesamt sieht Dein Datenmodell vernünftig aus.

Das Problem, dass die erfassten Zeiten entweder zu einem Projekt / Auftragsphase gehört oder eine allgemeine Arbeit ist, lässt sich nicht direkt in den Beziehungen darstellen (abgesehen von einigen akademischen Ansätzen, die von kaum einem Datenbanksystem unterstützt werden).
Das muss man also im Programm prüfen und sicherstellen. Dass also entweder ProketID mit PhasenID oder AllgemArbeitenID gefüllt wird. So würde ich das machen.

Die einzige sinnvolle Alternative wäre, in den AuftragsPhasen die AllgemeinenArbeiten mit unterzubringen - ist aber (auch) nicht sehr schön.


Im übrigen wäre noch denkbar, dass ein Projekt auch einem Auftrag zugeordnet werden muss (wenn das bei euch so ist). Dann würden die Auftragsphasen vermutlich nicht am Auftrag, sondern am Projekt hängen (und hiessen Projektphasen).

Noch ein Detail: Die Tabellen Auftragswesen würde ich "Auftraege" nennen und Projektwesen "Projekte".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh