Acer Aspire E 15 (Acer E5-573): Touchpad reagiert verzögert

Pixell

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2015
Beiträge
405
Bei meinem Acer Aspire E 15 (Acer E5-573) reagiert das Touchpad bei Bewegungen des Fingers nach seinem Aufsetzen immer mit Verzögerung; der Finger muß also nach dem Aufsetzen erst einen gewissen Weg, vielleicht 0,5 mm, 1 mm oder so etwas, zurücklegen, bis der Mauszeiger sich bewegt; bei der Fortführung einer gestoppten Bewegung in eine beliebige Richtung reagiert der Zeiger sofort.

Dieses Verhalten habe ich bei mehreren Acer Notebooks festgestellt.

Ein einziges Mal seit Nutzung des Notebooks, nachdem das Notebook aus dem Ruhezustand gestartet war, reagierte der Zeiger auf Eingaben des Touchpads sofort, also in dieser Hinsicht so, wie es sein sollte; allerdings war die Zeigergeschwindigkeit deutlich verringert. Nach erneutem Aufwachen aus dem Ruhezustand, war das alte und ansonsten immer vorhanden gewesene Verhalten des Touchpads / Zeigers bis heute wieder vorhanden.

Wie könnte ich das korrigieren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielen Dank für die Links. Für Win 10 gilt bestimmt das gleiche.

Wenn ich recht erkenne, müßte das die ID sein: HID\ELAN0501&COL02\5&1D53633D&0&0001
ih4MxLC.png


Im Geräte-Manager wird das angezeigt:
H7Vm9z8.png


HID\VEN_ELAN&DEV_0501&Col02
HID\ELAN0501&Col02
HID\*ELAN0501&Col02
HID\VID_04F3&UP:000D_U:0005
HID_DEVICE_UP:000D_U:0005
HID_DEVICE

Sieht wohl nach Touchpad für die Tonne aus. Kann man da gefahrlos einen anderen Treiber installieren um das Problem zu beheben?

Vielen Dank nochmals.
 
Nein, den Synapstics Treiber kann man da zwar installieren, dann ist die Kacke aber noch viel viel mehr am dampfen!

Den Intel Chipsatztreiber 10.1.1.14 installiert man da (den ersten):

Intel Chipsatztreiber Download - ComputerBase

Außerdem diesen Touchpad Treiber danach:

global-download.acer.com/GDFiles/Driver/TouchPad/TouchPad_ELANTECH_13.6.3.1_W10x64_A.zip?acerid=635735813461115144&Step1=NOTEBOOK&Step2=ASPIRE&Step3=ASPIRE%20E5-573&OS=ALL&LC=de&BC=ACER&SC=EMEA_8

Treiber und Handbücher herunterladen | Offizielle Acer Website

Das neueste Bios 1.37 ist drauf?

Wenn nicht ist das zu flashen auch noch ne kleine Chance.
 
Den Intel Chipsatztreiber 10.1.1.14 installiert man da (den ersten):
Also diesen: 2nd – 6th Generation Core Processors/9 + 100 Series Chipset (EXE) Win 10, 8, 7
Einfach mit Doppelklick auf die Datei - SetupChipset.exe - installieren wohl. Und danach erst einmal das Notebook neu starten um zu sehen, ob das Touchpad sinnvoll funktioniert oder gleich den zweiten - "Außerdem diesen Touchpad Treiber danach:" - vor dem Neustart?

global-download.acer.com/GDFiles/Driver/TouchPad/TouchPad_ELANTECH_13.6.3.1_W10x64_A.zip?acerid=635 735813461115144&Step1=NOTEBOOK&Step2=ASPIRE&Step3= ASPIRE%20E5-573&OS=ALL&LC=de&BC=ACER&SC=EMEA_8
Der Link - oder was das ist - scheint bei mir nicht zu funktionieren oder muß ich diese Zeichenkombination auf eine bestimmt weise eingeben in die Adreßzeile des Browsers oder sonst wo?

Das neueste Bios 1.37 ist drauf?
Sieht nicht so aus, falls ich es richtig sehe:
HI7Q06v.png


Wenn nicht ist das zu flashen auch noch ne kleine Chance.
Weiß nicht, was "flashen" in diesem Zusammenhang heißt (klingt irgendwie gefährlich). Das erst tun, nachdem oben genanntes erfolglos gewesen ist? Oder könnte das Flashen weitere Vorteile bringen?

Wie kommt es überhaupt, daß offenbar nicht automatisch die richtigen / aktuellen Treiber installiert sind / werden und das BIOS nicht automatisch aktualisiert wird? Ich dachte, zumindest ersteres, ginge automatisch oder jedenfalls, wenn man im Geräte-Manager hier 'raufklickt:
7Qg1Duv.png
 
Zuletzt bearbeitet:
http://global-download.acer.com/GDF...SC=EMEA_8#_ga=1.66075563.481283551.1461588197

Bios:
http://global-download.acer.com/GDF...C=EMEA_8#_ga=1.106790790.481283551.1461588197

Da kommt man auch hin wenn man sich bei Acer durch das Menü hangelt...

Bei dir ist das Bios 1.25 drauf und ein Biosupdate ist natürlich schon mit nem kleinen Risiko verbunden:

https://de.wikipedia.org/wiki/BIOS#Aktualisieren_des_BIOS

Wenn da Windows aber einwandfrei läuft, nicht verseucht ist, man alle Anwendungen vor dem Flashen schließt und man das Flashen nicht dummerweise unterbricht, dann ist das Risiko absolut minimal.

Außerdem sollte die Kiste natürlich am Stromnetz hängen und Ich habe das schon auf sehr vielen Kisten gemacht und keine abgeschossen!
 
Vielen Dank für die Links, ich kriege damit nach wie vor keine Seite geöffnet oder eine Datei geladen, versuche es später nochmal.

Wenn da Windows aber einwandfrei läuft, nicht verseucht ist, man alle Anwendungen vor dem Flashen schließt und man das Flashen nicht dummerweise unterbricht, dann ist das Risiko absolut minimal.
Ich wußte nicht einmal, daß es überhaupt ein Windows gibt, das einwandfrei läuft; bei meinem Win 10 läuft nichts einwandfrei (also so, wie ich es gewohnt bin). Wenn etwas schiefgeht, dann heißt das wohl, es geht richtig schief, der Computer ist dann also nicht mehr verwendbar, falls ich den Wiki-Artikel - danke für den Link - richtig verstehe. Aber Version 1.25 klingt ja schon recht alt...

Ich müßte also die neue BIOS-Version laden, alle Programme schließen, dann - wie in gewohnter Weise oder anders - installieren und dann vermutlich neu starten, ist das richtig? Oder ist es komplizierter? Das Notebook läuft am Netzteil.
 
https://www.youtube.com/watch?v=RT8hpDkhkaU

Und bei dir ist es halt nur jenau eine *.exe Datei, die ausgepackt werden muß und dann gestartet wird.

Nach dem Biosupdate sollte man besser sofort ins Bios gehen und die Defaults laden und speichern.

Und wie schon geschrieben das Update never ever unterbrechen!
 
Vielen Dank für das Video.

Tja, gut, werde mal sehen, ob ich als ängstlicher Mensch das wirklich mache, es gibt ja - wenn es schiefgeht - keine Möglichkeit für mich selber, den Computer wieder lauffähig zu kriegen, falls ich recht verstehe.
 
Wenn das Flashen in die Hose geht wirds normalerweise teuer...
 
Habe nun das BIOS doch aktualisiert, scheint gut gelaufen zu sein, das Notebook scheint ganz normal zu laufen / gestartet zu sein. Das Touchpad funktioniert immer noch wie vorher, also mit Verzögerung.

Weshalb gibt es offenbar 2 verschiedene Treiber für das Touchpad:
TouchPad ELANTECH Touchpad Treiber 13.6.3.1 7.3 MB 2015/07/27 Herunterladen
TouchPad Synaptics Touchpad Treiber 19.0.7.31 616.7 KB 2015/08/06 Herunterladen

TouchPad_ELANTECH_13.6.3.1_W10x64_A und SetupChipset.exe, Intel Chipsatztreiber 10.1.1.14, (das scheint ein anderer zu sein, der Bezeichnung und dem Datum nach neuer, als der, der auf der der Acer-Seite zu finden ist: Chipset_Intel_10.1.1.7_W10x64_A) hatte ich zuvor auch installiert.

DKtaXXa.png


Ich nehme an, im BIOS - ich glaube, man kommt durch drücken von F2 beim Starten des Notebooks dorthin - sollte ich dennoch, obwohl der Computer zu laufen / starten scheint, wie er soll - die Voreinstellungen laden und speichern, oder?

Das Touchpad wird immer noch so angezeigt, wie zuvor, also ohne eine genauere Bezeichnung, kann das richtig sein:

dNq6Nb2.png


Nach Eingabe der Seriennummer des Notebooks, werden auf der Acer-Seite ja recht viele Treiber / Programme angezeigt:
l5DIpqp.png


PNnHe9i.png


Sollte man die alle 'runterladen und installieren oder macht Win das automatisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die Kiste gibts mit beiden"

Was ist daran nicht zu kapieren???
 
Naja, damit ist gemeint, dass es das Gerät sowohl mit Hardware von Synaptics als auch von Elantech gibt. Und was genau verbaut ist, ist ja wohl das Elantech-Teil... und nur für das solltest du den Treiber installieren, da sonst noch weniger funktioniert!
 
In der Kiste ist ein ELANTECH oder! Synapstics Touchpad verbaut und bei dir ist definitiv eins von ELANTECH drin...
 
Naja, damit ist gemeint, dass es das Gerät sowohl mit Hardware von Synaptics als auch von Elantech gibt. Und was genau verbaut ist, ist ja wohl das Elantech-Teil...
Mich erstaunt, daß beide Varianten angezeigt werden auf der Acer-Website, trotz Eingabe der Seriennummer / SNID; ich würde davon ausgehen, daß, wenn schon an einer Seriennummer das Modell ermittelt wird, dann auch einzig die passende Software angezeigt wird.

und nur für das solltest du den Treiber installieren, da sonst noch weniger funktioniert!
Ja, das hatte ich ja getan.

In der Kiste ist ein ELANTECH oder! Synapstics Touchpad verbaut und bei dir ist definitiv eins von ELANTECH drin...

Ja, verstehe.
 
"ich würde davon ausgehen, daß, wenn schon an einer Seriennummer das Modell ermittelt wird, dann auch einzig die passende Software angezeigt wird."

Da glaubst du absolut falsch!

Ist natürlich bei WLAN Karten und deren Treibern absolut identisch!
 
Tja, das ist echt blöd, aber das ist bei allen Herstellern so. Bei Dell gibt es sogar eine Software, die den sogenannten Service-Tag auslesen kann und sogar die Hardware "analysiert". Und was kommt dann, dann werden alle Treiber angezeigt, auch für Hardware, die in der Serie verbaut sein KÖNNTE... Also nicht wundern, scheint schwierig zu sein!
 
Ja, gar nicht so einfach, sich nicht zu wundern, denn das scheint mir ja wirklich verwunderlich, daß tatsächlich nicht ermittelt werden könnte (dachte, genau dazu wäre die Seriennummer), welche Software / Treiber für einen Rechner erforderlich sind. Man sollte demnach also auf gar keinen Fall - wie ich vermutlich gedacht hätte es tun zu können - einfach alle Treiber / Software von der Acer-Seite (selbst nach Eingabe der Seriennummer) 'runterladen und installieren, sondern müßte bei jedem Treiber / jeder Software vorher prüfen, ob sie tatsächlich für den Rechner geeignet ist, wie am Beispiel Synapstics / Elantech zu sehen.
 
Nicht müßte, sondern muß!

Oder man nimmt dieses Tool:

Hardware Vendor Detection - Acer | vmancer.com

Die Datenbank des Tools wird aber schon seit weit über 2 Jahren nicht mehr gepflegt, ist halt alles nicht so einfach mit Treibern und ein bißchen Ahnung muß man da schon haben!

Übrigens wenn du da den Synapstics Treiber installiert hast und nicht wieder deinstalliert hast, dann darfst du dich über viele komische Sachen absolut nicht wundern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Link.

Eigentlich würde ich denken, wenn seit weit über zwei Jahren diese Datenbank nicht mehr aktualisiert wurde, müßte der Einsatz des Programmes doch eher mindestens fraglich sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh