Alarmanlage im PC (für Lanparty´s etc.)

pax.BuRny

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.04.2007
Beiträge
377
Hi,

da ich auf diversen Lanpartys immer Angst um meine Hardware habe,
und auf einer sogar schonmal das Gehäuse offen war, und bei der Grafikkarte
der Strom abgesteckt war (warum auch immer :stupid:), habe ich vor mir
eine kleine Alarmanlage zur Abschreckung einzubauen.

hab hier mal ne kleine Skizze angefertigt.
unbenanntgt3.jpg


So solls funktionieren:

Ein Ladegerät lädt während der PC läuft einen kleinen Akku.
Somit funktioniert die Elektronik der Alarmanlage auch bei
ausgeschaltetem Netzteil.

Wenn nun das Gehäuse geöffnet werden soll, muss eine spezielle Karte
in ein elektrisches Schloss geschoben werden (z.B. in einer Laufwerksblende
verbaut), da sonst beim öffnen des Seitendeckels die Betätigung der
Gehäusedeckelabfrage abfällt, und der Alarm auslöst.

Das elektrische Kartenschloss und die Sirene sind für 10€ und 5€ bei
Pollin.de erhältlich. Der Rest dürfte nicht schwer aufzutreiben sein.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=Njk5OTE0OTk=
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MTk5OTgxOTk=


Werde die nächsten Tage damit anfangen und versuchen, den Kartenleser,
Akku, Ladegerät und Relais in einem 5,25" Laufwerksschacht unterzubringen.

nadenn.. bitte ich mal um Meinungen :bigok:
gruß,
Daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
die Idee ist nicht schlecht, nur wäre es sicherlich einfacher wenn Du in einer Gehäuseblende oder alternativ in ein Slotblech einen simplen Schloßschalter einbaust um die Anlage zu aktivieren/deaktivieren. Das wäre auch schön dezent und unauffällig realisierbar. Außerdem fällt die permanente Versorgungsspannung, welche Du für das Kartenschloss benötigst auch weg.
Der Schalter der Gehäusedeckelabfrage ist außerdem zu leicht zu manipulieren! Ich rate zu einem Reed-Schalter und einem Magneten im Gehäusedeckel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
die Idee ist nicht schlecht, nur wäre es sicherlich einfacher wenn Du in einer Gehäuseblende oder alternativ in ein Slotblech einen simplen Schloßschalter einbaust um die Anlage zu aktivieren/deaktivieren. Das wäre auch schön dezent und unauffällig realisierbar. Außerdem fällt die permanente Versorgungsspannung, welche Du für das Kartenschloss benötigst auch weg.
Der Schalter der Gehäusedeckelabfrage ist außerdem zu leicht zu manipulieren! Ich rate zu einem Reed-Schalter und einem Magneten im Gehäusedeckel!

die Stromversorgung ist notwendig, so eine Sirene brüllt nicht mit Luft und Liebe ;)

was man da jetzt genau einbaut kann man sich ja aussuchen, ich wollte das
mit dem Kartenschloss, da ich den Power_SW da auch noch mit dran häng :angel:

Und wie soll man etwas manipulieren, wenn man garnicht weis das es vorhanden ist :P Aber du hast recht, ich war mir auch noch nicht sicher wie ich die Gehäusedeckelabfrage realisiere. Reed-Schalter wäre eleganter.
 
die Stromversorgung ist notwendig, so eine Sirene brüllt nicht mit Luft und Liebe ;)

Nein? :confused: Schon Klar!:)
Ich meinte ja nur, dass die Stromversorgung für das Kartenschloss entfällt!

Als Energiepuffer für die Sirene könntest Du ein oder mehrere GoldCaps verwenden.
Der Vorteil des GoldCap ist, dass es keine Ladeelektronik benötigt.
 
Vorschlag: Quecksilberschalter (Neigungsschalter) und batteriebetriebene Sirene. Das ganze mit einem Schlüsselschalter bei Abwesenheit "scharf" machen.

Vorteil: Wenn das Case weg getragen wird geht der Alarm los.
 
Ja, das mit dem Quecksilberschalter ist eine geile Idee! :)
 
Vorschlag: Quecksilberschalter (Neigungsschalter) und batteriebetriebene Sirene. Das ganze mit einem Schlüsselschalter bei Abwesenheit "scharf" machen.

Vorteil: Wenn das Case weg getragen wird geht der Alarm los.


Oder ganz primitv machen:

Einen Kontakt unten ans Case machen und dann noch eine Kleine Metallplatte darunterlegen (Mit Kabel verbinden) . Dann so eine Schaltung machen, dass bei Unterbrechung der Plattenverbindung die Sirene losgeht.
 
finde die idee sehr gut ;) würde zu deiner version mit zusätzlichem quecksilberschalter greifen.

wenn du noch mehr sicherheit willst, so setzt du das case unter 230V wenn du nicht da bist, wird sicher nicht mehr gestohlen oder angefasst :fresse:
 
finde die idee sehr gut ;) würde zu deiner version mit zusätzlichem quecksilberschalter greifen.

wenn du noch mehr sicherheit willst, so setzt du das case unter 230V wenn du nicht da bist, wird sicher nicht mehr gestohlen oder angefasst :fresse:

:lol: haha... dann brauchst nicht mal mehr eine Alarmanlage dann riechst du es auf 100 Meter entfernung... :shot:
 
Also ich find die Idee gut, auch wenn ich sowas nicht brauche, da mein Rebel 9 mit nem Vorhängeschloss gesichert werden kann (hab da sowas nettes um mein Case an nem Tischbein zu sichern) ;).
Ist also ne gute Möglichkeit sein Case ohne sowas zu sichern (und wer wird sich schon die Mühe machen so ein Kartenschloss zu manipulieren???)
Vielleicht sollest du noch einen Timer (NE555) oder so einbauen, damit die Sirene nicht sofort wieder aus ist, wenn der Deckel wieder drauf ist.
 
Einen Kontakt unten ans Case machen und dann noch eine Kleine Metallplatte darunterlegen (Mit Kabel verbinden) . Dann so eine Schaltung machen, dass bei Unterbrechung der Plattenverbindung die Sirene losgeht.

Guuute Idee.

Es gibt Mikroschalter mit längerem Hebel. So einen im Boden verbauen und den Hebel durch eine kleine Bohrung rausschauen lassen und zurecht biegen.
 
das kartenlesedingens hatte ich auch mal. ist eigentlich recht sinnlos, da man es mit jedem stück papier austricksen kann. Der sensor der da drinnsteckt will nur sehen das diese beiden weißen stellen (nicht der strichcode) zu sehen sind.

Ich würde lieber nen Schlüsselschalter (einen ordentlichen der vandalismussicher ist) sowie den quecksilberschalter verwenden.
 
was haltet ihr von einem radarsensor der die entfernung vom pc zum boden misst und einen gps sender um deinen pc falls er gestohlen wurde orten zukönnen^^ und das würde ich mit einem schloss sichern wo du solch einen schlüssel mit magneten drinn brauchst
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh