Akasa AK-CB002 Silent Smart PWM Kabel =Mainboardentlastung?

Hardcoregamer92

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2007
Beiträge
859
Ort
Nidda
Moinsen,wollt mal nachhaken ob mein folgendes vorhaben so dunktioniert wie ich mir das denke:
Ich weiß man sollte maximal 2Lüfter an einen Mainboardanschluss stecken.
Jetz hab ich das Akasa AK-CB002 Silent Smart PWM Kabel(Conrad Artikelnummer 971677 - V0) entdeckt und denke mir mal,dass es nur das Steuersignal(PWM) vom Mainboard bezieht und den Strom für die Lüfter vom NT holt?
Dan müsste es doch eigentlich möglich sein,wenn man 2-3 dieser Kabel kombiniert,wie in meinem Falle bzw wie ich es genr hätte 7PWM Lüfter über dne CPU Anschluss in PWM Form zuregeln?

Bitte keine Diskussion wieso weshalb warum.
Frage ist direkt : ist es möglich?
Und nicht: Macht es Sinn?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
http://www.akasa.com.tw/update.php?...es&type_sub=Fan Cable Adapters&model=AK-CB002

:P ob das jemand schon probiert hat ist die andere frage

Von der idee her:

Die Lüfter werden ja Stromtechnisch und auch von der Erdung her (gelb und schwarz) über den 4 pin molex bedient, (bin kein elektriker :P) aber ich würde behaupten das stört nicht weil du ja bequem mehrere Lüfter an dein Netzteil hängen kannst solang die Leistung reicht.

1 von den 3 Lüfter Anschlüsse des Akasa Adapters hat zusätzlich ein RPM feedback (Grün), und alle 3 haben das PWM-Signal-Kabel (blau) welches sie über das Mainboard erhalten.

Die Hauptfrage wäre ob sich das PWM-Signal bequem über mehrere stecker verteilen kann.
RPM Feedback kannst (und brauchst) du ja denk ich nur von 1 Lüfter auslesen (deswegen sollten alle Lüfter gleich sein).

Muss zugeben so ganz bin ich auch noch net in der PWM-Sache drin, evtl bestätigt jemand meine Aussage :P und beantwortet die Frage ob das PWM-Signal einfach weiteraufgezweigt werden kann/darf.

mfg orbN
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,wollt mal nachhaken ob mein folgendes vorhaben so dunktioniert wie ich mir das denke:
Ich weiß man sollte maximal 2Lüfter an einen Mainboardanschluss stecken.
Jetz hab ich das Akasa AK-CB002 Silent Smart PWM Kabel(Conrad Artikelnummer 971677 - V0) entdeckt und denke mir mal,dass es nur das Steuersignal(PWM) vom Mainboard bezieht und den Strom für die Lüfter vom NT holt?
Dan müsste es doch eigentlich möglich sein,wenn man 2-3 dieser Kabel kombiniert,wie in meinem Falle bzw wie ich es genr hätte 7PWM Lüfter über dne CPU Anschluss in PWM Form zuregeln?

Bitte keine Diskussion wieso weshalb warum.
Frage ist direkt : ist es möglich?
Und nicht: Macht es Sinn?

Über das Teil bin ich auch gerade gestolpert..
Die Frage ist mehr, wo kann man das Teil in Deutschland überhaupt bekommen???

Zum weiter verteilen hätte ich da noch diese Empfehlung:
Bild, aber ausgelistet...
Caseking.de » Lüfter » Adapter-Kabel » Inline Lüfter Adapterkabel 3-Pin zu 6x 3-Pin
hier zu bekommen:
Hardwareluxx - Preisvergleich

Sag mal an wo Du das Akasa Kabel eventuell bezogen hast.
 
Hallo Zusammen,

ich habe seit etwa einem Monat zwei dieser Adapterkabel von Akasa in Betrieb. Habe meine bei Conrad Elektronik in der Filiale Essen gekauft.
Die Kopplung mehrerer Adapterkabel habe ich noch nicht probiert weil ich nur zwei PWM-Lüfter (Enermax Cluster) besitze, allerdings erwarte ich da auch keine Probleme. Zwei weitere PWM-Lüfter (Multiframe M12) sind aber bereits bestellt.
Dienstag oder Mittwoch kann ich mehr zu meinem Vorhaben berichten.
Bessere PWM-Adapter wird man aber nicht bekommen...

*edit*

@Hardcoregamer92

Deine Theorie sollte möglich sein und ja, es macht wie ich finde auch sinn. ;)
Sämtliche Lüfter werden dann rein von der "CPU-Last" ausgehend geregelt. Eine derartige Regelung bekommt man bei dieser Menge an Lüftern ohne PWM nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Idee ist schonmal nicht schlecht, jedoch hat sie einen Haken.
Was ist mit der Grafikkarte?
Mir scheint die ist durchaus öfters auch mal mehr belastet als die CPU gerade, weil die Grafikkarte die CPU entlasten soll, und dabei Aufgaben dann mehr oder weniger völlig alleine bewältigt.

Ideal wäre, man könnte noch Auswerte/weiterleitungs Schaltung dazwischensetzen, die die Signale von CPU und GPU Lüfteranschluß vergleicht, und immer das Leistungsmäßig höher Signal weiterleitet.

Dann würde die Luft auch bei größerer Last der Grafikkarte alleine, etwas stärker zirkulieren.

Aber gibts sowas????
Unmöglich ist es jedenfalls schonmal nicht, das ist klar!

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:35 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:23 ----------

Hallo Zusammen,

ich habe seit etwa einem Monat zwei dieser Adapterkabel von Akasa in Betrieb. Habe meine bei Conrad Elektronik in der Filiale Essen gekauft.
Die Kopplung mehrerer Adapterkabel habe ich noch nicht probiert weil ich nur zwei PWM-Lüfter (Enermax Cluster) besitze, allerdings erwarte ich da auch keine Probleme. Zwei weitere PWM-Lüfter (Multiframe M12) sind aber bereits bestellt.
Dienstag oder Mittwoch kann ich mehr zu meinem Vorhaben berichten.
Bessere PWM-Adapter wird man aber nicht bekommen...

Tja nur wie willst Du dreipolig und vierpolig zusammen bekommen? Paßt der vierpolige in einen dreipoligen? oder willst Du einen Stecker verändern?

Also ich werde mir das "multi" Y Kabel holen, das funktioniert dann auf jeden Fall! und ich hab noch mehr Freiheiten von Kabellänge und Anzahl Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja nur wie willst Du dreipolig und vierpolig zusammen bekommen? Paßt der vierpolige in einen dreipoligen? oder willst Du einen Stecker verändern?

Also ich werde mir das "multi" Y Kabel holen, das funktioniert dann auf jeden Fall! und ich hab noch mehr Freiheiten von Kabellänge und Anzahl Lüfter.

Wieso dreipolig? Hier ist doch von PWM die Rede. Bei dem Akasa-Adapter werden lediglich das Drehzahl und das PWM-Signal vom Mainboard abgegriffen. Die Stromversorgung läuft direkt über das Netzteil mit einem 4-Pin-Molex-Anschluss.
Das ist ja gerade der Clou. :)

Der von dir vorgeschlagene Adapter hat noch nicht einmal eine "PWM-Ader". Außerdem würde ich mir zweimal überlegen bis zu 6 Lüfter über einen 3-Pin Mainboardanschluss zu versorgen.
 
Wieso dreipolig? Hier ist doch von PWM die Rede. Bei dem Akasa-Adapter werden lediglich das Drehzahl und das PWM-Signal vom Mainboard abgegriffen.

Was heißt abgegriffen, beim PWM-Signal schon aber die Drehzahl kommt als Rückmeldung von einem Lüfter zurück zum Mainboard. Der wo die grüne bzw. vier Leitungen dran gehen.

-

Außerdem sollte man bedenken das die Lüfter unterschiedliche Fördermengen haben und trotzdem das gleiche PWM-Signal bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso dreipolig? Hier ist doch von PWM die Rede. Bei dem Akasa-Adapter werden lediglich das Drehzahl und das PWM-Signal vom Mainboard abgegriffen. Die Stromversorgung läuft direkt über das Netzteil mit einem 4-Pin-Molex-Anschluss.
Das ist ja gerade der Clou. :)


Sorry, warscheinlich hab ich bei dem Akasa Kabel einen Gedankenfehler gemacht. Stimmt es müßte Funktionieren. Ich war Gedanklich , - warum auch immer -, davon ausgegangen das die Verteileranschlüße 3Polig sind... Ist quatsch! Mein Fehler...
Und ja dann geht der 3Polige Verlängerungsadapter vermutlich nicht im 4Poligen zu benutzen oder?
Muß mir das mal in Natura anschauen... Entweder andere Stecker ran, oder komplett selber bauen. Ist auch kein Problem.


Der von dir vorgeschlagene Adapter hat noch nicht einmal eine "PWM-Ader". Außerdem würde ich mir zweimal überlegen bis zu 6 Lüfter über einen 3-Pin Mainboardanschluss zu versorgen.

Wir hatten hier doch immer als erstes erstmal den Akasa Adapter der dafür sorgt, das Leistungsmäßig der Steueranschluß entlastet ist. Von daher kann es dem Steuer Anschluß doch erstmal völlig egal sein wieviele Lüfter hinten dran hängen... oder?

Aber mal anders Betrachtet, weil ja immer so wild spekuliert wird bloß nicht so viele Lüfter an einen Anschluß....
Also beim Gigabayte Board soll man pro Anschluß bis 2 Ampere ziehen können. (Was ich jetzt nicht unbedingt ausreizen würde wollen...)
Ein BeQuiet Silent Wings PWM 120mm hat als Nennstrom 0,08 A und 0,091 A als Arbeitsstrom.
Ein BeQuiet Silent Wings USC 140mm hat als Nennstrom 0,09 A und 0,12 A als Arbeitsstrom.
....was auch immer die beiden Werte tatsächlich beschreiben.

Ich nehme an das eine ist bei 12V Dauerlauf, das andere könnte entweder bei max Spannung von 14 V sein, oder der Anlaufstrom... wobei ich den eventuell höher einschätzen würde.
Da der Anlaufstrom aber nur sehr kurz ist, dürfte der auch nicht sooo gravierend ins Gewicht fallen... Letztlich denke ich das aber auch z.B. 6 Lüfter (Anschlüße des Adapterkabels) an einem Anschluß immer noch weit weniger Belastung wären, als ein Anschluß tatsächlich verkraften würde. Von daher denke ich dieses ganze Gerede ist immer viel zu viel Panik ohne wirklich zu wissen was wirklich geht...

Trotzdem, wenn es Möglichkeiten wie dieses Akasa Kabel gibt, kann man dieses ja Vorsorglich nehmen wenn man auf Nummer Sicher gehen will. Warum nicht?

Falls jemand mal nen Speicheroszilloskop und sehr kleinen Messwiederstand hat, könnte derjenige ja mal den Anlaufstrom messen. Das wäre wirklich mal sehr interessant, wobei ich davon ausgehe das es auch größere Unterschiede bei verschiedennen Lüftern geben wird.

---------- Beitrag hinzugefügt um 08:43 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:35 ----------

Was heißt abgegriffen, beim PWM-Signal schon aber die Drehzahl kommt als Rückmeldung von einem Lüfter zurück zum Mainboard. Der wo die grüne bzw. vier Leitungen dran gehen.

-

Außerdem sollte man bedenken das die Lüfter unterschiedliche Fördermengen haben und trotzdem das gleiche PWM-Signal bekommen.

Das ist ja klar! Kann man aber notfalls mit Vorwiederständen /Potis anpassen.... wo es einem nicht paßt wie es dann ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt abgegriffen, beim PWM-Signal schon aber die Drehzahl kommt als Rückmeldung von einem Lüfter zurück zum Mainboard. Der wo die grüne bzw. vier Leitungen dran gehen.

-

Außerdem sollte man bedenken das die Lüfter unterschiedliche Fördermengen haben und trotzdem das gleiche PWM-Signal bekommen.

Das stimmt natürlich, das Drehlzahl-Signal geht selbstverständlich ins Mainboard. War sicherlich etwas unglücklich formuliert.

Unterschiedliche Lüfter erhalten alle das gleiche PWM-Signal und reagieren dadurch trotzdem völlig unabhängig voneinander.

...

Wir hatten hier doch immer als erstes erstmal den Akasa Adapter der dafür sorgt, das Leistungsmäßig der Steueranschluß entlastet ist. Von daher kann es dem Steuer Anschluß doch erstmal völlig egal sein wieviele Lüfter hinten dran hängen... oder?
Der Steueranschluß ist die PWM-Ader. Sämtliche Lüfter an dem Adapter sind direkt an der 12V-Leitung vom Netzteil angeschlossen. Das einzige was hier extrem belastet wird ist das PWM-Signal, aber dazu komme ich gleich.

Aber mal anders Betrachtet, weil ja immer so wild spekuliert wird bloß nicht so viele Lüfter an einen Anschluß....
Also beim Gigabayte Board soll man pro Anschluß bis 2 Ampere ziehen können. (Was ich jetzt nicht unbedingt ausreizen würde wollen...)
Ein BeQuiet Silent Wings PWM 120mm hat als Nennstrom 0,08 A und 0,091 A als Arbeitsstrom.
Ein BeQuiet Silent Wings USC 140mm hat als Nennstrom 0,09 A und 0,12 A als Arbeitsstrom.
....was auch immer die beiden Werte tatsächlich beschreiben.

Ich nehme an das eine ist bei 12V Dauerlauf, das andere könnte entweder bei max Spannung von 14 V sein, oder der Anlaufstrom... wobei ich den eventuell höher einschätzen würde.
Da der Anlaufstrom aber nur sehr kurz ist, dürfte der auch nicht sooo gravierend ins Gewicht fallen... Letztlich denke ich das aber auch z.B. 6 Lüfter (Anschlüße des Adapterkabels) an einem Anschluß immer noch weit weniger Belastung wären, als ein Anschluß tatsächlich verkraften würde. Von daher denke ich dieses ganze Gerede ist immer viel zu viel Panik ohne wirklich zu wissen was wirklich geht...

Trotzdem, wenn es Möglichkeiten wie dieses Akasa Kabel gibt, kann man dieses ja Vorsorglich nehmen wenn man auf Nummer Sicher gehen will. Warum nicht?

Falls jemand mal nen Speicheroszilloskop und sehr kleinen Messwiederstand hat, könnte derjenige ja mal den Anlaufstrom messen. Das wäre wirklich mal sehr interessant, wobei ich davon ausgehe das es auch größere Unterschiede bei verschiedennen Lüftern geben wird.

2A ist natürlich eine Ansage.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass 2 Lüfter an einem Y-Kabel direkt ans Mainboard angeschlossen nie die maximale Drehzahl erreicht haben, jeder für sich alleine allerdings schon. Seitdem bin ich immer etwas skeptisch mehr als einen Lüfter an einen Mainboard-Anschluss zu hängen.


Wie dem auch sei, ich habe die Geschichte gerade mal ausprobiert mit 2x Enermax Cluster PWM und 2x NB Multiframe PWM und bin leider auf ein Problem gestoßen.
Schließe ich 3 Lüfter (2xNB + 1xCluster) an einen Akasa-Adapter funktioniert alles wunderbar, sprich sämtliche Lüfter werden unabhängig voneinander geregelt.
Schließe ich aber den zweiten Akasa-Adapter und damit den vierten Lüfter an (Adapter1: 2xNB + Adapter2: 2xCluster), ziehen sich beider Cluster Lüfter plötzlich die vollen 12V und drehen entsprechend hoch. Ich habe auch verschiedene Kombinationen ausprobiert. 1Lüfter an Adapter1 und 2Lüfter an Adapter2 funktioniert auch, nur der vierte Lüfter macht Probleme.

Ich gehe mal davon aus, dass man das PWM-Signal (blaue Ader) nicht beliebig oft vervielfachen kann. Das PWM-Signal ist dann irgendwann nicht mehr stark genug wie die Praxis zeigt. ;(
Damit wäre der Versuch gescheitert. Sehr schade eigentlich...
 
Frage ist jetzt, wie hast Du die Adapter aneinander gehängt?
Könnte es sein das dabei versehentlich ein Fehler aufgetrehten ist?

Eigentlich ist das unlogisch, allerdings... vielleicht haben unterschiedliche Lüfter Einfluß auf einander beim PWM SteuerSignal... aber ehrlich gesagt glaub ich das nicht. Denke eher das da beim zusammenstecken was übersehen wurde...

Edit...
habs gefunden...
Du mußt von dem Adapter den Du als Kaskade in einen der Stecker des ersten reinsteckst, natürlich den grünen abziehen. Weil sonst liefern ja zwei Lüfter steuersignale ans Board... das gibt natürlich kuddelmuddel...

Edit2..
ne kann doch nicht.... die Leitung wird da ja vom ersten Adapter nicht weiter geführt....

Tja weiß auch nicht... mußt mal weiter suchen probieren...

Adapter untereinander tauschen, vielleicht ist da irgendwas nicht in Ordnung?
Könnte mit den 12 V was sein? Verstehe ich nicht...

Das einzigste was ich am Anfang noch so gedacht hatte, ob der Boardanschluß eventuell zumindest einen Lüfter als Last benötigt?

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:55 ----------

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass 2 Lüfter an einem Y-Kabel direkt ans Mainboard angeschlossen nie die maximale Drehzahl erreicht haben, jeder für sich alleine allerdings schon.

Was hier eventuell eine Rolle spielen kann, das sollte man nicht unterschätzen, sind die Verbindungen Stecker, und vorallem die Stärke der Kabel. Da kann nämlich tatsächlich schnell mal etwas Spannung dran abfallen, wenn es da Mängel gibt.

Ganz Typisch beim Auto, Um Gewicht und kosten zu sparen, werden Lampen mit relativ dünnen Kabeln angeschlossen. Die sind ausreichend, klar, jedoch fällt oftmals so viel Spannung dran ab, das es sich durchaus lohnt diese Leitungen nur als Steuerleitungen an einem Relais mit dickeren Kabeln und natürlich Sicherung! direkt an der Batterie anzuschließen. Das wirkt dann regelrecht Wunder... vorallem wenn wie so oft auch noch die Lenkstockschalterund so mit im Stromlauf sitzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, deine Szenarien hatte ich auch schon alle durch. ;)
Mein Board hat neben dem CPU-PWM-Anschluss auch einen SYS-PWM-Anschluss. Interessanterweise drehen die Cluster am SYS auf maximum. Da die Temperaturen nicht wirklich hoch sind sollten die Lüfter deutlich langsamer laufen. Werde das heute Abend nochmal testen und mich dann melden.
Vielleicht hat ja der 2. Adapter einen Wackler. Untereinander ausgetauscht habe ich die nämlich noch nicht. Ich wunder mich aber trotzdem wieso an dem SYS-PWM-Anschluss scheinbar kein PWM-Signal anliegt.

Bzgl. der Kabeldicke hast du natürlich recht. Bei nur zwei Lüftern in meinem Fall sollte das allerdings nicht so sehr ins Gewicht fallen.

Übrigens habe ich vorhin gelesen, das Gigabyte eine Max-Last von 6W/Anschluss freigibt. Je nach Lüftertyp sollte die Stromversorgung via Mainboard tatsächlich mit mehreren funktionieren.
 
SYS-PWM-Anschluss

Bios Einstellung?

Bei Gigabyte kannste auch umschalten PWM oder Spannung.
Hab jetzt aber keine Ahnung wie das ist, obs dann nicht eigentlich auch beim vierpoligen die Spannung normal regeln müßte... Komisch...
 
Ja, die Auswahl PWM/Spannung/Auto wird mir aber nur beim CPU-Fan angeboten. :(
Habe mal vorhin in der Bedienungsanleitung vom Mainboard gestöbert. Beim CPU-Fan-Anschluss wird der 4. Pin als "Drehzahlsteuerung" bezeichnet. Beim SYS-Fan-Anschluss ist dagegen "reserviert" angegeben.
Mit anderen Worten, letzteres ist eine Attrappe und PWM damit nicht möglich. :hmm:

Die Adapter habe ich auch mal gewechselt. Das Ergebnis bleibt jedoch gleich. Es lassen sich maximal 3 Lüfter regeln. Eventuell teste ich das ganze nochmal mit den Silentwings-PWMs von einem Kollegen.
 
Das ist ja echt komisch... verstehe ich wirklich nicht... Probiers mal mit den Silent Wings. Vielleicht noch mal mit vier Augen schauen... vielleicht doch irgendwas ganz blöde übersehen, oder so... manchmal hat man ja wirklich nen Brett vorm Kopf.

Wenn ich es schaffe schaue ich morgen mal bei meinem Conrad hier in HH vorbei, hoffe der hat die Kabel auch, ansonsten muß ich mal sehen wen ich anhaue das er mir welche besorgt... ;-))


Ich glaub das irgendwie noch nicht... oder sagen wir mal so, ich mag es noch nicht so recht glauben....

Man müßte mal den Boardhersteller anfragen, vielleicht ist da ja wirklich so was verrücktes... nen IC das kaum Saft für das Steuersignal liefert, und dann bei der mini Last von 4 Lüftern aber trotzdem schon zusammenbricht... wäre zwar ne große Überraschung, aber dann wenigstens eine Erklärung.
Kann mir zwar eigentlich nicht vorstellen das die Lüfter vom Steuersignal viel Saft ziehen, also das stark belasten... aber wer weiß?

Was fürn Board hast Du denn?
Vielleicht kannst Du den Hersteller ja mal anrufen und versuchen was raus zu bekommen, also was die so dazu meinen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh