Aktueller Laptop für HomeOffice gesucht

Morpheus2200

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2001
Beiträge
30.945
Hallo!

Mein 400€-Laptop von Acer aus dem Jahre 2009 hat nun leider einen Displayschaden. Momentan zeigt er gar nichts mehr an, bis vor kurzem noch extrem fehlerbehaftet. Es sah so aus, also ob etwas Farbe aufs Innere des Displays getropft wäre. Rentiert sich hierbei noch eine Reparatur oder sollte man den Laptop getrost in die Tonne kloppen oder max. zur Sicherheit aufheben, da er mit ext. Monitor noch funktioniert?

Ich habe nun etwas gesucht und denke mir, dass ich zwar einen Laptop mit guter Hardware will, denn man weiß ja nie was die nächsten Betriebssysteme für Anforderungen stellen, allerdings muss es auch kein Gaming-Laptop sein. Oder macht es Sinn via HDMI den Laptop mit dem TV zu verbinden und dann zu spielen? Vermutlich ist das zu umständlich, oder?
Ich könnte mich natürlich wieder mit einem 350 €-Laptop zufriedengeben. Allerdings hat der dann doch einen schwächeren Prozessor, deutlich weniger Arbeitsspeicher, weniger Festplattenkapazität und nur Onboardgrafik.
Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt, aber ich denke, dass ich ein paar gute Geräte gefunden habe, die vom Preis-/Leistungsverhältnis gut sind und ebenfalls mit ca. 1000 € nicht allzu teuer sind. Hier wären sie:

Acer Aspire V3-771G-73611675Makk, schwarz (NX.RYQEV.001) | Geizhals.at Österreich
Acer Aspire 7750G-7671675Bnkk (NX.RW6EG.002) | Geizhals.at Österreich
Acer Aspire Ethos 5951G-2671675Wikk (LX.RHS02.084) | Geizhals.at Österreich

Sind die Geräte empfehlenswert bzw. welchen würdet ihr ordern? Oder ist es sinnlos 650 € mehr auszugeben, wenn man nur die grundlegenden Anforderungen an die Maschine stellt?
Ich meine gehört zu haben, dass Acer schnell den Geist aufgibt, wenn die Garantie ausläuft. Auch aus der Familie ist mir so ein Fall bekannt, weshalb ich mir denken kann, dass es alles andere als ein Zufall ist. Oder halten die Laptops nur knappe drei Jahre? Auf jeden Fall würde ich mich über Antworten freuen. Mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich meine gehört zu haben, dass Acer schnell den Geist aufgibt, wenn die Garantie ausläuft. Auch aus der Familie ist mir so ein Fall bekannt, weshalb ich mir denken kann, dass es alles andere als ein Zufall ist. Oder halten die Laptops nur knappe drei Jahre? Auf jeden Fall würde ich mich über Antworten freuen. Mfg
Kommt auf die Nutzung an, bei uns im Haus gab es 3 Acer Notebooks. Meins hatte 2 Wochen nach Garantieablauf den ersten gravierenden Gehäusebruch, komisch fand ich das schon. Dann wurde es immer schrottiger lief aber noch wenn auch mit einigen macken. Das 2. hat den Geist relativ schnell nach Garantieende komplett aufgegeben. Das 3. lief fast 7 Jahre, wurde allerdings nur stationär genutzt also quasi kaum bewegt und nichtmal auf und zu geklappt. Das sind natürlich optimale Bedingungen für ein langes leben aber von einem Notebook erwartet man anderes. Prinzipiell gilt: Acer ist eine billig-Marke und produziert entsprechend. Du musst dabei noch zwischen den Travelmates die in der Regel etwas besser sind und den Aspire unterscheiden die meist nur aus billigem Kunststoff gefertigt sind.

Nun zu den Empfehlungen:
Falls du dich entscheidest es wieder so billig wie möglich werden zu lassen schau dir mal das hier an:
HP ProBook 4535s Notebook mit AMD-QuadCore-CPU und 50 EUR Cashback!
Mit der 50€ Cashbackaktion wären wir schon bei 429€. Leider nur 12 Monate Garantie, das Gerät sollte jedoch deutlich länger halten.
Du kannst natürlich auch die Intel Variante nehmn für mehr Leistung:
http://geizhals.at/de/677244

Falls du dann doch etwas spielen wolltest schau dir das Vostro 3560 an:
Dell Vostro 3560, Core i5-3210M 2.50GHz, 6144MB, 500GB, bronze (3560-6678BR) | Geizhals.at Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Also momentan benutze ich das Acer Emachines E725 mit externem CRT. Kostenpunkt für ein neues Display ist 100-180 €. So wie es aussieht, sollte ich lieber die Finger von Acer lassen. Naja, wir haben noch einen einjährigen Laptop von Laptop und werden sehen, wie lange der noch durchhaltet ;-). Ich selbst möchte wirklich keinen Laptop, um zu spielen. Das erledigt die Xbox 360. Somit dürfte sich das Hardwaremonster zerschlagen haben. Ich lerne schon aus Fehlern, nur hat eben Acer die einzigen Laptops mit 16 GB in dieser Preisklasse. Ein paar Fragen hätte ich noch:

- Rentiert sich bei dem 400€-Laptop aus dem Jahre 2009 eine Reparatur zwischen 100-180 €?
- Sind das alles empfehlenswerte Modelle, die ich ohne lange zu überlegen den Acer-Laptops vorziehen sollte?

Lenovo G780, Core i5-3210M 2.50GHz, 4096MB, 1000GB, FreeDOS (M843PGE) | Geizhals.at Deutschland
HP ProBook 6560b in Notebooks | Geizhals.at Deutschland
Lenovo ThinkPad L520 in Notebooks | Geizhals.at Deutschland
Lenovo G770, Pentium B960 2.20GHz, 4096MB, 500GB (M539FGE) | Geizhals.at Deutschland
Lenovo G770, Pentium B960 2.20GHz, 6144MB, 500GB (M539CGE) | Geizhals.at Deutschland
Asus A75VM-TY085D
Samsung Serie 5 Ultra 530U3C A01
Lenovo B570 M58GEGE
HP ProBook 4535s Notebook mit AMD-QuadCore-CPU und 50 EUR Cashback!
HP ProBook 4530s, Core i3-2330M 2.20GHz, 4096MB, 320GB, Windows 7 Home Premium (LW862EA/A1D34EA) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Dell Vostro 3560, Core i5-3210M 2.50GHz, 6144MB, 500GB, bronze (3560-6678BR) | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

- Was sind denn die Marken, die qualitativ top sind? Samsung, Lenovo, Dell?

- Was sind Marken, die man mit Acer vergleichen könnte und man meiden sollte?

- Da die Anforderungen wirklich niedrig sind, denke ich über die Anschaffung eines Netbooks nach. Ist das auch ok oder dürfte man mit 10 Zoll eher doch etwas unzufrieden sein?

- Wieso sind Laptops nicht zum Gamen geeignet? Die Hardware müsste es erlauben? Liegt es nur an möglichem Hitzestau und folglich einer verkürzten Lebensdauer?

- Was ist unter der sogenannten BusinessClass gemeint? Sind das die oben genannten und empfohlenen Marken?
 
Businessgeräte sind im Gegensatz zu Konsumergeräten auf einen stabilen Betrieb ausgelegt weil jeder Ausfall mehr Geld kostet als der Aufpreis von einem Konsumer zu einem Businessgerät. Bei Businessgeräten gibt es auch noch drei verschiedene Qualitäten: Entry, Mid und Top

Bei Dell sind die Vostros, bei Lenovo die E-Serie und bei HP die Probook 4xxx Serie die Entry Geräte.
Bei Dell sind die Latitude E5-Serie, bei Lenovo die L-Serie und bei HP die Probook 6xxx Serie die Mid Geräte
Bei Dell sind die Latitude E6-Serie, bei Lenovo die T-Serie und bei HP die Elitebook Serie die Top Geräte

Die Serien unterscheiden sich schlicht in der Qualität, Materialauswahl, Haptik, Connectivity, Zubehörauswahl usw.
Zusätzlich haben Businessgeräte oft einen 36-monatigen Vor Ort Service oder er ist zumindest zubuchbar. Gerade wenn man sein Gerät wirklich benötigt ist im Defektfall ein Einsendeservice mit wochen-, oder im schlimmsten Fall, monatelangem Rückversand untragbar.

Wirklich guten Service bekommt man nur bei Dell, Lenovo und HP (nur für die Businessgeräte).
 
Ein paar Fragen hätte ich noch, bevor ich weitere Geräte verlinke. Ich möchte nicht im Trüben fischen:

- Macht es momentan noch Sinn ein Notebook zu kaufen oder sollte man lieber warten, bis Windows 8 erschienen ist, um einen neuerlichen BS-Wechsel zu vermeiden? Oder sollte man mit Windows 8 sowieso vorsichtiger sein, da man in diesem frühen Stadium des Erscheinens sowieso nur Testpilot ist?

- Könnt ihr mir die besten Serien nennen? Bei HP sind es die Probooks und bei Lenovo die Thinkpads. Wie sind die Elitebooks und Ideapads verglichen und ist es normal das diese Klasse dafür schwächere Hardware aufweist? Und wie sind die Lenovo-Laptops außerhalb dieser Reihe (z.B. 780 von Lenovo usw.)

- Würdet ihr das Miteinbeziehen einer SSD als sinnvoll oder sogar schon als unabddingbar betrachten?
 
- Könnt ihr mir die besten Serien nennen?

Habe ich doch schon: Bei Dell sind die Latitude E6-Serie, bei Lenovo die T-Serie und bei HP die Elitebook Serie die Top Geräte

Von Lenovo würde ich nur ein Gerät der L, T, X oder W-Serie kaufen, alle anderen sind mehr oder weniger schlecht.
Persönlich habe ich mir vor zwei Monaten ein Dell Latitude E6420 gekauft, ein HP Elitebook wäre noch ein Alternative gewesen aber ich habe es zu einem so guten Kurs bekommen das ich nicht anders konnte.
Ich würde nie wieder ein Notebook ohne SSD haben wollen, Nachrüsten macht finanziell meist mehr Sinn als direkt mitbestellen.
 
Zuerst muss ich wissen, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Ich denke, 15,6 Zoll haben sich als Standard etabliert. Welche Punkte sollten erfüllt werden? BD-Laufwerk, USB 3.0 und SSD? Ansonsten wäre vielleicht folgendes Gerät nicht uninteressant. Sicher kann man das teuerste Notebook kaufen, aber dann muss wo anders eingespart werden und es macht ja nicht unbedingt Sinn 2000 € auszugeben nur wegen der Qualität. Irgendwann ist es auch hinüber bzw. die Hardware alt und dann kann die Qualität noch so gut sein, oder? Seht euch mal dieses hier an:

HP ProBook 4535S (A6F37EA)

Die wären mit SSD (die Travelmates sollen ja besser sein):

Acer TravelMate TimelineX 8573TG-2438G12Mnkk (LX.V4D02.019) | Geizhals.at Österreich
Toshiba Satellite R850-127 (PT52CE-00E00VGR) | Geizhals.at Österreich

Etwas mehr als 400 € für ein günstiges Probook wäre natürlich auch ok.
 
Nun ist es so, dass im Hause noch ein zweiter Laptop den Geist aufgibt. Es handelt sich ebenfalls um den Acer Emachines. Diese Geräte werde ich künftig meiden, denn es ist schon interessant, dass gerade beide Laptops ca. 9 Monate nach Ablauf der Garantie Defekte aufweisen. Vermutlich wurden sie gerade so gut gebaut, dass sie die Garantiefrist überstehen. Acer kaufe ich nun länger nicht mehr, höchstens irgendwann ein Travelmate. Momentan gibt es gute Angebote vor Ort, denn zwei idente Probooks im Haus müssen auch nicht sein, weshalb ich Richtung Asus tendiere. Momentan sind sie wirklich billig. Könnt ihr mir nur sagen, zu welchem ich raten soll. Vielleicht gebe ich auch das Probook her und behalte das Gerät von Asus.

http://www.interdiscount.ch/idshop/product/Notebooks/889665_ER-8805845
598209/ASUS_N56VM-S3029V/detail.jsf
http://www.interdiscount.ch/idshop/product/Notebooks/889666_ER-8805320
261633/ASUS_N76VM-V2G-T5015V/detail.jsf
http://www.interdiscount.ch/idshop/product/Notebooks/889417_ER-8805303
091201/ASUS_R500VM-SX092V/detail.jsf
http://www.interdiscount.ch/idshop/product/Notebooks/889664_ER-8805715
410945/ASUS__A75VM-TY085V/detail.jsf

Ich denke, die dürften auf einem Level sein. Ich frage mich jetzt nur, ob ich das Probook oder das Gerät von Asus hergeben soll.
 
Ein HP Probook und ein Asus sind zwei verschiedene Welten. Ich würde in jedem Fall ein zweites Probook kaufen. Alternativ ein Dell Vostro oder ein Lenovo L-Modell.
 
Gut zu wissen. Ich dachte, die seien auf ähnlichem Level. Welche Reihe ist bei Lenovo zu empfehlen. E, L, T, Y und Z? Bei Dell gibt es dann noch Lattitude und bei HP die 6er-Probook-Reihe, sowie die Elitebooks. In diesem Fall behalte ich das Probook und gebe es nicht her.
 
HP Probook 4xxx, Dell Vostro und Lenovo E-Serie sind etwa auf einer Stufe. --> Business Entry
HP Probook 6xxx, Dell Latitude E5xxx und Lenovo L-Serie sind etwa auf einer Stufe. --> Business Standard
HP Elitebook 8xxxP, Dell Latitude E6xxx und Lenovo X- und T-Serie sind etwa auf einer Stufe. --> Business Premium
HP Elitebook 8xxxW, Dell Precision und Lenovo L-Serie sind etwa auf einer Stufe --> Mobile Workstations

Alles Andere ist Consumerkram. Mit Ausnahme von Spezialanforderungen, wie z.B. Panasonic Toughbook, Toughbook 31 vs. ATV - YouTube, oder Gamerkisten, ich kaufe und empfehle nur obenstehende Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals vielen Dank für die Information. Ich dachte, dass Asus und Samsung auch noch ziemlich gut seien, aber wenn das so ist, dann ist ein Probook besser. Dann bleibe ich bei deinen vorgeschlagenen Geräten.
 
Was ist von dem Gerät zu halten vgl. mit dem Probook? Es hat zwar nur einen 6-Zellen-Akku, kein USB 3.0, Spiegel-Display, 15.6-Zoll und eine etwas schwächere Grafikkarte, dafür ist es ca. 80 € billiger und hat mehr Ram, sowie eine größere FP und schnellere CPU.

SAMSUNG RC530-S04CH

Welches Gerät ist besser (auch bzgl. Verarbeitung)?
 
Was bringen Dir die schnellere CPU und mehr RAM? Nichts!
Ein HP Probook ist ein guter Golf TDI, grundsolide.
Das Samsung ist eher ein Dacia mit GTI Motor.
 
Die Elitebooks sind sicher nochmals besser verarbeitet, allerdings mit schwächerer HW und für meine Anforderungen doch zu teuer. Aber die Erklärung ist gut. Somit bleibe ich beim Probook.
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Das Probook ist nun da. Ich bin danach noch in das Einkaufszentrum gefahren und musste mich zwischen folgenden Geräten entscheiden:

ASUS R500VM-SX092V
ASUS A75VM-TY085V

Das erste habe ich genommen und das Probook gleich weitergegeben. Ich hoffe, es war die richtige Entscheidung. Ansonsten hat eben der Onkel das bessere Gerät, denn wechseln will der bestimmt nicht mehr. ;)
Nochmals danke für die Hilfe!
 
Probook

Ich nutze momentan das HP Probook 6560 und kann sagen, dass die Verarbeitung und die verwendeten Materialien deutlich besser und hochwertiger sind als die Acer-Consumer-Geräte. Trotzdem bin ich mit dem Gerät noch nicht ganz glücklich. Es dürfte aber Einstellungssache sein. Folgende Punkte fallen mir auf:

- HP Download-Manager empfiehlt stets die neuesten SW. Diese Softpaqs haben bereits fast die Hälfte des Speicherplatzes der verbauten SSD verbraucht. Sind die wirklich notwendig oder kann ich das alles deinstallieren? Täglich kommen Updates nach. Wenn es so weitergeht ist die FP bald voll :-(.

- Der Abstand vom Touchpad zum Gehäuse ist in der Mitte etwas geringer und nicht konstant gleich groß. Ist das ein Problem.

- Laut Tests soll die Tastatur wasserabweisend sein. Aber wie macht sich das bemerkbar? Zwischen den Tasten sind immer Öffnungen.

- Selten ist der Laptop lautlos. Die SSD ist es, aber es arbeitet zu 80 % der Lüfter. Liegt das auch nur an den Einstellungen oder ist der eben meistens aktiv?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ansonsten ist es ein schönes Gerät.
 
Hpfancontrol?


Gesendet mit der Hardwareluxx App. Sorry für Tippfehler.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh