Airflow NZXT H440 optimieren

Rusty Venture

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2014
Beiträge
238
Ort
Utopia
Tag zusammen,

ich frage mich schon seit einiger Zeit, wie ich den Airflow meines NZXT H440 optimieren könnte.
Grundsätzlich habe ich nämlich das Gefühl, dass sich mein Case unnötig aufheizt.

Zur Zeit laufen insgesamt vier Silent Wings 2 auf 900RPM, gesteuert über eine Sentry LXE.
Hinzu kommen die zwei Lüfter des Dark Rock Pro 3, die laut SpeedFan im Idle bei rund 860 RPM laufen.

Die Theorie ist erst mal die klassische:

Kalte Luft vorne-unten rein und warme Luft hinten-oben raus.

Allerdings sehe ich da einige Probleme.
Zum einen habe ich über dem Netzteil den Metallkäfig, der vermutlich die Luftzufuhr für die GPU einschränkt. So lange ich keinen Morpheus benutze, läuft meine Direct CU II OC daher noch auf bis zu 90°C unter Last.
Hinzu kommt die Begrenzung durch die Lüftungschlitze, die auf der oberen und vorderen Seite in 90° zu den Lüftern seitlich gesetzt sind. Das ist zwar kein absolutes KO-Argument für eine LüKu (der Sog ist zumindest noch spürbar), schränkt die Kühlung aber dennoch etwas ein.

Grundsätzlich soll eine Zirkulation durch Sog effektiver sein, als eine mit Druck. Dem entsprechend sollte der Exhaust (oben und hinten) stärker sein als der Intake.
Beim H440 bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, wie ich dieses Prinzip realisieren soll. Die Stärke liegt ja gerade im Intake mit bis zu drei 120er Lüftern.
Durch die beiden 140er in der unteren Front versuche ich zumindest, die kalte Luft möglichst weit unten einzusaugen.

Ich habe mich auch mal ein wenig im Netz umgesehen und recherchiert, wie andere ihre LuKü im H440 auslegen.
Einige kamen sogar auf die Idee, einen rein vertikalen Airflow zu erzeugen, sprich: Front Intake, Rear Intake, 3x Exhaust Top.
Ich bin mir aber unsicher, welche Variante gerade bei meiner Hardware und dem riesiegen Dark Rock Pro 3 am sinnvollsten wäre.
Möglich wäre ein weiterer 140er Exhaust auf der Oberseite oder vllt. noch ein weiterer 120er Intake über den beiden 140ern in der Front.

Im derzeitigen Zustand glaube ich, dass der eine 140mm Exhaust mit 900 RPM vielleicht etwas zu knapp kommen könnte.
Gerade weil sich direkt davor zwei 120mm des Dark Rock Pro 3 befinden, die vermutlich einen recht hohen Druck erzeugen.
Die Frage ist, ob ich nicht vielleicht sogar einen stärkeren Exhaust-Lüfter brauche, um die Wärme hinten durch einen stärkeren Sog abtransportieren zu können.

Was meint ihr?
Würdet ihr die Konstellation grundsätzlich so belassen oder etwas grundlegend verändern?
Über ein paar Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

LG,
Rusty

Hardware:
i7 4770K @ Stock
ASUS R9 290 Direct CU II OC 4GB
G.Skill Sniper 16GB 1866 CL9
Asus Maximus VI Hero
Dark Power Pro 10
 

Anhänge

  • side intake.jpg
    side intake.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 40
  • angle.jpg
    angle.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 50
  • front.jpg
    front.jpg
    132 KB · Aufrufe: 47
  • H440_wt_left_p.jpg
    H440_wt_left_p.jpg
    72 KB · Aufrufe: 42
  • side.jpg
    side.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 71
  • top.jpg
    top.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Löcher bohren :shot:

Das H440 macht zwar optisch einen hervorragenden Eindruck aber für einen guten Airflow ist es leider nicht zu Ende gedacht. Da fehlen einfach die Möglichkeiten, dass die warme Luft entweichen kann. Hat mich auch sehr gestört, da ich ein Freund langsamdrehender Lüfter bin. Daher habe ich mich entschlossen, das H440 wieder abzugeben und mich für das Enthoo Pro entschieden. Macht vieles besser ;)

Könntest ja mal versuchen, den unteren Frontlüfter zu dem Lüfter im Deckel verfrachten. Eigentlich reicht ja einer in der Front aus.
 
Ja, zu bohren habe ich auch schon überlegt.
Aber das würde mir halt die äußerlich recht unberührte Optik zerstören.

Den ersten 140er in der Front einfach oben einzusetzen wäre natürlich eine Möglichkeit.
Allerdings habe ich auch dann wieder die Limitierung durch die Schlitze. Die Lüfter ziehen die Luft nunmal in erster Linie direkt gegen die Dämmmatte des Deckels.

Ich frage mich nach wie vor, ob ein Rear Exhaust mit vllt. bis zu 1400 RPM mehr bewirken könnte, zumindest was den Sog nach hinten raus angeht.

Wenn ich doch bohren sollte (zumindest oben), weiß ich auch nicht wie groß der Gewinn bei der Aktion sein könnte.
Mir dafür den Deckel zu zerstören ist vielleicht etwas gewagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das wirst leider nur du rausfinden können ;) 1400rpm sind dann natürl. nicht mehr leise. Topcover einfach abmachen? :d
 
Das stimmt, insgesamt ist das Case ja auch noch recht leise. Da würden sich 1400 RPM natürlich bemerkbar machen.
Ich weiß nicht, ich glaube ich mache einfach mal ein paar Benchmarks und schaue, wie sich die Temps verhalten.

Edit:

So, ich habe nun mal ein paar Durchläufe mit FurMark gemacht. Ein großes Problem ist nämlich nach wie vor die Luft-Zufuhr meiner R9 290.
Insgesamt komme ich auf ein Maximum von 93°C - meist taktet sich die Karte aber bereits bei 91°C auf 300 MHz runter und bremst so kurzzeitig die Temps.
Laut GPU-Z liegt VRM1 unter Last bei 105°C und VRM2 bei 87°C. Ohne Top- und Frontblende sinkt die Kern-Temp auf rund 88°C. Nehme ich das Staubgitter vorne ab, sinkt sie sogar noch mal um 1 Grad.

Der Intake scheint mir hier doch recht wichtig zu sein. Denn so wie es aussieht bekommt die Graka einfach zu wenig kalte Luft von unten - vllt. sogar weil die Lüfter oben zu viel Sog haben und sich die kalte Luft unten auf Grund des Metallkäfigs über dem Netzteil nicht ausbreiten kann.
Also habe ich probeweise einfach mal einen weiteren Lüfter direkt zwischen das Ende der Grafikkarte und das Ende des Metallkäfigs geklemmt.
Das Ergebnis: weitere drei Grad gewonnen. Bei rund 1000 RPM sinkt die GPU-Temp auf stabile 88°C.

Die CPU zeigt sich von all dem unberührt. Laut RealTemp läuft sie im Idle bei gerade mal 30-35°C, unter Last bei 60-65°C.
Das ist bei den Ausmaßen des Kühlers in Kombi mit den beiden montierten Lüftern aber auch kein Wunder. Ich glaube allerdings, dass die vielen Lüfter in der oberen Hälfte (1-2 Top, 1 Exhaust, 2 CPU-Fans) tatsächlich einen Großteil der Luft direkt nach oben saugen.
Ein Demontieren oder Modifizieren der Top-Blende kann effektiv hier erst mal nur die Umgebung CPU beeinflussen. Der Dark Rock Pro 3 tut da soweit aber noch sein Bestes.
Der Intake hingegen scheint schon eher ein Problem zu sein. Hier könnte ich tatsächlich über ein paar Bohrungen nachdenken.
Was die Graka angeht wäre es langfristig wohl auch am besten, auf ein anderes, effektiveres Kühlsystem (Morpheus) umzusteigen.

Soweit meine Erkenntisse.
Weitere Anregungen oder sogar Einwände höre ich natürlich gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh