[Kaufberatung] AGB mit Laiing DDC1+ und Füllstandsensor ung ggf Temp-Sensor verfügbar

ALT2016

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2016
Beiträge
7
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem AGB mit Laiing DDC1+ Pumpe. Falls möglich sollte der AGB einen Füllstandssensor (min) haben, damit die Pumpe nicht trocken läuft.

Gibt es darüber hinaus noch AGB, welche Gleichzeitigdie Wassertemp messen?

Der AGB mit Pumpe sollte nicht höher als 200mm sein.

Kann man das System über den AGB von oben befüllen?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alphacool Laing 310 und nen Aqualis AGB dazu

oder Aquastream Ultimate mit Aufsteck AGB, die Pumpe hat nette Features an Bord
 
An die aqualis XT kann man einen Temp.senor anschließen.
Der eingebaute Füllstandsmesser verhindert aber nicht automatisch ein trockenlaufen der Pumpe, das muss man erst programmieren.
 
Danke für die Antworten, aber gibt es auch ein AGB für die Laing DDC1+ mit Füllstandssensor ?
 
Der Füllstandssensor ist mMn eher als unnötiges Luxus Feature anzusehen, ich kenne keinen der so was verbaut hat.
Wenn dir der AGB ausläuft und die Hardware gebadet hat, ist es eher egal ob dir die Pumpe kurz mal "anreibt"
AGB + Pumpe kleiner 200mm kannst bei EKWB in deren Shop schauen, bzw kannst auch mla im Watercool shop oder thread hier schauen, dort sind glaub ich die Maße angegeben für DDC+AGB kombo.
Einen eingebauten Tempsensor haben die aber beide nicht, einen Inline Temp sensor kannst aber überall verbauen (in der nähe deiner Regelung (vermutlich Aquaero ))
 
Danke für die Antworten, aber gibt es auch ein AGB für die Laing DDC1+ mit Füllstandssensor ?
ähm, mit den gegebenen Infos mal selber suchen?

Direkt als Aufsatzbehälter gibt es die aqualis XT nicht.
Um die Pumpe automatisch abschalten zu lassen, brauchst du aber dann auch noch ein poweradust oder aquaero oder eine Pumpe von Aquacomputer mit aquabus-Schnittstelle.
Für die aquastream XT gibt es einen aquainlet XT, mit dem das u.a. möglich wäre.

Bin aber eigentlich auch saxovtsmikes Meinung, das Füllstandsmessung unnötig ist.
Bevor die Pumpe ganz trocken läuft, saugt die erst mal (etwas) Luft und das hört man deutlich.
Außerdem sinkt der Wasserstand ja auch nicht so schnell, wenn man da einmal im Monat rein schaut, sieht man früh genug, wenn das Wasser knapp wird.
Im Falle einen GAUs, also Schlauch geplatzt o.ä., wäre eine trocken laufende Pumpe dein kleinstes Problem.

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh