Hallo,
da ich demnächst die Wasserkühlung auf mein neues System umziehe, wollte ich mir auch ein paar Gedanken zur Lüftersteuerung machen.
Komponenten derzeit:
zu kühlen:
i5 4670K
MSI 7970
Wakü:
HPPS+ (derzeit silent modus)
XSPC RS360 360er Radi mit wahrscheinlich 3x Yate Loon D12SL 12, soll intern im Gehäuse an die Decke, Lüfter rausblasend.
CPU Heatkiller 3.0
EK Fullcover für die Graka
Mit der aktuellen Luftkühlung aus Standard Intel CPU Lüfter, Fön an der Grafikkarte und zwei 230er Lüftern im Shinobi XL fahre ich ganz gut über die interne Lüftersteuerung des ASUS Z87 deluxe mit Fanexpert 2.
fürs normale Surfen... drehen die Gehäuselüfter nicht, CPU und GPU auf Minimum. Bei Spielen stört dann hauptsächlich der Fön der Graka, für einen Standard CPU Lüfter ist das Intel Teil ganz schön leise.
Ich habe mich jetzt umgesehen bzgl. möglicher Lüftersteuerungsmöglichkeit/Ideen:
1.
einen oder zwei 120er an den CPU Lüfteranschluss und Fanexpert regeln lassen, den/die verbleibenden 120er als Grundlüftung auf silent mit fixer Drehzahl laufen lassen.
2.
alle drei über die CPU Temperatur regeln lassen. Indirekt, entweder über Wassertemperatur oder über parallele Beanspruchung im Game, wird bei GPU Last auch die CPU Temp steigen und mehr Lüfterleistung anfordern. Fanexpert kann scheinbar nur auf CPU Temp regeln, nicht auf GPU (woher auch) oder Boardtemp (wäre praktischer für Gehäuselüfter).
3.
irgendeine Aquaero kaufen
4.
HPPS+ verkaufen und eine Aquastream XT Ultra kaufen, drei Lüfter parallel an die Pumpe hängen. Die XT müsste mit einem Temperatursensor ja auf eine Wassertemperatur regeln können.
5.
zwei Fanprofile in Fanexpert machen und manuell vor einem game umschalten. Da kein mega OC geplant ist, sollte die Wakü auch mit drei 120ern auf silent zu Recht kommen, falls man mal vergißt, die Lüfter hochzustellen.
Ziel hauptsächlich:
im idle sehr leise bis unhörbar, in games moderater Anstieg durch gesteigerte Drehzahl der drei 120er. Den 230er Gehäuselüfter werde ich wohl weiter über CPU Temp über Fanexpert ansteuern, das sollte ausreichen.
Hat noch jemand Ideen oder Anmerkungen, speziell zu Idee 3 oder 4? Oder bringt das alles nichts/wenig?
Eine extra Aquaero für 60+€ kaufen bringt mir eigentlich nichts, wenn die einfache Funktion auch von einer XT übernommen werden kann. Die weiteren Extras der Aquaero würde ich vermutlich nicht nutzen.
Oder gibt es ein kostengünstige einfache Lüftersteuerung, die zusammen mit einem Wassertemperaturfühler drei Lüfter parallel ansteuert? Ich brauche keine Display und Fernbedienung, gebrauchte Aquaero 4 oder 5 gehen ja auch noch für 30-50€ weg.
Gruß,
Philipp
da ich demnächst die Wasserkühlung auf mein neues System umziehe, wollte ich mir auch ein paar Gedanken zur Lüftersteuerung machen.
Komponenten derzeit:
zu kühlen:
i5 4670K
MSI 7970
Wakü:
HPPS+ (derzeit silent modus)
XSPC RS360 360er Radi mit wahrscheinlich 3x Yate Loon D12SL 12, soll intern im Gehäuse an die Decke, Lüfter rausblasend.
CPU Heatkiller 3.0
EK Fullcover für die Graka
Mit der aktuellen Luftkühlung aus Standard Intel CPU Lüfter, Fön an der Grafikkarte und zwei 230er Lüftern im Shinobi XL fahre ich ganz gut über die interne Lüftersteuerung des ASUS Z87 deluxe mit Fanexpert 2.
fürs normale Surfen... drehen die Gehäuselüfter nicht, CPU und GPU auf Minimum. Bei Spielen stört dann hauptsächlich der Fön der Graka, für einen Standard CPU Lüfter ist das Intel Teil ganz schön leise.
Ich habe mich jetzt umgesehen bzgl. möglicher Lüftersteuerungsmöglichkeit/Ideen:
1.
einen oder zwei 120er an den CPU Lüfteranschluss und Fanexpert regeln lassen, den/die verbleibenden 120er als Grundlüftung auf silent mit fixer Drehzahl laufen lassen.
2.
alle drei über die CPU Temperatur regeln lassen. Indirekt, entweder über Wassertemperatur oder über parallele Beanspruchung im Game, wird bei GPU Last auch die CPU Temp steigen und mehr Lüfterleistung anfordern. Fanexpert kann scheinbar nur auf CPU Temp regeln, nicht auf GPU (woher auch) oder Boardtemp (wäre praktischer für Gehäuselüfter).
3.
irgendeine Aquaero kaufen
4.
HPPS+ verkaufen und eine Aquastream XT Ultra kaufen, drei Lüfter parallel an die Pumpe hängen. Die XT müsste mit einem Temperatursensor ja auf eine Wassertemperatur regeln können.
5.
zwei Fanprofile in Fanexpert machen und manuell vor einem game umschalten. Da kein mega OC geplant ist, sollte die Wakü auch mit drei 120ern auf silent zu Recht kommen, falls man mal vergißt, die Lüfter hochzustellen.
Ziel hauptsächlich:
im idle sehr leise bis unhörbar, in games moderater Anstieg durch gesteigerte Drehzahl der drei 120er. Den 230er Gehäuselüfter werde ich wohl weiter über CPU Temp über Fanexpert ansteuern, das sollte ausreichen.
Hat noch jemand Ideen oder Anmerkungen, speziell zu Idee 3 oder 4? Oder bringt das alles nichts/wenig?
Eine extra Aquaero für 60+€ kaufen bringt mir eigentlich nichts, wenn die einfache Funktion auch von einer XT übernommen werden kann. Die weiteren Extras der Aquaero würde ich vermutlich nicht nutzen.
Oder gibt es ein kostengünstige einfache Lüftersteuerung, die zusammen mit einem Wassertemperaturfühler drei Lüfter parallel ansteuert? Ich brauche keine Display und Fernbedienung, gebrauchte Aquaero 4 oder 5 gehen ja auch noch für 30-50€ weg.
Gruß,
Philipp