Aktuelle ASMedia Treiber für S-ATA Controller ASM106X

StillPad

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2015
Beiträge
4.112
Nabend,

ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht wohin damit. Ich denke am besten ist es bei den Mainboards aufgehoben da ja viele Modelle ASMedia Chips drauf haben für zusätzliche S-Ata Ports.

Ich bin in moment auf der suche nach einer aktuellen Revision für den ASM1061 Chip.

Leider liefert der Hersteller keine aktuellen Treiber und die ASUS mir bereit stellt sind von 2012 ...

Da wir ja alle wissen wie richtig die Treiber bei S-ATA 3 sind dank Intel will ich also den neusten drauf haben.

Auf meiner Suche bin ich auf die Seite gestossen:
ASMedia 106x SATA 6G Controller Driver version 2.0.9.1 WHQL - 30 August 2014 - Drivers for Windows 8, Windows 7, Windows XP

Aber so ganz traue ich der Sache nicht da sie aus Russland kommt.

Den USB3 Treiber von ASMedia habe ich vorhin schon von PCGHardware gezogen, falls den jemand sucht ;)

Vielleicht hat hier ja jemand eine seriöse Quelle
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke dir
Schaut sehr gut aus, werde ich morgen testen.
 
Den ASMedia Treiber braucht man nicht, der AHCI Treiber von Windows (msahci bei Win 7, storahci ab Win 8) funktioniert auch mit dem ASMedia 1061 wunderbar und er unterstützt von Anfang an TRIM bei SSDs und Platten über 2TB.
 
Den ASMedia Treiber braucht man nicht, der AHCI Treiber von Windows (msahci bei Win 7, storahci ab Win 8) funktioniert auch mit dem ASMedia 1061 wunderbar und er unterstützt von Anfang an TRIM bei SSDs und Platten über 2TB.

Ich kann mir aber nicht vorstellen das dieser die max. Performance bringt. Das sind immerhin S-ATA 3 Anschlüße die mit den damaligen Treiber schon deutlich unter den von Intel lagen.
Sobald PC mit formatieren fertig ist, kann ich die neuen mal testen :)
 
Ob man den MS-Treiber oder den Treiber des jeweiligen Herstellers des SATA Host Controllers nimmt, macht von der Performance her keine Unterschied, nicht einmal bei SSDs und bei HDDs schon gleich gar nicht! Das liegt alles im Rahmen der Messtoleranz, so schlecht sind die Treiber von MS nicht, das zeigt auch deren USB 3 Treiber von Win 8 der alle Herstellertreiber deutlich aussticht.

Mich wundert immer wieso Leute die MS gar nichts zutrauen dann doch immer Windows installiert haben :wall:
 
MS ist für mich noch unter dem was man morgens aufen Klo läßt.
Das Problem ist das es nix anderes gibt als Alternative. Ich würde auch noch immer XP nutzen wenn dort noch die Hardware drauf laufen würde.
Win7 ist jeden Tag aufs neue eine Zumutung für mich.

Aber die Abneigung zu MS kommt nicht von ungefähr, als ich das Board bekommen hatte, hatte ich Zeit die SSD am Intel sowie ASM Anschluß zu testen. Der Unterschied war schon immens.
Genauso gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Intel Treibern. Habe mit dem letzten 60MB/Sek mehr als als mit dem alten.
Das nur so als Beispiel.
Es hat damals auch ein Unterschied gemacht ob beim ASM ein Windows Treiber benutzt wurde oder der den Asus bereit gestellt hatte.
Um wieviel kann ich nicht mehr genau sagen. Für mich war der Intel Anschluß interessanter da deutlich schneller;)

Gerade aus Mangel an S-ATA 3 Anschlüßen muss man leider auch auf die ASM Ports zugreifen und dort will ich dann auch die max. Performance haben (auch wenn diese Intel hinterher hinkt)

Wie das ganze mit Win8 aussieht weiß ich nicht. Für dieser Benutzer Vergewaltigung lasse ich mich nicht ein.

Bisher habe ich mit den neuen ASM Treiber auch keinerlei Probleme vernommen.

Hatte aber auch noch keine Zeit wieder eine SSD dran zu benchen.
 
Eine zuverlässige Quelle für Treiber ist station-drivers.com. Hier die Asmedia SATA-Treiber.
 
StillPad, dann prüfe auf jeden Fall mit TrimCheck ob TRIM mit dem Treiber wirklich funktioniert und was die 60MB/s zwischen unterschiedlichen Versionen des Intel RST angeht, die glaube ich erst wenn Du die konkreten Versionen nennst, denn so viel wird es bei einer SSD bei den seq. Werte nie ausmachen, allenfalls bei 4k_64 Lesend bei AS-SSD kann so ein Unterschied mal auftreten, aber das liegt daran, dass AS-SSD das Cachen doch nicht immer unterdrückt bekommt und daher gibt es da zuweilen Werte die niemals über die Schnittstellen kommen könnten.

Wenn man eine SSD an einem Zusatzcontroller mit fast der Geschwindigkeit wie an einem nativen Intel 6Gb/s Port betreiben will, dann muss man einen Marvell 9220 oder 9230 Zusatzcontoller haben, da diese mit 2 PCIe 2.0 Lanes angebunden sind. So ein 9230 steckt auf der Digitus DS-30104-1, mehr zu der Karte findet sich in diesem Thread bei planet3dnow. Ob es sich lohnt muss jeder selbst wissen, die Unterschiede zwischen SATA 3Gb/s, SATA 6Gb/s mit einem PCIe 2.0 x1 Zusatzcontroller wie dem ASM1061 und nativem SATA 6Gb/s sind Alltag weiteraus geringer als in den Benchmarks.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh