Akku oder Bohrmaschine im Eimer?

X5-599

inaktiv
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2007
Beiträge
7.687
Ort
In einer Wohnung
Hallo Leute

Ich habe hier eine Akku Bohrmaschine, Bosch PSB 12 VSP-2 electronic
Das Teil dürfte locker 20 Jahre alt sein, hat mir aber immer gute Dienste geleistet.

Sie ist super um Möbel aufzustellen (einstellbares Drehmoment) oder um mal ein Loch in Holz oder ähnlichem zu Bohren.

Doch letztens habe ich beim versorgen der Maschine vergessen den Akku rauszunehmen.
Wenn ich jetzt die Bohrmaschine nutzen will, geht sie nicht.
Wenn ich den Akku in die Ladestation setze, blinkt die Anzeige (die Anzeige das der Akku geladen wird) und nach ca. 20 Sekunden leuchtet die Anzeige. Was bedeuten würde das der Akku voll ist.

Doch wenn ich den Akku einsetze läuft sie bestenfalls ein paar Sekunden ganz schwach und stellt gleich wieder ab.

Von daher würde ich behaupten weder Ladestation noch Bohrmaschine hat einen Knacks sondern der Akku ist hinüber. Oder was meint ihr?

Akkus findet man viele, hauptsächlich nachgemachte. Ob ich damit auch meine Freude haben werde??
Ach ja, ein Ersatz kommt nicht in Frage. Das Teil ist mir ans Herz gewachsen, die oder keine :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist doch eine berechtigte Frage. Denn wenn er 20 Jahre einwandfrei gehalten hat und das ist schon eine verdammt lange Zeit, warum sollte er dann von heut auf Morgen hinüber sein?
Da könnte es doch gut sein das die Bohrmaschine den Geist aufgegeben hat. Denn die ist ja schliesslich auch 20 Jahre alt und in wirklichkeit wäre der Akku voll.

Daher eine durchaus berechtigte Frage oder nicht?
 
Naja, wenn sich der Bohrer noch ein wenig dreht ohne irgendwie ungesund zu schleifen, dürfte er in Ordnung sein. Auf jeden wäre mir jetzt kein mechanischer defekt bekannt der diese Symptome genau so erzeugen könnte! Auch ein Kurzschluss der den Akku schnell leert, würde man ja bemerken indem der Akku länegr als 20sec aufgeladen werden muss...

Ähnlich ist erst kürzlich der ~ Jahre alte Handstaubsauger meienr Eltern kaputt gegangen - ziemlich plötzlich.
 
ganz ehrlich! Bei einer 20 Jahre alten Maschine würde ich keinen neuen Akku mehr kaufen.
Die Gefahr, daß man dann nach relativ überschaubarer Zeit einen Fast neuen Akku ohne Maschine hat, wäre mir zu gross.
Elektrische Maschinen altern nunmal.

20 Jahre sind selbst für einen NiCd-Akku eine stolze Laufzeit. Bie LiIon hättest du nicht mal die Hälfte erreicht - mit gewissen Vorteilen an anderer Stelle.

Ich sehe gerade, das war ja sogar eine "Drück-Mich-In-Die-Wand-Rüttelmaschine"- gemeinhin unter dem Begriff Schlagbohrmaschine bekannt ;)
Bei 12 V kann ich nur sagen "erstaunlich was sich manche Hersteller trauen".
 
Bei 12 V kann ich nur sagen "erstaunlich was sich manche Hersteller trauen".
Die Spannung hat doch erstmal kaum was mit der Leistung zutun. Ich bin mir auf jeden Fall sicher dass Bosch von 20 Jahren echte Qualitätsware (die nicht grade billig war) abgeliefert hat. Heute verfallen sie gelegentlich leider auch dem Preisdruck und dem Consumermüll...
 
Letztendlich liegen da physikalische Grundlegen zu Grunde.
Die Energiemenge, die in einem Akku enthalten ist wird definiert durch die Spannung des Akkus und die Kapazität.

Die Leistungs eines Motors wird bestimmt durch die Motospannung, den Strom und den Wirkungsgrad des Motors.

Aus dieser Leistung ergibt sich ein maximal erzielbares Drehmoment.

Ein reiner Akkuschrauber mit 12V ist absolut OK und und für viele Aufgaben ausreichend. Eine 6x150er Holzschraube in Massivholz dürfte schon schwierig werden.
Eine Schlagbohmaschine mit 12 V halte ich für ein Gerät was auf Grund der physikalischen Grundlagen nicht wirklich Praxisgerecht sein kann.

P.S.: ich halte Mitlerweile Schlagbohrmaschinen insgesamt für eine überflüssige Geräteklasse. wenn man in Wände oder Decken bohren will geht nichts über einen Bohrhammer - da gibt es mitlerweile sogar recht gute Akkumaschinen.
ich weiss nicht wieviele Steinbohrer ich mit Schlagboghrmaschinen in Kalksandstein oder Beton schichtweg gegrillt habe.
Schlagbohrmaschien haben dafür in der Regel eine viel zu hohe Drehzahl, und der Vortrieb wird nur durch Muskelkraft erzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Energiemenge, die in einem Akku enthalten ist wird definiert durch die Spannung des Akkus und die Kapazität.

Die Leistungs eines Motors wird bestimmt durch die Motospannung, den Strom und den Wirkungsgrad des Motors.
Da wirfst du aber gleich was durcheinander...

Die Energie die im Akku gespeichert wird, wird durch dessen Spannung und die Kapazität bestimmt, ja. Die Energie die er aber pro Zeiteinheit bereitstellen kann, wird aber durch die Spannung sowie der Stromstärke bestimmt - da ist die Kapazität erstmal irrelevant.
Zwei akkus mit gleicher kapazität geht schneller leer wenn er eine höhere Stromstärke abgeben muss, ebenso wie wenn er eine höhere Spannung hat.

"Strom" ist aber physikalisch korekter Begriff. Denke du meinst die Stromstärke. Die Energie die der Motor freizsetzen kann, wird also durch die Spannung und der Stromstärke bestimmt. Entsprechend kann ein Akkubohrer die selbe Energie freisetzen, egal wie neidrig die Spannung ist, solang die Stromstärke hoch genug ist. Einziger Nachteil der neidrigeren Spannung, ist dass die Leitungen dicker sein müssen. Bei 12v statt 18v, sind das aber nur 33% mehr Querschnittsfläche. Das ist in der Praxis nicht sehr viel.
 
da ist zu 99% nur der Akku hin, schon erstaunlich das der 20-Jahre gehalten hat,

bei Reichelt kann man sich recht sicher sein das eine Ersatz auch was taugt, bei Ebay z.B. wäre ich da vorsichtig
 
Glaubt mir, das Teil habe ich damals für über CHF 300 in einem Mitarbeiter Shop gekauft wo man auch noch Prozente bekam. Also bezahlt hatte ich am Ende weniger, aber er hätte über CHF300 gekostet. Und zwar noch in meiner Ausbildungszeit, grob geschätzt also mit 17.
Was das Teil bisher schon alles machen durfte, das hätte ich mit einer kabelgebundenen nie machen können. Eine kabelgebundene habe ich auch, für die harten Sachen. Die hat richtig Leistung und hat noch in jede Decke oder Wand ein Loch gebracht. Vorausgesetzt ich habe den richtigen Bohrer benutzt. Was man hier in der Schweiz in Bau&Hobby Märkten bekommt ist noch nicht einmal die Verpackung Wert.

Aber Möbel zusammen bauen, selber gebastelte Möbel zusammenschrauben, Regale aufstellen und noch vieles mehr, das geht mit dem Teil recht flott. Ich habe noch ein Akku Teil, aber das Teil ist einfach nur unhandlich und schwer zu bedienen. Der Bosch ist einfach nur super und ich würde das Teil sofort wieder kaufen.

@Andi 669
Danke für den Tip mit Reichelt. Aber für so einen kleinen Artikel aus der Schweiz zu bestellen, da bezahle ich am Ende mehr Versandspesen als der Artikel Wert ist.
 
Spannung (in Volt) und Kapazität (in Ah) des Akkus bestimmen, wie lange eine bestimmte Leistung (In W) abgerufen werden kann. und da Leistung nunmal U*I ist, ist ein Akku mit geringere Spannung bei gleicher Kapazität schneller leer.

Nichtsdestotrotz, zum Möbelzusammenschrauben ist ein kleiner Akkuschrauber mit 12 V (oder weniger) absolut Praxisgerecht und handlicher.
Die Funktion Schlagbohren passt halt nicht so wirklich gut zu 12 Volt. mal ein 5er oder 6er Loch in 'nen "weichen" Stein bekommt man auch damit hin.

Ich würde heutzutage nur noch Geräte mit mit LiIon Akkus holen, die NiCD haben die Angewohnheit immer leer zu sein, wenn man sie braucht :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh