G
Gelöschtes Mitglied 289160
Guest
Hallo liebe Community,
ich möchte mir eine AiO Wasserkühlung zulegen. Ich habe einen Ryzen 5 1600, und ich weiß, dass es mein Scythe Mugen 5 Rev. B auch tut![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
Also ich habe mir überlegt entweder eine Corsair H60 2018 (120mm) oder eine Corsair H100i Pro (240mm) zu nehmen. Allerdings weiß ich nicht welche der beiden. Die H100i Pro würde nur vorne gehen, aber wie ist das dann mit dem Airflow? Die Graka (Vega 56) braucht ja viel kühle Frischluft unter Last, und die Luft wird durch den Radiator ja abgebremst. Die H60 würde für nen Ryzen 5 1600 vollkommen ausreichen (hab ich gelesen), aber die würde ich wenn dann nur hinten einbauen (oben geht nicht da der Spannungswandlerkühler des MBs im Weg ist). Ach ja, Gehäuse ist ein NZXT H500. Wenn ich die H60 hinten einbaue, zieht sie ja Luft aus dem Gehäuse, die unter Umständen etwas erwärmt ist durch die Graka. Klar, könnte den Lüfter auch anders herum einbauen, dass er Luft reinzieht. Die große Frage ist also: Wie ist die beste Anordnung bei beiden AiOs jeweils? Also welche Konfiguration für die AiO jeweils am besten wäre.
Edit:
Noch was zu den Lüftern: Vorne 2x 140mm hinten 1x 120mm. Wenn ich die H60 nehme und den 120mm Lüfter dadurch ersetze, passt das dann noch mit dem Airflow? Wenn ich die 140mm auf Silent stellen würde dass weniger Luft reinkommt? Weil soll ja schlecht sein wenn zu viel Luft im Gehäuse ist. Würde der H60 Lüfter auch wieder genug Luft hinausbefördern?
Edit2: Werfe mal noch die Corsair H75 2018 mit ins Spiel. Auch interessant.
Freue mich auf eure Hilfe!
ich möchte mir eine AiO Wasserkühlung zulegen. Ich habe einen Ryzen 5 1600, und ich weiß, dass es mein Scythe Mugen 5 Rev. B auch tut
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
Also ich habe mir überlegt entweder eine Corsair H60 2018 (120mm) oder eine Corsair H100i Pro (240mm) zu nehmen. Allerdings weiß ich nicht welche der beiden. Die H100i Pro würde nur vorne gehen, aber wie ist das dann mit dem Airflow? Die Graka (Vega 56) braucht ja viel kühle Frischluft unter Last, und die Luft wird durch den Radiator ja abgebremst. Die H60 würde für nen Ryzen 5 1600 vollkommen ausreichen (hab ich gelesen), aber die würde ich wenn dann nur hinten einbauen (oben geht nicht da der Spannungswandlerkühler des MBs im Weg ist). Ach ja, Gehäuse ist ein NZXT H500. Wenn ich die H60 hinten einbaue, zieht sie ja Luft aus dem Gehäuse, die unter Umständen etwas erwärmt ist durch die Graka. Klar, könnte den Lüfter auch anders herum einbauen, dass er Luft reinzieht. Die große Frage ist also: Wie ist die beste Anordnung bei beiden AiOs jeweils? Also welche Konfiguration für die AiO jeweils am besten wäre.
Edit:
Noch was zu den Lüftern: Vorne 2x 140mm hinten 1x 120mm. Wenn ich die H60 nehme und den 120mm Lüfter dadurch ersetze, passt das dann noch mit dem Airflow? Wenn ich die 140mm auf Silent stellen würde dass weniger Luft reinkommt? Weil soll ja schlecht sein wenn zu viel Luft im Gehäuse ist. Würde der H60 Lüfter auch wieder genug Luft hinausbefördern?
Edit2: Werfe mal noch die Corsair H75 2018 mit ins Spiel. Auch interessant.
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Freue mich auf eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: