Achtung: TFT's nicht mehr fotografieren?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

John_Q

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.10.2003
Beiträge
5.059
Ort
Frankenwald
Die Flüssigkristalltechnik entstand im vorletzten Jahrhundert. Genauer: Im Jahre 1888 entdeckte ein Botaniker, dass organische Substanzen bei unterschiedlicher Temperatur verschiedene optische Eigenschaften aufwiesen.
So weit so gut, aber hat sich schon mal einer Gedanken gemacht, dass auch Lichteinstrahlung auf die Flüssigkristalle einen Einfluss hat?
Wir reden hier von Pixelfehlern, die nach längerer Zeit auftreten können. Aber hat sich der ein oder andere nicht mal gewundert, warum ausgerechnet bei ihm nach einigen Wochen, vielleicht sogar schon Tagen, plötzlich diese Fehler auftreten? Um auf die Rätsels Lösung zu kommen, vertragen TFT’s, genauer Flüssigkeitskristalle, zu 60%, falls sie eingeschalten sind und eine Helligkeit von über 50% eingestellt ist, keinen Fotoblitz. Das ist uns im Testlabor aber bis jetzt nur mit einem weißen Hintergrund passiert. 3 von 5 älteren Geräten hatten nach den Fotos sofort mindestens einen Pixelfehler. Wir gehen davon aus, dass denen bereits aktiven Kristallen (50% Helligkeit) zu viel Licht zugeführt wird und sie sich dadurch zerstören können. Man sollte TFT’s nur ohne Blitz fotografieren. Weitere Tests folgen natürlich in Kürze.

Quelle: *******.de
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
april ;)
ich glaub heute sollte man garnicht erst ins forum schauen.

entstehen sonst die ganzen halbwahrheiten die sich dann jahrelang festsetzen und umhergeistern.
 
Glaube auch, dass es ein Aprilscherz ist. ;)

Ich habe meinen tft sicherlich öfters als 10x fotografiert, habe aber dennoch keinen einzigen Pixelfehler. ;) (Helligkeit 80, Kontrast 30)
 
ich macht einen thread auf nur um die leute zu verarschen?
 
das ist doch absoluter quatsch....also: aprilscherz :)

@shaolin: manche seiten erstellen sogar news am 1. april :] oder komplette reviews ^^
 
Die Flüssigkristalltechnik entstand im vorletzten Jahrhundert. Genauer: Im Jahre 1888 entdeckte ein Botaniker, dass organische Substanzen bei unterschiedlicher Temperatur verschiedene optische Eigenschaften aufwiesen.
So weit so gut, aber hat sich schon mal einer Gedanken gemacht, dass auch Lichteinstrahlung auf die Flüssigkristalle einen Einfluss hat?
Wir reden hier von Pixelfehlern, die nach längerer Zeit auftreten können. Aber hat sich der ein oder andere nicht mal gewundert, warum ausgerechnet bei ihm nach einigen Wochen, vielleicht sogar schon Tagen, plötzlich diese Fehler auftreten? Um auf die Rätsels Lösung zu kommen, vertragen TFT’s, genauer Flüssigkeitskristalle, zu 60%, falls sie eingeschalten sind und eine Helligkeit von über 50% eingestellt ist, keinen Fotoblitz. Das ist uns im Testlabor aber bis jetzt nur mit einem weißen Hintergrund passiert. 3 von 5 älteren Geräten hatten nach den Fotos sofort mindestens einen Pixelfehler. Wir gehen davon aus, dass denen bereits aktiven Kristallen (50% Helligkeit) zu viel Licht zugeführt wird und sie sich dadurch zerstören können. Man sollte TFT’s nur ohne Blitz fotografieren. Weitere Tests folgen natürlich in Kürze.

Quelle: *******.de

LOL !!!!
 
Lol sowas habe ich noch nie gehört!!

Haha dann müsste bei meinem Bildschirm jedes der 1764000 Pixel fehlerhaft sein!!:lol: :haha: :lol: :haha: :d
 
@Roman_20: Hast eben ne gute Wafer-Charge erwischt, dann dauerts etwas länger bis die ersten Pixel aus dem Rahmen fallen ;)

Quelle wäre interessant zu kennen.

:wink:
 
Mmm, is klar.:lol:
 
Ach deswegen, sieht jetzt das Bild so verpixelt aus. Muß wohl an der Quecksilberdampflampe gelegen haben. So ein scheixxxxe aber auch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh