AiO Wasserkühlung vs NHD15

Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2008
Beiträge
8.747
Ort
Berlin ( the best City in the USA )

Hallo mal eine Frage gibt es eine AiO die besser ist oder genauso gut wie der NHd15.

Ich will auf AiO wechseln damit ich auch andere Speicherriegel nehmen kann die höher sind als 35mm und nicht immer das Problem haben das die Seitenwand dann nicht zugeht oder dergleichen.

Aber wenn jede AiO lauter ist als der NHD15 oder schlechter kühlt als der NHD15 dann kommt keine AiO in Frage.

Was meint ihr wie es mit der

Alphacool Eisbaer 420

aussieht oder gibt es was besseres an AiO als die

Alphacool Eisbaer 420
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Eisbär ist mit der Pumpe auf 7v nicht hörbar, das belegen die Tests.
Selbstverständlich hat diese 420er AIO viel höhere Reserven nach oben raus.

 
Ja, selbst eine ganz kleine Variante kühlt besser:

Igors sagt das:
 
Hallo mal eine Frage gibt es eine AiO die besser ist oder genauso gut wie der NHd15.
...

Ja, für 83€.


liquid-freezer-ii-280-benchmark-test.png
 
Ja, selbst eine ganz kleine Variante kühlt besser:

OK laut der Tabelle ist die Arctic Liquid Freezer 240 noch mal über 4 Grad besser als die Aphacool Eisbaer

ist die

Arctic Liquid Freezer II 360

dann auch besser als die Alphacool Eisbär 420 ?
 
Ja ALF Aios schneiden gut ab, in wie weit man die mit der ALC 420 vergleichen kann ist schwer zu sagen, das System ist ja erweiterbar und einem custom loop sehr ähnlich.
 
Der Vorteil der Liquid Freezer ist, dass sie von allen Aios auf dem Markt die besten Lüfter hat, während die Lüfter der Eisbär gar nicht mal so gut sind. Daher der thermische Vorteil der Liquid Freezer, und zwar nur daher. Das sieht man sehr gut bei dem Vergleich mit Referenzlüftern, wo sich die ganzen Aios wenig überraschend nichts nehmen. Wären die Lüfter nicht, wäre die 420er Eisbär der 360er Liquid Freezer überlegen, so müsste sich das ausgleichen, wenn nicht sogar zum Vorteil für die Liquid Freezer entwickeln.
 
Interessant, dass es nur an den Lüftern liegt, hätte ich nicht gedacht.
 
Nö wenn das mit den Lüftern so stimmt, würde ich die Eisbär mit besseren Lüftern nehmen.
 
Entscheident ist was du kühlen willst , und was dein Ziel ist.

Bei normalen CPU Leistungen unter 120-150Watt ist ein guter Luftkühler eigentlich immer Performanter weil halt die kurzen Heatpipes effektiver sind.

Bei größeren Leistungen reicht halt der Platz bei den Luftkühler nicht mehr aus um die Wärme abzugeben können und da wird eine gute AIO einen guten Luftkühler immer übertreffen.
 
Bei deiner Cpu stellt eine starke Aio sogar wirklich ein Upgrade zum Nh D15 dar.
Die Eisbär 420 kostet mit anständigen Lüftern 150€ und sieht auch noch hässlich aus, die LF 360 ist nur knapp über 100 und sieht zumindest nach meinem Empfinden besser aus. In der Kühlleistung nehmen die sich nicht so viel, das musst du am Ende entscheiden. Bedenke, dass die 420 auch ins Case passen muss.
 
1. in mein Case passt alles
2. kann man an der Alphacool Eisbaer 420 auf beiden Seiten Lüfter dran machen also 6x140 und wenn ja bringt das was ?
3. würde mir eigentlich die Alphacool Eisbaer 420 kaufen und die Lüfter kaufen von der Arctic Liquid Freezer II 360 nur als 140
4. müssten ja diese sein oder https://geizhals.de/arctic-p14-pwm-schwarz-acfan00124a-a1920531.html?hloc=at&hloc=de



könnte die Alphacool Eisbaer 420 vom bekannten für 80€ bekommen der will die loswerden warum auch immer.
 
Jo auf jeden Fall deine CPU ist war mit 140Watt TDP angegeben wird sich aber unter vollast garantiert mehr als 200Watt genehmigen.
Deswegen wäre eine gute Wasserkühlung/AIO einen guten Luftkühler vorzuziehen.

Ich würde Arctic LF2 360 nehmen weil die eigentlich durch die Bank bislang extrem gut getestet wurde.

Wie andere hier schon schrieben kommt es bei der Leistungsfähigkeit und Lautstärke primär auf die Lüfter an und Artic verwendet bei der LF2 Ihre 'Arctic P12 PWM'
Und wenn du dir zu denen mal diverse Testberichte und vergleiche anschaust wirst du erstaunt sein wie gut dieser 5€ Lüfter immer wieder performt.

140mm gegenüber 120 mm ist natürlich auch ein möglichkeit das problem ist halt das es kaum vergleichstest bei den 140mm lüfter gibt und nur das ein 120mm Lüfter sehr gut ist heißt nicht automatisch das ein 140mm auch sehr gut sein muß.


Edit:
könnte die Alphacool Eisbaer 420 vom bekannten für 80€ bekommen der will die loswerden warum auch immer.
Na zu dem Preis würde ich zuschlagen und erstmal so testen und im zweifelsfall dann die Lüfter austauschen.
 
Bei normalen CPU Leistungen unter 120-150Watt ist ein guter Luftkühler eigentlich immer Performanter weil halt die kurzen Heatpipes effektiver sind.

Was ist das für ein Quatsch. Eine Heatpipe ist dem Wärmeübergang eines Wasserkühler immer unterlegen. Der Massenstrom einer Wasserkühlung ist um ein vielfaches höher als der einer Heatpipe.

@The Master of Desaster

Eine 280 mm AIO ist immer einen Luftkühler wegen der deutlich höheren Stirnfläche überlegen. Ein DH15 ist auf dem Niveau einer 240 mm AIO.

Die Messkurve vom H150I ist übrigens mehr als unplausibel. Die Messungen von Hardwarehelden werden übrigens mit einen einfachen VOLTCRAFT SL-100 aus 30 cm Entfernung durchgeführt.
1. Ist das Messgerät mit einen Messbereich ab 30 dB und einer Genauigkeit von +- 2dB viel zu ungenau für solche Messungen
2. müssen solchen Messungen in eine schalltoten Raum durchgeführt werden.

Kurz um, die Daten sind nicht verwertbar, der Messplot von H150I ist mehr als daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir eine Eisbaer 120 geholt weil ich wieder mal Wasserkühlung machen wollte und nicht genug Platz für einen großen Luftkühler hatte.
Allerdings habe ich die verbaute DC-LT (auch auf 7V) seht wohl aus dem System raus brummen gehört.
Allerdings steht der Rechner auf dem Schreibtisch neben dem Monitor.
Ich sehe die fehlende Entkoplung der Pumpe als das Problem.
 
Was ist das für ein Quatsch. Eine Heatpipe ist dem Wärmeübergang eines Wasserkühler immer unterlegen. Der Massenstrom einer Wasserkühlung ist um ein vielfaches höher als der einer Heatpipe.

@The Master of Desaster

Eine 280 mm AIO ist immer einen Luftkühler wegen der deutlich höheren Stirnfläche überlegen. Ein DH15 ist auf dem Niveau einer 240 mm AIO.

Die Messkurve vom H150I ist übrigens mehr als unplausibel. Die Messungen von Hardwarehelden werden übrigens mit einen einfachen VOLTCRAFT SL-100 aus 30 cm Entfernung durchgeführt.
1. Ist das Messgerät mit einen Messbereich ab 30 dB und einer Genauigkeit von +- 2dB viel zu ungenau für solche Messungen
2. müssen solchen Messungen in eine schalltoten Raum durchgeführt werden.

Kurz um, die Daten sind nicht verwertbar, der Messplot von H150I ist mehr als daneben.

Der Raum ist zumindest im Kellergeschoss absolut ruhig. Weder Personen noch Straßenverkehr^^
Natürlich sind das keine laborgenauen Messungen, können wir gar nicht. Das die Corsair so "schlecht" abschneidet , liegt schlicht und ergreifend daran, dass die ML120 1. ohnehin unterdurchschnittlich sind und 2.sehr starke Nebengeräusche aufweisen, sie rattern deutlich. Aufgrund des sehr lauten Ratterns und der surrenden Pumpe (die neue CooliT knistern immer etwas) musste die Drehzahl für gleiche dba sehr stark reduziert werden. Das ist auch subjektiv klar zu erkennen. 3 ratternde Lüfter mit ein knisternden Pumpe bekommt man einfach nicht so leise wie zwei Lüfter mit leisem Lager.

Da finde ich den Unterschied von 2-3 Grad (mehr sind's nicht, auch wenn es auf dem Diagramm nach großer Lücke aussieht) für die Freezer bei "fast" gleicher Fläche und 11mm dickerem Radi gar nicht so "unplausibel"
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, bei aber über 10 dB Unterschied um auf die Leistung einer 280 mm AIO aufzuschließen, finde ich jetzt nicht plausibel, zumal die H150 mit 360 mm etwas mehr Stirnfläche bietet, so schlecht können die Lüfter nicht sein. Zumal mal man mit den einfachen dB Dinger im Messbereich von 30 - 45 dB viel Misst messen kann. Mal mit PCGH unterhalten, die verwenden ein richtiges Messgerät und einen entsprechenden Raum und nicht weil denen so langweilig ist, sondern weil solche Geräuschdifferenzmessung sehr anspruchsvoll sind.
 
Der Vorteil der Liquid Freezer ist, dass sie von allen Aios auf dem Markt die besten Lüfter hat, während die Lüfter der Eisbär gar nicht mal so gut sind. Daher der thermische Vorteil der Liquid Freezer, und zwar nur daher. Das sieht man sehr gut bei dem Vergleich mit Referenzlüftern, wo sich die ganzen Aios wenig überraschend nichts nehmen. Wären die Lüfter nicht, wäre die 420er Eisbär der 360er Liquid Freezer überlegen, so müsste sich das ausgleichen, wenn nicht sogar zum Vorteil für die Liquid Freezer entwickeln.

Bei der Alphacool Eisbaer 420 sind mittlerweile be quiet! Pure Wings 2 dabei, nicht mehr die Eiswind.
 
Das sind primär Airflow-Lüfter. Für Radiatoren braucht man aber mehr Druck statt reinem Airflow. Die Pure Wings sind zwar für ihre Drehzahl recht leise, aber befördern auch nur wenig Luft->Kacklüfter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh