Acer ECS b75h2-am tot geflasht?

blub3k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2009
Beiträge
857
Ort
Oldenburg
Hallo,

habe bei Ebay folgendes Board gekauft: https://www.ebay.de/itm/174682395711

Habe das Board mit einem i5 2400 verbaut und den Rechner gestartet. Hat die SSD erkannt, aber keine Boot Optionen angezeigt. Umstellen zwischen IDE und AHCI hat nichts gebracht. Von USB konnte ich booten.

Ich habe dann irgendwo ein BIOS im Netz gefunden, welches passend für das Board sein sollte. Habe es mit AFUDOS geflasht und habe den Rechner rebootet.

Seit dem kein Beep und kein Signal mehr. Lüfter drehen noch und CPU wird etwas wärmer.

Habe schon CMOS zurückgesetzt, Batterie neu und raus. CPU durch einen G2030 getauscht. Bisher hat nichts geholfen.

Gibt es Hoffnung, oder habe ich das Board gekillt?
 
Lösung
Ich weiß nicht genau was ich gemacht habe aber es funktioniert wieder. Konnte das Boot Problem auch lösen.

Was ich gemacht habe:
  • Ich habe mit dem RPi und flashrom das Rom gesichert (--read)
  • Ich habe in einem Hex Edior mit dem Rom "herumgespielt". Habe per "Suche" versucht herauszufinden wo genau das BIOS liegt in dem File.
    • Habe dann per Copy+Paste das BIOS wieder aus einer der Downloads ersetzt und das Rom gespeichert.
  • Ähnliches habe ich dann noch einmal mit dem UEFITool gemacht. Dort konnte ich unterschiedliche Regions des Rom extrahieren. Per `cat` in einer Linux Konsole habe ich diese dann zusammen mit dem BIOS zusammengeführt und anschließend geflasht.
    • Beim Öffnen des Dump gab es auch diverse...
Klingt nicht so gut, aber zeig mal woher Du das BIOS hast. Dann kann man schon mal sagen, ob es zum Brett gepasst hat oder nicht Auch wenn das anscheinend keine Rolle mehr spielt.......
 
Das hier war der Download-Link:


Ich kann wohl auch mit einem Lötkolben umgehen und habe ein paar Programmiergeräte hier. Ich bin für verrückte Ideen offen. :d
 




Das ist natürlich ein absolutes Müll OEM Board aus ner Acer Kiste und sowas kauft nur ein Dangerseeker!

Da das Bios zu flashen war ein falscher Fehler und nur das richtige Bios finden, den Bioschip auszulöten und extern zu flashen hilft da und bei Acer gibts für das Teil nix mehr.

Da wünsche Ich wirklich viel "Spaß" und das Teil gleich der Tonne übergebenen ist normalerweise immer besser...
 
Dangerseeker gefällt mir. 😂

Das Board hat eigtl einen ganz vernünftigen Eindruck gemacht. Ist auch nicht von Acer selbst, sondern ECS

Hatte ja keine Ahnung das es da solche Probleme geben kann.

Die Boards haben von ECS alle die gleiche Bezeichnung und ich verstehe nicht wie unterschiedlich BIOS Versionen solche Effekte haben kann.
 
Es gibt halt mindestens 2 verschiedene Versionen von dem Board und Vereine wie Acer verbauen da immer den billigsten OEM Scheiß!


Bei Acer gibts doch noch Support für das Teil und das Bios P11.A2L bzw P01.A0L sollte da laufen...

Übrigens das es bei Acer für das Teil 2 Biose mit identischem Datum, aber anderer Größe und Bezeichnung gibt sollte jedem was sagen...

Oder auch die anderen beiden, kommt halt immer auf die Bios Version an, die da vorher drauf war!


Und so sieht da der Chip aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja nicht direkt über die Acer Seite gegangen. Ich weiß das ich mich ein wenig doof angestellt habe.
Einfach ein zufälligen Link laden und flashen scheint mir im Nachhinein auch sehr idiotisch.

Kann ich auch einfach Drähte an den Chip löten in ihn auf der Platine flashen, oder gibt's da Probleme mit den anderen Komponenten auf der Platine?

Habe hier diverse Arduinos, FTDI, SPI Geräte zur Verfügung. Habe aber zuvor noch nie ein BIOS so geflasht. Hat dazu jemand eine Anleitung?

Falls ich da irgendwie wieder ein funktionierendes BIOS drauf bekommen sollte, hat jemand einen Rat zu meinem Ursprünglichen Problem mit dem nicht Booten?
Beschränkt Acer künstlich die Möglichkeit hier Windows 10 zu booten?
Ist da ein Daisy Chain Boot über ein Linux Bootloader möglich?
 
Keine Lust auf den 3€ Test Clip aus China zu warten. 😂
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja, das ist mit einem Multimeter alles durchgemessen. Ist nur Kontakt da wo es soll.

Jetzt muss ich mir einmal den Arduino ansehen.
 

Anhänge

  • PXL_20210424_203645957.jpg
    PXL_20210424_203645957.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 94
Mit einem Raspberry Pi kann ich nun flashen. Aber ich habe nun das Problem, dass das ROM 8MB groß sein muss, aber das "BIOS" nur knapp über 2MB großs ist. Da ist also noch mehr auf dem ROM drauf. Jemand eine Ahnung wie ich herausfinde an welcher stelle in dem ROM ich das BIOS schreiben muss?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Seltsam. Die P01 ROMs sind alle 2,5 MB Groß. Die anderen sind genau 3MB groß. Das BIOS scheint ganz am Ende zu stehen. Für ein P21 oder P11 ROM scheint dort aber kein Platz mehr zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
– press the Erase button to erase the Bios from the SPI chip.
– Press the Blank button to replace the SPI chip code with FFs.

Lesen bildet, du mußt das Bios natürlich löschen und zudem u.U. zusätzlich noch überschreiben, bevor man flashen kann...

Außerdem ist es absolut nicht egal mit welchem Prog man das macht!

If the software can not read the chip properly, it can not also reprogram it, on the contrary it will further corrupt it. It will be necessary to disassemble the BIOS of the motherboard and put it directly on the small integrated circuit (as in the image below).

Gilt da außerdem natürlich immer und wenn das Prog das Bios falsch mit 8MB erkennt ist das AFAIK auch immer der Fall, weil so ein Bioschip da fast absolut sicher nicht verbaut ist!

"Da ist also noch mehr auf dem ROM drauf"

Ist definitiv falsch.
 
Ich kann den kompletten Flash beschreiben und löschen. Vorher habe ich mir einen Dump gezogen. Daher weiß ich auch, dass am Ende der Datei das eigtl BIOS ist. Habe den Bereich mit der Datei vergleichen, den ich ursprünglich mit dem BIOS Update durchgeführt habe.

Ich glaube ich benötige keinen neuen Flash IC. Ich müsste jetzt nur wissen welches BIOS das richtige ist, um es hinten anzuhängen.

Grundsätzlich ist da aber auch Platz für 3MB. Wenn ich das Zeug deassembliere und die Sprungadresse-n ändere, könnte ich auch die flashen. Aber das übersteigt ein wenig meine Fähigkeiten.

Da scheinbar nur die 2,5MB passen wundere ich mich warum es überhaupt kaputt gegangen ist. Scheinbar muss es noch ein anderes Acer Model geben mit einem anderen BIOS, welches auch genau 2,5MB groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht genau was ich gemacht habe aber es funktioniert wieder. Konnte das Boot Problem auch lösen.

Was ich gemacht habe:
  • Ich habe mit dem RPi und flashrom das Rom gesichert (--read)
  • Ich habe in einem Hex Edior mit dem Rom "herumgespielt". Habe per "Suche" versucht herauszufinden wo genau das BIOS liegt in dem File.
    • Habe dann per Copy+Paste das BIOS wieder aus einer der Downloads ersetzt und das Rom gespeichert.
  • Ähnliches habe ich dann noch einmal mit dem UEFITool gemacht. Dort konnte ich unterschiedliche Regions des Rom extrahieren. Per `cat` in einer Linux Konsole habe ich diese dann zusammen mit dem BIOS zusammengeführt und anschließend geflasht.
    • Beim Öffnen des Dump gab es auch diverse Fehlermeldungen.
    • Beim Öffnen der zusammengebastelten Version gab es keine Fehlermeldungen mehr.
  • Das Boot Problem lies sich lösen, indem ich einmal ein Windows Setup per EFI vom USB Stick gestartet habe. Dadurch wurden im BIOS die EFI Einträge aktualisiert. Danach konnte ich Windows normal starten.

Bash:
modprobe spi_bcm2835 # If that fails you may wanna try the older spi_bcm2708 module instead
modprobe spidev
flashrom -p linux_spi:dev=/dev/spidev0.0,spispeed=512 -c MX25L6406E/MX25L6408E --write new.rom

Anpassungen in der RPi /boot/config.txt damit das SPI Device überhaupt erkannt wird.
Code:
dtparam=spi=on

Habe mich grob an dieser Anleitung orientiert: https://www.partsnotincluded.com/flashing-the-bios-to-fix-a-bricked-lenovo-laptop/
Habe nur einen anderen SPI Brenner verwendet.

Raspberry Pi Pin Belegung gibt es hier: https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/spi/README.md

Hier in dem Bild ist zu sehen, wie flashrom den SPI Flash korrekt erkennt.
chrome_XKLZFRowJ9.jpg


Die genaue Verkabelung ist auch in dem verlinkten Tutorial ableitbar.
chrome_uo6bWohcib.jpg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:
Das Boot Problem hätte ich wohl auch ohne BIOS Update lösen können. Ich hatte übrigens das richtige BIOS versucht zu flashen, aber habe mich zu blöd angestellt und habe AFUDOS.EXE ohne Parameter aufgerufen. Das war wohl der Fehler. Er hat irgendwas geflasht, aber irgendwie nicht richtig.

Memo an mich: README lesen !

War ein schönes Projekt fürs Wochenende. :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh