Adapterbau: Chinch RGB auf Scart

da Hool

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
06.09.2006
Beiträge
1.410
moinsen leuz,

ich hab meinen HTPC endlich fertig und dacht mir, ich schließe den Videoausgang via DVI mit einem DVI auf RGB Adapter an meinen Yamaha Receiver an um dieses als Videoswitch zu nutzen.

soweit alles toll, nun habe ich mich gestern hingesetzt um ein Chinch RGB auf Scart Kabel zu bauen.

Ich habe mir ne anleitung, die mir seriös aussah, aus dem Netz gezogen und losgebaut. Nachdem ich alle durchgänge und nicht durchgänge gecheckt habe schloss ich den adapter an dem PC und den Fehnseher -> kein Bild.

Ich probierte danach meinene DVD Player aus, wieder RGB auf Scart -> kein bild.

Ich surfe ein bisl weiter und wurde leicht stutzig. Als ich lötete, tat ich das nur mit den drei Farben und den jeweiligen Massen.

Muss ich dieses "F-Bas / Composite" Signal ebenfalls mit einlöten, und wenn ja wohin?

eigentlich ist das doch ein eigenständiges Signal oder nicht?

Was ist mit dne H-Sync und/oder V-Sync Leitungen brauch man die auch?


Um der Frage vorweg zu gehen, mein Fehrnseher kann einen RGB Eingang verstehen, denn mein Sat Receiver gibt via Scart ein RGB signal aus, dieses versteht der Fehrnseher und zeigt das beim Einschalten auch an.


Kann mir einer helfen?

gruß da hool
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also mein Yamaha Receiver kann zwar YPbPr, aber kein RGB, und ich kenne jetzt auf die Schnelle auch keinen, der RGB könnte.
Dafür können die meisten (billigen) Röhrenfernseher zwar RGB, aber kein YPbPr. Das können aber so ziemlich alle Flachbildfernseher.

RGB und YPbPr benutzen zwar beide jeweils 3 Cinch-Stecker in den Farben Rot, Grün und Blau, aber die übertragene Information ist komplett anders "formatiert".

Funktioniert denn dein DVD-Player oder SAT-Receiver, wenn du den RGB Anschluss über den Receiver führst, und nicht direkt zum TV?
 
ich hab meinen HTPC endlich fertig und dacht mir, ich schließe den Videoausgang via DVI mit einem DVI auf RGB Adapter an meinen Yamaha Receiver an um dieses als Videoswitch zu nutzen.
Das wird so nicht funktionieren. Analog liegt am DVI-I ein RGBHV Signal (wie auch am D-Sub VGA) an. Das müßtest du mit dem Adapter dann schonmal so abgreifen - nur wird es der Receiver nicht entgegennehmen können (über welchen Eingang auch?). Einige Videoprozessoren haben einen D-Sub VGA bzw. entsprechende separate Eingänge (5x Cinch bzw. BNC), das bringt uns aber an der Stelle nicht weiter.

Damit dein Fernseher per Scart (RGB) damit etwas anfangen könnte, müßtest du ein RGBs Signal herausbekommen (Composite Sync), in (nächstes, großes Problem) 576i50 bzw. 480i60. Einige A/V Receiver/ Videoprozessoren können ebenfalls ein RGBs Signal entgegennehmen (4x Cinch).

denn mein Sat Receiver gibt via Scart ein RGB signal aus, dieses versteht der Fehrnseher und zeigt das beim Einschalten auch an.
Der gibt ja auch ein RGBs Signal in 576i50 aus.

Muss ich dieses "F-Bas / Composite" Signal ebenfalls mit einlöten, und wenn ja wohin?
Bei RGBs dient ein FBAS Signal zu Synchronisation. Das bekommst du so aber alles nicht aus dem PC heraus.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

danke erstmal für die ausführlichen Infos. Nun zur Grundlage.

Mein AMp kann laut Anleitung"Componenten Video", also Pr, Pb und Y. Mein TV kann aber nur RGB, das erkenne ich daran, das wenn ich meinen SAT Receiver einschalte, dieser über das Scartkabel ein RGB Signal ausgibt.

Das würde ja heißen, ich bekomme so auf die schnelle meinen HTPC nicht an den TV angeschlossen, da das ja dann unterschiedliche "formate" sind.

Welche lösungsvorschläge habt ihr?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh