AHCI im Windows XP nachträglich nachrüsten. Ivy Bridge, intel q77 chipsatz

floogy

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2011
Beiträge
53
Hallo, ich möchte gerne die alten Systeme, die ich auf die neue Platte im neuen PC kopiert habe nun auch mit AHCI betreiben. Sie wurden vor längerer Zeit im ide Modus installiert. Der neue PC hat nun einen Intel(R) Q77 chipsatz (Gigabyte GA-Q77M-D2H rev.1) und eine Intel(R) i5 3475S ivy bridge cpu. Die c´t ahci_tricks.23 unterstützt diesen chipsatz scheinbar nicht. Ich bekomme beim reboot im AHCI-Modus einen stop 7b bsod.

Was kann man machen? Bei windows 7 hatte das geklappt. Bei der Neuinstallation hatte ich das Bios noch auf ide stehen. Mit windows XP scheint das nicht zu funktionieren (32 und 64bit).

Edit: Das ging nun doch. Ich hatte bisher wohl immer den falschen Treiber aus der Liste ausgewählt, oder es lag daran, dass ich nun vorher intels rapid stor technology treiber installierte. Jedenfalls klappt es nun ohne stop 7b.

Ich musste den "selben" Treiber wählen, der vorher schon für den ide modus installiert war, nur eben ahci. Ich dachte i5 3400 wäre der richtige (wegen dem Prozessor, der ist i53475S).

Edit II:

Ich bekomme das offensichtlich in xp x64-edition nicht hin. Der rst treiber lässt sich hier nicht installieren, da das system scheinbar die Anforderungen nicht erfüllt. Auf dem selben Computer mit 32bit war das kein Problem.

Edit III:

Es hat nun auch mit der XP x64-edition geklappt.


  • Wichtig ist zuerst nur den 4-Port SATA IDE Treiber (Intel(R) 7 Series/C216 Chipset Family 4 port Serial ATA Storage Controller - 1E00) durch den ähnlich lautenden 64bit ahci Treiber im Gerätemanager durch Aktualisierung zu ersetzen und dann neu zu starten. Nimmt man statt dessen den 2-Port Treiber (Intel(R) 7 Series/C216 Chipset Family 2 port Serial ATA Storage Controller - 1E08) und ersetzt diesen, so bleibt der PC hängen und man muss beim Neustart die zuletzt bekannte bootfähige Konfiguration mit F8 auswählen und mit der BIOS-Einstellung ide starten. Das hängt wahrscheinlich mit der Systemplatte zusammen. Diese hing wohl an dem 2-Port Controller (6GB/s).
  • Mit dem 4-Port klappt es aber und man wird gefragt ob man neu starten will. Das sollte man dann bejahen und im BIOS auf ahci umstellen. Stellt man nicht um bekommt man wieder den stop 7b bsod. In dem Fall dann nochmal resetten und im bios auf ahci umstellen.
  • Jetzt startet Windows XP x64 embedded und nach de Einloggen werden die Laufwerke an dem ahci Controller als neue Hardware erkannt. Danach wird man erneut gefragt den Computer neu zu starten, was man dann machen sollte.
  • Beim nächsten Einloggen kann man im Gerätemanager oder mit dem ASS SSD-Benchmark den Treiber überprüfen. Im Gerätemanager findet sich nun nur noch ein Controller-Treiber. Bei mir waren es vorher zwei sata und vier ide (2x Primary IDE Channel und 2x Secondary IDE Channel, teilweise wohl noch vom nvidia nForce4-Chipsatz des alten ASUS A8N-SLI Deluxe PCs? Denn das Gigabyte GA-Q77M-D2H rev.1 hat überhaupt keine IDE-Ports mehr).
  • Nun kann man auch Intels Rapid Storage Technology Software installieren und neu starten. Der PC erfüllt nun mit den erfolgreich installierten AHCI Treibern aus dem F6-Floppy-Zip-Archiv von der Gigabyte Treiber-Download-Seite die Anforderungen für Intel RST.
  • Die empfohlenen Treiber auf der Intelseite sind zu alt und enthalten NICHT den passenden Inf-Treiber manufacturer/model Intel(R) 7 Series/C216 Chipset Family SATA AHCI Controller (Treiber 7/17/2009 8.​9.​0.​1023) [SUP]1)[/SUP]. Der 11.1.0.1006 auf der Gigabyte-Seite ist passend, wird auf der Intelseite aber nicht für XP x64 empfohlen, sondern etwas aktuellere (9/13/2012 11.​6.​0.​1030) nur für Server 2008, Win7 oder Win8 [SUP]2)[/SUP] oder (6/7/2012 11.​2.​0.​1006) nur für XP, Server 2003 oder Vista [SUP]3)[/SUP] Das ist etwas verwirrend.
  • Nach dem alles erfolgreich installiert wurde ist im Gerätemanager statt des 2-Port, des 4-Port und der 4 IDE ports nur noch ein Controller, nämlich Intel(R) 7 Series/C216 Chipset Family SATA AHCI Controller zu sehen.

1) Windows Server 2003 *, Windows Server 2003 Enterprise x64 Edition*, Windows Server 2003 Standard Edition*, Windows Server 2003 Standard x64 Edition*, Windows Server 2008 *, Windows 7 *, Windows 7 (32-bit)*, Windows 7 (64-bit)*, Windows Vista *, Windows Vista 32*, Windows Vista 64*, Windows XP *, Windows XP Home Edition*, Windows XP Media Center Edition*, Windows XP Professional x64 Edition*, Windows XP Professional*
2) Windows Server 2008 *, Windows 7 *, Windows 8*, Windows Server 2008 R2*
3) Windows Server 2003 *, Windows Vista *, Windows XP *



Am hilfreichsten war wohl diese Seite Enable AHCI, blah-blah.ch
Wer das so machen möchte oder muss, der sollte vorher unbedingt einen Restorepoint anlegen und unter System > SystemRestore > Turn off System Restore on all drives unbedingt unchecken (ohne Häkchen lassen!) und dort unter Settings Disk space Usage auf Max stellen und sämtliche Laufwerke auf Monitoring/Überwacht stellen. Sonst funktioniert möglicherweise die Hintertür nicht, die letzte Bekannte Konfiguration mit F8 beim Starten zu wählen, falls es den BSOD Stop 7b geben sollte.

Ist alles erledigt, sollten, im Falle dass man auch einen BSOD Stop 7b hatte, alle Laufwerke mit chkdsk /F /X geprüft werden.

Hier ist noch ein nLite Thread zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh