Wieso dreipolig? Hier ist doch von PWM die Rede. Bei dem Akasa-Adapter werden lediglich das Drehzahl und das PWM-Signal vom Mainboard abgegriffen. Die Stromversorgung läuft direkt über das Netzteil mit einem 4-Pin-Molex-Anschluss.
Das ist ja gerade der Clou.
Sorry, warscheinlich hab ich bei dem Akasa Kabel einen Gedankenfehler gemacht. Stimmt es müßte Funktionieren. Ich war Gedanklich , - warum auch immer -, davon ausgegangen das die Verteileranschlüße 3Polig sind... Ist quatsch! Mein Fehler...
Und ja dann geht der 3Polige Verlängerungsadapter vermutlich nicht im 4Poligen zu benutzen oder?
Muß mir das mal in Natura anschauen... Entweder andere Stecker ran, oder komplett selber bauen. Ist auch kein Problem.
Der von dir vorgeschlagene Adapter hat noch nicht einmal eine "PWM-Ader". Außerdem würde ich mir zweimal überlegen bis zu 6 Lüfter über einen 3-Pin Mainboardanschluss zu versorgen.
Wir hatten hier doch immer als erstes erstmal den Akasa Adapter der dafür sorgt, das Leistungsmäßig der Steueranschluß entlastet ist. Von daher kann es dem Steuer Anschluß doch erstmal völlig egal sein wieviele Lüfter hinten dran hängen... oder?
Aber mal anders Betrachtet, weil ja immer so wild spekuliert wird bloß nicht so viele Lüfter an einen Anschluß....
Also beim Gigabayte Board soll man pro Anschluß bis 2 Ampere ziehen können. (Was ich jetzt nicht unbedingt ausreizen würde wollen...)
Ein BeQuiet Silent Wings PWM 120mm hat als Nennstrom 0,08 A und 0,091 A als Arbeitsstrom.
Ein BeQuiet Silent Wings USC 140mm hat als Nennstrom 0,09 A und 0,12 A als Arbeitsstrom.
....was auch immer die beiden Werte tatsächlich beschreiben.
Ich nehme an das eine ist bei 12V Dauerlauf, das andere könnte entweder bei max Spannung von 14 V sein, oder der Anlaufstrom... wobei ich den eventuell höher einschätzen würde.
Da der Anlaufstrom aber nur sehr kurz ist, dürfte der auch nicht sooo gravierend ins Gewicht fallen... Letztlich denke ich das aber auch z.B. 6 Lüfter (Anschlüße des Adapterkabels) an einem Anschluß immer noch weit weniger Belastung wären, als ein Anschluß tatsächlich verkraften würde. Von daher denke ich dieses ganze Gerede ist immer viel zu viel Panik ohne wirklich zu wissen was wirklich geht...
Trotzdem, wenn es Möglichkeiten wie dieses Akasa Kabel gibt, kann man dieses ja Vorsorglich nehmen wenn man auf Nummer Sicher gehen will. Warum nicht?
Falls jemand mal nen Speicheroszilloskop und sehr kleinen Messwiederstand hat, könnte derjenige ja mal den Anlaufstrom messen. Das wäre wirklich mal sehr interessant, wobei ich davon ausgehe das es auch größere Unterschiede bei verschiedennen Lüftern geben wird.
---------- Beitrag hinzugefügt um 08:43 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:35 ----------
Was heißt abgegriffen, beim PWM-Signal schon aber die Drehzahl kommt als Rückmeldung von einem Lüfter zurück zum Mainboard. Der wo die grüne bzw. vier Leitungen dran gehen.
-
Außerdem sollte man bedenken das die Lüfter unterschiedliche Fördermengen haben und trotzdem das gleiche PWM-Signal bekommen.
Das ist ja klar! Kann man aber notfalls mit Vorwiederständen /Potis anpassen.... wo es einem nicht paßt wie es dann ist.