Rusty Venture
Neuling
Tag zusammen,
ich frage mich schon seit einiger Zeit, wie ich den Airflow meines NZXT H440 optimieren könnte.
Grundsätzlich habe ich nämlich das Gefühl, dass sich mein Case unnötig aufheizt.
Zur Zeit laufen insgesamt vier Silent Wings 2 auf 900RPM, gesteuert über eine Sentry LXE.
Hinzu kommen die zwei Lüfter des Dark Rock Pro 3, die laut SpeedFan im Idle bei rund 860 RPM laufen.
Die Theorie ist erst mal die klassische:
Kalte Luft vorne-unten rein und warme Luft hinten-oben raus.
Allerdings sehe ich da einige Probleme.
Zum einen habe ich über dem Netzteil den Metallkäfig, der vermutlich die Luftzufuhr für die GPU einschränkt. So lange ich keinen Morpheus benutze, läuft meine Direct CU II OC daher noch auf bis zu 90°C unter Last.
Hinzu kommt die Begrenzung durch die Lüftungschlitze, die auf der oberen und vorderen Seite in 90° zu den Lüftern seitlich gesetzt sind. Das ist zwar kein absolutes KO-Argument für eine LüKu (der Sog ist zumindest noch spürbar), schränkt die Kühlung aber dennoch etwas ein.
Grundsätzlich soll eine Zirkulation durch Sog effektiver sein, als eine mit Druck. Dem entsprechend sollte der Exhaust (oben und hinten) stärker sein als der Intake.
Beim H440 bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, wie ich dieses Prinzip realisieren soll. Die Stärke liegt ja gerade im Intake mit bis zu drei 120er Lüftern.
Durch die beiden 140er in der unteren Front versuche ich zumindest, die kalte Luft möglichst weit unten einzusaugen.
Ich habe mich auch mal ein wenig im Netz umgesehen und recherchiert, wie andere ihre LuKü im H440 auslegen.
Einige kamen sogar auf die Idee, einen rein vertikalen Airflow zu erzeugen, sprich: Front Intake, Rear Intake, 3x Exhaust Top.
Ich bin mir aber unsicher, welche Variante gerade bei meiner Hardware und dem riesiegen Dark Rock Pro 3 am sinnvollsten wäre.
Möglich wäre ein weiterer 140er Exhaust auf der Oberseite oder vllt. noch ein weiterer 120er Intake über den beiden 140ern in der Front.
Im derzeitigen Zustand glaube ich, dass der eine 140mm Exhaust mit 900 RPM vielleicht etwas zu knapp kommen könnte.
Gerade weil sich direkt davor zwei 120mm des Dark Rock Pro 3 befinden, die vermutlich einen recht hohen Druck erzeugen.
Die Frage ist, ob ich nicht vielleicht sogar einen stärkeren Exhaust-Lüfter brauche, um die Wärme hinten durch einen stärkeren Sog abtransportieren zu können.
Was meint ihr?
Würdet ihr die Konstellation grundsätzlich so belassen oder etwas grundlegend verändern?
Über ein paar Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
LG,
Rusty
Hardware:
i7 4770K @ Stock
ASUS R9 290 Direct CU II OC 4GB
G.Skill Sniper 16GB 1866 CL9
Asus Maximus VI Hero
Dark Power Pro 10
ich frage mich schon seit einiger Zeit, wie ich den Airflow meines NZXT H440 optimieren könnte.
Grundsätzlich habe ich nämlich das Gefühl, dass sich mein Case unnötig aufheizt.
Zur Zeit laufen insgesamt vier Silent Wings 2 auf 900RPM, gesteuert über eine Sentry LXE.
Hinzu kommen die zwei Lüfter des Dark Rock Pro 3, die laut SpeedFan im Idle bei rund 860 RPM laufen.
Die Theorie ist erst mal die klassische:
Kalte Luft vorne-unten rein und warme Luft hinten-oben raus.
Allerdings sehe ich da einige Probleme.
Zum einen habe ich über dem Netzteil den Metallkäfig, der vermutlich die Luftzufuhr für die GPU einschränkt. So lange ich keinen Morpheus benutze, läuft meine Direct CU II OC daher noch auf bis zu 90°C unter Last.
Hinzu kommt die Begrenzung durch die Lüftungschlitze, die auf der oberen und vorderen Seite in 90° zu den Lüftern seitlich gesetzt sind. Das ist zwar kein absolutes KO-Argument für eine LüKu (der Sog ist zumindest noch spürbar), schränkt die Kühlung aber dennoch etwas ein.
Grundsätzlich soll eine Zirkulation durch Sog effektiver sein, als eine mit Druck. Dem entsprechend sollte der Exhaust (oben und hinten) stärker sein als der Intake.
Beim H440 bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, wie ich dieses Prinzip realisieren soll. Die Stärke liegt ja gerade im Intake mit bis zu drei 120er Lüftern.
Durch die beiden 140er in der unteren Front versuche ich zumindest, die kalte Luft möglichst weit unten einzusaugen.
Ich habe mich auch mal ein wenig im Netz umgesehen und recherchiert, wie andere ihre LuKü im H440 auslegen.
Einige kamen sogar auf die Idee, einen rein vertikalen Airflow zu erzeugen, sprich: Front Intake, Rear Intake, 3x Exhaust Top.
Ich bin mir aber unsicher, welche Variante gerade bei meiner Hardware und dem riesiegen Dark Rock Pro 3 am sinnvollsten wäre.
Möglich wäre ein weiterer 140er Exhaust auf der Oberseite oder vllt. noch ein weiterer 120er Intake über den beiden 140ern in der Front.
Im derzeitigen Zustand glaube ich, dass der eine 140mm Exhaust mit 900 RPM vielleicht etwas zu knapp kommen könnte.
Gerade weil sich direkt davor zwei 120mm des Dark Rock Pro 3 befinden, die vermutlich einen recht hohen Druck erzeugen.
Die Frage ist, ob ich nicht vielleicht sogar einen stärkeren Exhaust-Lüfter brauche, um die Wärme hinten durch einen stärkeren Sog abtransportieren zu können.
Was meint ihr?
Würdet ihr die Konstellation grundsätzlich so belassen oder etwas grundlegend verändern?
Über ein paar Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
LG,
Rusty
Hardware:
i7 4770K @ Stock
ASUS R9 290 Direct CU II OC 4GB
G.Skill Sniper 16GB 1866 CL9
Asus Maximus VI Hero
Dark Power Pro 10
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: