AGB atm im Nebenstrom - Macht es Sinn?

PoWeRs

Der mit dem Case tanzt
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2007
Beiträge
1.144
Ort
Hessen - Germany
Hi,

habe meine Wasserkühlung eben eingebaut und direkt alle beiden Einlässe an der Laing angezapft. Nun hängen im unteren Teil aber dieses T-Stück und die Schäuche rum (habe schon sehr kurz geschnitten). Macht es Sinn den AGB im Nebenstrom hängen zu haben? Das Entüften ging schnell, ca 1-2 Minuten, das war sehr vorteilhaft. Aber das sind mir zuviele Schläuche. Wieviel ändert es am Durchfluss wenn ich nur 1 Eingang weiterbenutze? Dann macht die Laing auch wieder mehr Raddau im AGB...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hallo,

wie im nebenstrom, meinste jetzt ein T stück einsetzen am höchsten punkt und nur einen zugang zur agb?

ich meine wenn du es so machst und die sache entlüftet ist geht das theoretisch, blos effektiv schafst da keine luft die entsteht aus dem system weil diese ja nicht direkt im kreislauf ist sondern eher nur nebenher...
 
So ein Blödsinn. Mit einem AGB im Nebenstrom kann man das System wunderbar entlüften und wenn bei PowerS das System nach 1-2 Minuten entlüftet war, scheint das nicht das Problem zu sein.
Der Leistungsunterschied der Laing zwischen der Benutzung von einem und zwei Eingängen dürfte vernachlässigbar sein. Da du 2 Eingänge nutzt gehe ich davon aus, dass du den alpha oder den WC-Deckel nutzt. Bei Nutzung des oberen Eingangs alleine soll es einen minimalen Vorteil im Durchfluss geben im Vergleich wenn man den seitlichen Eingang einzeln nutzt, dieser Vorteil liegt in der Größenordnung von ca 0,1 l/min.
Ob dein AGB es aushält wenn du ihn in Reihe zum Kühlkreislauf schaltest hängt von der verwendeten Laing, dem Kühlkreislauf, dem AGB selbst und nicht zuletzt dem Füllstand des AGBs ab. Ein halb bis dreiviertel gefüllter CC (Pro) 25 reicht z.b. locker um mit einer Laing Ultra im Kreislauf zu hängen.
 
naja ich sage ja das es theoretisch möglich ist, ich denke nur das es nicht so effektiv ist wie als wenn das wasser da durch fliest und eine kurze ruhephase hat wo luft wirklich im agb aufsteigen kann.

kannst mir nicht erzählen das die kleinen luftbläschen die in der wakü sind raus gehen wenn man da per t stück entlüftet. befüllen und grobes entlüften wird da gehen.

aber die ganze luft bekommst so effektiv nicht raus nicht in der zeit wie man das in einer normalen agb schafft... falls überhaupt die menge.

deswegen sehe ich das nicht als blödsinn an vorallem weil die meisten agb geschlossen sind und da je nach temperatur ein gewisser druck oder unterdruck entsteht das kannst dann garnicht so gut entlüften, in einem t stück ist schon ein starker fluss warum sollte das luftbläschen nicht wieder rund gehen wieso sollte es in den agb...
 
Irgendwer schrieb, das er dank der Benutzung beider Eingaenge (AGB im Nebenstrom) Krasse 0,05l Durchfluss mehr / h hatte... ;)

Ich mach das auch eher aus Ruhe und Entlueftungsgruenden.
 
Deine theoretischen Einwände schön und gut, aber ich kann aus praktischer Erfahrung sagen, dass entlüften mit einem AGB im Nebenstrom sehr gut funktioniert. Das Geheimnis liegt einfach darin den Abgang des T-Stücks zum AGB nach oben auszurichten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh