Acer Predator Helios 300 undervolting Hilfe?

john mcclane

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2018
Beiträge
4
Hallo Leute,
nach langem hin und her hab ich mir wieder einen Midrange Gaming PC in Fall eines Laptop´s gegönnt für 850€ im Sale.

csm_Predator_Helios_300_02_e3e4f3bcee.jpg


csm_Predator_Helios_300_04_e9131fd72b.jpg


Acer Predator Helios 300:
FullHD 15,6" Mattes IPS Display
Intel HQ7700HQ
16GB DDR4 RAM
Geforce GTX 1060 6GB GDDR5 RAM
128GB SSD + 1TB Festplatte
HDMI OUT,

Ich hab mir diverse Tests angeschaut zu verschiedenen Gaming Laptops, es gibt wohl keinen besseren zumindest für dieses Geld zwischen 800-1000€.

http://www.tomshardware.com/reviews/acer-predator-helios-300-gaming-laptop,5224.html

Ich hab mit Absicht mir ein Laptop gekauft weil ich keinen PC Tower egal ob klein oder groß mit extra Monitor haben wollte.....
Ich hab noch eine PS4 Pro und eine Xbox One X, das Laptop ist nur dafür da für diverse MMORPG, Star Citizen und PC Spiele die vorerst nicht auf Konsole kommen sowie Emulatoren.

Der Acer Predator Helios hat eine relativ gute die Kühlleistung laut diversen
Reviewern, aber wie alle Gaming Laptops Throttlet es irgendwann weil wegen der Temparatur.

Ich hatte noch ein Amazon Gutschein für 20€ und hab mir das noch gekauft:

https://www.amazon.de/Cooler-Master-X-SLIM-Notebook-K%C3%BChler-R9-NBC-XS2K-GP/dp/B00IFQHJDM/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1516278519&sr=8-6&keywords=laptop+k%C3%BChler+cooler+master

51DsCckxJkL.jpg

Das Ding sicherlich nutzlos aber 5€ die ich aus eigener Tasche bezahlt hab sind es mir wert.

Gibt es Undervolting Tools für die CPU und GPU im Laptop, damit der Boost Modus länger hält ohne das es schnell fällt?
Ich bin ein absoluter Laie, soweit ich weiß kann man mit undervolting weniger kaputt machen als mit Overclocking.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Versuchs mal mit dem Intel Extreme Tuning Utility

Danke für den Tipp ich hab mich nochmal im Internet erkundigt wie weit ungefähr jede i7 7700HQ mitmacht. Die meisten 7700HQ CPU‘s machen Core Voltage Offset 0,900-0,1000.
Ich hab mich langsam angetastet und hab es bei 0,1150 stabil hinbekommen und diverse stresstest über IETU Tool laufen lassen und paar Spiele gestartet und gespielt bisher kein Fehler.
Ich hab jetzt im volllast Package Temp 69-72 Grad, + Coolermaster Coolpad kühler der extrem leise ist :).
Der CPU Takt klebt zwischen 3,6-3,8 GHz unter volllast.
Davor hatte ich 78-81 Grad ohne Coolermaster Kühlpad bei Spielen, das nächste wird die GPU sein dich undervolten möchte.
Ich hab früher NVIDIA Inspector benutzt, ich weiß nicht ob es mit neueren GPU‘s noch zusammen arbeitet habt ihr irgendwelche Tipps welches Tool ich benutzen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab MSI Afterburner installiert, und sehe anhand des Curve Monitors (Strg+F) die taktrate und Spannung der GPU.
Die mobile Variante meiner GeForce GTX 1060 taktet mit Standart 1450Mhz Boost zu 1750Mhz bei mir laut GPU-Z.
Gibt es einen groben Richtwert wo ich anfangen kann die GPU bei einer niedrigen Spannung nach oben zu puschen bis ins Boost Clock z.b bei 1,000mV oder weniger 0,XXXmV?
Damit ich von dort aus langsam nach unten antaste, wie z.b bei Intel i7 7700HQ das fast jeder Prozessor 0,900-0,1000 Minimum mitmacht.
Und mich von dort mich langsam antastete bis ich stabilsten niedrigsten Spannungswert bekomme bevor es halt komplett abschmiert.
Gibt es auch ein Tool das ich Parallel die GPU einen Stresstest unterzieht anhand eines kleinen Fensters, ich hab zwar Riva Tuner installiert aber lässt sich bei mir nicht starten es kommt ne Fehlermeldung.

Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich Erklären können, falls nicht dann sry^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm, mag gut sein dass es da Erfahrungswerte gibt, allerdings weiß ich sie nicht. Müsstest du Mal im Internet danach schauen. Sonst kann ich nur sagen, langsam rantasten.wenn du einen speziellen Takt willst, am besten etwas Spannung dazu geben und schauen ob der Takt stabil bleibt und anschließend langsam senken.

Falls du auf undervolting aus bist, einfach langsam die Spannung senken. Am Anfang gehen meisst größere Schritte. Wenn die Spannung nicht langt, merkst du es gleich ;)
 
Ich undervolte meinen 6700HQ (also den Vorgänger von deinem) mit "Throttlestop", geht recht einfach und läuft super.
Durch undervolting verlängerst du streng genommen sogar die Lebensdauer, sofern du nicht irgendeinen Mist einstellst sind geringere Temperaturen immer positiv ;)

Intel XTU soll wohl recht instabil sein...
 
Danke nochmal ich hab jetzt nach unzähligen Videos und diversen Seiten, mich in MSI Afterburner rangetastet und hab was brauchbares zustande gebracht :)
Die CPU läuft jetzt bei Package Offset -0,115v unter last konstant zwischen 3,5-3,6 Ghz und für ein Notebook relativ kühl und leise 59-63C° bei Spielen.
Die GPU wiederum hab ich undervoltet auf 900mv, standardmäßig war es so zwischen 1050-1065mv.
Der Boost Clock war bei Default mit 1911 Mhz angegeben diese hat er davor nie erreicht es war immer so gegen 1760-1815 Mhz wegen der Hitze 72-76C°, und wahrscheinlich auch wegem dem Netzteil Schluss.
Mit dem neuen werten schafft die GTX 1060 bei den meisten Spielen zwischen 1911-1925 Mhz bei 60-64C°, das merkwürdige ist ich hab selbst nicht manuell übertaktet sondern das Perdator Sense Software hat wohl anhand der neuen Spannung und weniger Hitze bei Last einen neuen Boost Clock forciert bei den meisten Spielen hab ich konstant jetzt 1911-1925 Mhz außer jetzt 3DMark Time Spy da waren die werte laut GPU-Z 1855-1911 Mhz.

Ohne CPU/GPU Tweak 3dmark: Timespy 1080p 3452 Punkte System 73-78C°
Mit CPU/GPU Tweak+ Coolermaster Pad 3dmark: Timespy 1080p 3980 Punkte 60-65C°
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh