AIO Wasserkühlung vs. Noctua NHd15 oder Phanteks Phanteks PH-TC14PE

Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2008
Beiträge
8.747
Ort
Berlin ( the best City in the USA )
Hallo kann mir jemand eine AIO Wasserkühlung empfehlen die genau so gut ist oder etwas besser wie der NHD15 oder Phanteks PH-TC14PE dabei aber nicht lauter ist unter Last.

Weil so langsam nervt mich das Problem mit der Inkompatibilität mit Speicherriegel.

jedes mal muss ich drauf achten das ich nur Standard Module nehmen kann die eine bestimmte Bauhöhe nicht überschreiten.

Im Gegenzug steht aber das viele AIO erst gut Kühlen wenn die Lüfter voll drehen.

Aber die AIO soll nicht lauter sein als der Luftkühler.

Ich dachte an 280mm und so das man 4 Lüfter dran machen kann wenn es was bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Problem bei einer AIO ist immer nach einer gewissen Zeit die Pumpe. Die Lüfter kann man gut einstellen, so das es leise wird. Die Pumpe nur bedingt, manche gar nicht. Bau Dir ne AIO vom Marktplatz selbst, dann wirds auch nicht so teuer. Außerdem gibt es Luftkühler unter dem Du auch großen Speicher verbauen kannst. Genesis wäre z.B. einer.
 
Persönlich würde ich den NHD15 (oder wenn Optik zählt den be quiet Dark Rock (Pro)) anstatt einer AiO. AiO haben meiner Meinung nach nur einen Marketing-Effekt und machen das Innenleben etwas "Cleaner". Sobald es an die Leistung geht, sind sie selten besser als ein günstigerer Premium-Luftkühler. Als Nachteil bringen sie i.d.R. die höhere Lautstärke und die Wartungsanfälligkeit mit sich.

Derzeit ist AiO so ein Hype.

Und da du sagst, dass die AiO nicht lauter als ein Luft-Kühler sein soll, würde ich direkt zu Noctua oder be quiet greifen.
 
Nimm doch einfach den vorderen Lüfter ab und schon hast du keine Probleme mehr mit dem RAM ;)
 
Oder kauf dir einfach keinen RAM mit Gartenzäunen :fresse: Mal ehrlich, ich hatte schon den Dark Rock Pro 3, den D15 und den Phanteks PH-TC14PE hier und hatte noch nie irgendwelche Probleme mit dem RAM, ganz einfach weil ich auf diese riesigen Heatspreader gezielt verzichte...die dienen eh nur mehr der Optik als der eigentlichen Leistung.
 
Naja, ich habe auch keine Gartenzäune auf meinem RAM, jedoch ich dennoch Probleme beim be quiet Dark Rock 3. Problem war für mich jedoch einfach zu lösen: Den Lüfter einfach ca. 5mm höher montiert und gut ist.
 
wenn nach oben ausgeblasen werden kann, kann man den DRP3 auch drehen. Egal wie auch immer, es gibt viele Möglichkeiten. Wenn da nicht das nervige heulen der D5 wäre, würde ich sagen, mit einer Custom ist man für alles gewappnet, was den normalen User und Kühlung betrifft. Ich werde jetzt mal auf Bundys Worte hören und mir nochmal ein anderes AGB kaufen, obwohl ich auch andere Antworten gehört habe, was den Heatkiller betrifft.
Na mal sehen, jedenfalls würde ich mir keine AIO mehr anschaffen.
 
Ganz ehrlich, ich würde mir auch keine Wasserkühlung mehr holen. Ich hatte auch schon eine mit MoRa etc. und die Kosten dafür im Verhältnis zum Mehrwert bezüglich Lautstärke ist einfach nur unterirdisch schlecht. Man muss da auf so extrem viel achten (Radiatorfläche, Gehäuse, Pumpe etc.) und am Ende ist das System dennoch nicht lautlos weil Pumpe surrt oder Grafikkarte Spulenfiepen hat. Mit einem richtig ordentlichen Kühler wie den D15 kann man alle Prozessoren gut kühlen, außer vielleicht bei extremstem Overclocking aber auch da hält sich der Mehrwert in Grenzen und wenn man sich mal die MSI 1080Ti Gaming Trio anguckt, sieht man, dass man sogar solch mächtige Grafikkarten verdammt leise und extrem effizient kühlen kann. Ein gutes und auf Airflow optimiertes Gehäuse, dazu ordentliche Lüfter, einen guten CPU-Kühler und eine Grafikkarte mit einem potenten Kühler und man ist definitiv für alles gewappnet.
Sorry Maexi aber eine Wasserkühlung lohnt sich beim 0815-Ottonormal-User eigentlich in keinster Weise.
 
Ich hab meinen erneuten Test durch, diesmal mit AiO-WaKü.
Eine Corsair V60, die Kühlung funktioniert ja absolut problemlos,
aber die Pumpe nervt, jede WaKü ab 280er Radi, schon garnicht Selbstbau
(hatte ich auch schon von Alphacool) oder größer steht bei mir in keinem
Verhältnis zum Nutzen Effekt, vor allem, wenn man die Pumpe die ganze Zeit hört.
Da bleib ich lieber beim Tower-Kühler.

Hab jetzt wieder meinen Mugen 4 auf dem Ryzen und es ist Ruhe.
Bin eh schon lange kein Overclocker mehr.

Man sollte auch bei diesen AiO-WaKü dran denken, das die Flüssigkeit auch da diffundiert,
d.h. das da auch mal entlüftet und nachgefüllt werden muss.
 
Nimm doch einfach den vorderen Lüfter ab und schon hast du keine Probleme mehr mit dem RAM ;)

Richtig und den hinteren nehme ich auch ab weil ja Quad Schanel

Auserdem ist mit AIO die Auswahl grösser an Speicherriegel die man sich kaufen kann weil viel mehr Riegel die hohen Headspeader drauf haben.

Aber OK werde meinen NHD15 behalten nach dem was ihr hier so geschrieben habt ob wohl es nervt das man sich nicht Speicherriegel kaufen kann die mal etwas höher sind.

Danke erst mal an eure Teilnahme und Infos und empfehlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal welche Entscheidung du triffst, alle haben ihre Vor- oder Nachteile. Kaum eine AIO hat eine bedeutend bessere Leistung als ein guter Luftkühler, ist meist lauter, hat aber den Vorteil der Speicherkompatiblität. Ein guter Luftkühler kann Probleme beim Speicher machen, hat aber eine gute Leistung und ist meistens leiser. Du musst jetzt abwägen und entscheiden, das kann dir leider keiner abnehmen.
 
Wasserkühlung ist Hobby. Und nun zeig mir ein technisches Hobby, welches ein gutes P/L hat ;)

Natürlich, dass ist mir selbstverständlich auch klar. Allerdings klang Maexis Text so, dass es auch für einen Standard-Nutzer empfehlenswert ist und das finde ich jetzt nicht unbedingt. Aber wenn man Bock drauf hat, dann klar :d
 
Fest steht, das eine Custom Wakü die bessere Leistung bringt und auch für den normalen User von Nutzen sein kann. So wie in meinem Fall. Ich habe meinen Computerraum unterm Dach, da geht es schon mal im heißen Sommer an die 40°C plus. Ein leistungsfähiger Computer bekommt kühltechnisch da schnell an seine Grenzen, vom OC will ich gar nicht reden. Ich kenne sehr gut die Leistung eines Luftkühlers. Aber an extrem warmen Sommertagen, bringt ein Luftkühler es nicht weit, da wird es bei hoher Temperatur auch noch richtig laut, weil die Lüfter an ihre Grenzen laufen.
Ich beziehe das meiste auf mich und meine Anlage. Ich denke jeder sollte für sich entscheiden ob eine Wakü notwendig ist, da rede ich keinem rein. In meinem Fall, ist eine Wakü im Sommer sehr sinnvoll. Jetzt würde ich locker mit einer Lukü auskommen, aber der nächste Sommer steht vor der Tür :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh