aktueller Stand Lüftersteuerung?

phil23

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2002
Beiträge
1.132
Hallo,

da ich demnächst die Wasserkühlung auf mein neues System umziehe, wollte ich mir auch ein paar Gedanken zur Lüftersteuerung machen.
Komponenten derzeit:
zu kühlen:
i5 4670K
MSI 7970

Wakü:
HPPS+ (derzeit silent modus)
XSPC RS360 360er Radi mit wahrscheinlich 3x Yate Loon D12SL 12, soll intern im Gehäuse an die Decke, Lüfter rausblasend.
CPU Heatkiller 3.0
EK Fullcover für die Graka

Mit der aktuellen Luftkühlung aus Standard Intel CPU Lüfter, Fön an der Grafikkarte und zwei 230er Lüftern im Shinobi XL fahre ich ganz gut über die interne Lüftersteuerung des ASUS Z87 deluxe mit Fanexpert 2.

fürs normale Surfen... drehen die Gehäuselüfter nicht, CPU und GPU auf Minimum. Bei Spielen stört dann hauptsächlich der Fön der Graka, für einen Standard CPU Lüfter ist das Intel Teil ganz schön leise.

Ich habe mich jetzt umgesehen bzgl. möglicher Lüftersteuerungsmöglichkeit/Ideen:
1.
einen oder zwei 120er an den CPU Lüfteranschluss und Fanexpert regeln lassen, den/die verbleibenden 120er als Grundlüftung auf silent mit fixer Drehzahl laufen lassen.
2.
alle drei über die CPU Temperatur regeln lassen. Indirekt, entweder über Wassertemperatur oder über parallele Beanspruchung im Game, wird bei GPU Last auch die CPU Temp steigen und mehr Lüfterleistung anfordern. Fanexpert kann scheinbar nur auf CPU Temp regeln, nicht auf GPU (woher auch) oder Boardtemp (wäre praktischer für Gehäuselüfter).
3.
irgendeine Aquaero kaufen
4.
HPPS+ verkaufen und eine Aquastream XT Ultra kaufen, drei Lüfter parallel an die Pumpe hängen. Die XT müsste mit einem Temperatursensor ja auf eine Wassertemperatur regeln können.
5.
zwei Fanprofile in Fanexpert machen und manuell vor einem game umschalten. Da kein mega OC geplant ist, sollte die Wakü auch mit drei 120ern auf silent zu Recht kommen, falls man mal vergißt, die Lüfter hochzustellen.

Ziel hauptsächlich:
im idle sehr leise bis unhörbar, in games moderater Anstieg durch gesteigerte Drehzahl der drei 120er. Den 230er Gehäuselüfter werde ich wohl weiter über CPU Temp über Fanexpert ansteuern, das sollte ausreichen.

Hat noch jemand Ideen oder Anmerkungen, speziell zu Idee 3 oder 4? Oder bringt das alles nichts/wenig?
Eine extra Aquaero für 60+€ kaufen bringt mir eigentlich nichts, wenn die einfache Funktion auch von einer XT übernommen werden kann. Die weiteren Extras der Aquaero würde ich vermutlich nicht nutzen.
Oder gibt es ein kostengünstige einfache Lüftersteuerung, die zusammen mit einem Wassertemperaturfühler drei Lüfter parallel ansteuert? Ich brauche keine Display und Fernbedienung, gebrauchte Aquaero 4 oder 5 gehen ja auch noch für 30-50€ weg.

Gruß,

Philipp
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dein Board die Lüfter steuern kann und dir sogar die Möglichkeit zum ausschalten gibt, dann würde ich definitiv darüber mit Verknüpfung zur CPU Temp steuern. Das ist die günstigste und auch meiner Meinung nach beste Lösung.
Mein Asus Mark S konnte auch mit externen Tempsensoren umgehen, wenn deins das auch kann, dann kannst du dir auch überlegen anhand eines Wassertempsensors zu regeln. Finde mal raus, ob du nicht sogar alle 3 Lüfter am CPU Anschluss regeln kannst.

Die Yate Loon waren vor ungefähr 10 Jahren mal ein Geheimtipp, heute gibt es da besseres (gerade wenn du es leise haben willst). Überdenke die Lüfterauswahl daher noch einmal.

Wenn du doch eine externe Lösung willst, dann ist ein Poweradjust genau das richtige. Der kann das, was ein Aquaero auch kann, hat aber nur einen Kanal(sprich einen 3Pin Anschluss), der sich aber ordentlich auslasten lässt. Ich selbst hatte da schon 20 Lüfter dran --> geht Problemlos. Dazu kannst du dann alles an sensoren anschließen, was du so brauchst.

Gebraucht solltest du den Poweradjust 2 ultra für 20-25€ bekommen. Der Poweradjust 3 Ultra kostet rund das doppelte (neu).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

haben noch etwas recherchiert: die XT ultra kann "nur" 5W am Lüfterausgang, daher fällt die Option aus, drei (oder mehr) Lüfter darüber zu steuern.
Externen Temperatureingang hat das Board leider nicht.

Das Asus es nicht hinbekommt, eine vernünftige Lüftersteuerung zu integrieren, darüber haben sich schon andere aufgeregt. Wenn man nicht Fan Expert nimmt, sondern über das Bios regelt, könnte es sein, dass die Chassis Fans auch auf eine Board Temperatur regeln. Die Anleitung würfelt aber alles in dem Kapitel durcheinander.

Ich werden also vermutlich bei Lösung 1. oder 2. bleiben. Zur Not dann noch eine Poweradjust nachkaufen.
 
Für die AS ultra gab es mal ein poweramp. Vielleicht findest du den noch auf dem Gebrauchtmarkt.

Zum asus: klar bekommen die das hin, wollen es aber nicht bei den günstigen boards. Wie gesagt mein Mark s war da perfekt.

Der poweradjust ist da eine gute Lösung :)
 
Naja, die deluxe Variante vom Z87 fällt jetzt für mich nicht gerade in die Kategorie Billigboard.
Aber vielleicht sind die ROG Boards eher auf so exquisite Themen wie Lüftersteuerung ausgelegt, wobei ich das bei einer deluxe Variante eigentlich auch erwarten würde.
 
apropos Lüfter: was ist denn da der aktuelle Geheimtip?
sollen aus dem gehäuse saugen und durch den radi (und das mesh im deckel) nach außen blasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Master Silencios sind sehr gut und nicht allzu teuer
oder Scythe Glide Stream
 
die CM silencio habe ich ja jetzt.
macht es irgendeinen unterschied, ob ich die drehzahl über den pwm anschluss oder "normal" über die spannung regeln lassen?
pwm kann weiter runter?
 
Nun eh du da groß Geld versenkst solltest du testen wieviel Steuerung du überhaupt brauchst.

Habe mir damals auch eine Aquaero geholt und ehrlich gesagt mehr als eine feste Spannung an die Lüfter weiter zu geben macht diese nicht.
Und die Spannung ist so eingestellt das die Lüfter gerade anlaufen.

Ich muss aber auch sagen das ich ein MoRa nutze :d

Was du nun gucken könntest wieviel es bringt unter Volllast die Lüfter voll drehen zu lassen. Vielleicht gibt es ja ein Mittelwert für dich der Sinn macht.
 
das motherboard kann ja schon regeln, zwar leider nur auf CPU temp, aber besser als nichts.
wollte nur wissen, ob sich ein nachteil ergibt, wenn PWM lüfter analog über die versorgungsspannung statt über PWM geregelt werden?
mit pwm soll es klackern geben (können), mit analog geht die minimale drehzahl nicht so weit runter???
 
Also PWM Lüfter kenne ich nicht. Keine Ahnung was da die Bezeichnung genau aussagen soll.

Damals was es so das ein paar Lüftersteuerungen PWM zur Regelung der Lüfter benutzt haben. Dies konnte bei den Lüftern aber zu Störgeräuschen führen, z.B. das von dir erwähnte klackern.
Darum war es damals die bessere Wahl Lüftersteuerungen zu nehmen die die Spannungs analog geändert haben und nicht per PWM.
 
PWM Lüfter bezeichnet 4-Pin Lüfter, die über ein PWM Signal in ihrer Geschwindigkeit geregelt werden. Der Lüfter bekommt dabei permanent 12V und dessen interne Elektronik regelt auf Basis des PWM Signals die Geschwindigkeit.

Das hat nichts mit dem PWM zu tun, was du meinst ;)
 
aber ich zerstöre nichts oder habe nachteile durch den anschluss vom pwm lüftern an einen analogen 3 pin ausgang?
 
Kaputt geht da nichts, aber ein Nachteil kann sein, dass der einstellbare Bereich kleiner ist. Das hängt aber vom jeweiligen Lüfter ab - kann theoretisch sogar auch größer sein.
 
PWM Lüfter bezeichnet 4-Pin Lüfter, die über ein PWM Signal in ihrer Geschwindigkeit geregelt werden. Der Lüfter bekommt dabei permanent 12V und dessen interne Elektronik regelt auf Basis des PWM Signals die Geschwindigkeit.

Das hat nichts mit dem PWM zu tun, was du meinst ;)

Ahja, verstehe danke für die Info ;)
 
Aquastream XT Ultra + Aquero 6 XT. Die beste Combi meiner Meinung nach. Leider auch teuer.

Die Möglichkeiten sind wirklich super. Lüfter fangen bei 29 Grad Wassertemperatur an zu drehen (550 U/min) und gehen bei 27 Grad wieder aus.

Es gibt so viele Einstellungsmöglichkeiten. Kann es nur empfehlen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh