Alle Festplatten zu heiß

Egon82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2009
Beiträge
149
Moin,

vor nen paar Minuten sind plötzlich alle Festplatten sehr heiss geworden.
Ich hab 5 Stück übereinander, was natürlich zu erhöhten Temperaturen führt, diese sind aber fast immer zwischen 30-40° C. Ab 40° C werd ich schon nervös und lass den Lüfter schneller laufen (fürn Sommer muss ich mir noch was überlegen).

Zufällig viel mir gerade die Temperatur der Festplatten auf, die bei 49° C lag. Vllt. nen Sensorfehler, deshabl hab ich mir die anderen noch angeguckt. Alle 4 anderen weit drüber. Habs den Rechner erstmal ausgemacht da ich bei einer glaube ich 61° C gesehen habe.

Ich guck da eigentlich ziemlich oft drauf (ist halt in der Taskleiste).

Lüfter lief vorne noch, auch keine Prozesse die Last verursacht haben (vorallem nicht auf allen 5).

Was kann das sein? Kann das Netzteil zu viel Strom liefern?


Werd ihn nachm abkühlen nochmal hochfahren und gucken ob das wieder passiert.

Danke fürs lesen. :d

Hmm nachm neustart scheint alles normal zu sein. Vllt. ist der Lüfter vorne ausgefallen wegen zu niedriger Spannung. Sry für den jetzt überflüssigen Thread. Hatte nen bischen Panik. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn viele Platten ganz nah zusammen, bzw die Abstände praktisch nicht vorhanden sind und der Lüfter nicht ausreicht, gibts gerne mal Hitzestau, da sie sich gegenseitig aufwärmen.

hab auch 6 Platten in 4 5,25" Slots und nur 2mm Luft zwischen den Platten. musste die beiden 80er Silent-Lüfter durch einen 140er ersetzen, weil die Platten um 60° wurden an einer LAN, wo es um 25° war.

überprüfst du denn die Temperaturen auch mitm "Fingersensor"? tut es "richtig weh"? :d

btw: 35-40° ist die optimale Temperatur für die statistisch niedrigste Ausfallrate.
 
61°C sind aber wirklich viel. Lass mich raten, das sind Seagate Platten, richtig :fresse: ?
Sogar meine WD1001FALS wird ungekühlt nur 42°C warm.

Aber wenn Deine SMART-Werte noch passen, sollte alles ok sein. Dort werden übrigens auch Temperaturmaxima protokolliert.
 
Je 3 Platten ist ein 12x12 auf geringer Umdrehungszahl 600-900 vollkommen ausreichend um die Dauerlauftemps unter Last auf weit unter 40 Grad zu halten. Ohne ist nicht machbar - da kocht dir alles tod. Ich hab 12 Platten übereinander. Wenn ich da die FP Lüfter ausschalte ist nach 15 min alles am Kochen. Unbedingt für Kühlung sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn viele Platten ganz nah zusammen, bzw die Abstände praktisch nicht vorhanden sind und der Lüfter nicht ausreicht, gibts gerne mal Hitzestau, da sie sich gegenseitig aufwärmen.

hab auch 6 Platten in 4 5,25" Slots und nur 2mm Luft zwischen den Platten. musste die beiden 80er Silent-Lüfter durch einen 140er ersetzen, weil die Platten um 60° wurden an einer LAN, wo es um 25° war.

überprüfst du denn die Temperaturen auch mitm "Fingersensor"? tut es "richtig weh"? :d

btw: 35-40° ist die optimale Temperatur für die statistisch niedrigste Ausfallrate.

dann muss ich meine beiden 1,5tb ja noch etwas aufwärmen *g* die dümpeln immer so bei 25-30grad
 
wenn viele Platten ganz nah zusammen, bzw die Abstände praktisch nicht vorhanden sind und der Lüfter nicht ausreicht, gibts gerne mal Hitzestau, da sie sich gegenseitig aufwärmen.

hab auch 6 Platten in 4 5,25" Slots und nur 2mm Luft zwischen den Platten. musste die beiden 80er Silent-Lüfter durch einen 140er ersetzen, weil die Platten um 60° wurden an einer LAN, wo es um 25° war.

überprüfst du denn die Temperaturen auch mitm "Fingersensor"? tut es "richtig weh"? :d

btw: 35-40° ist die optimale Temperatur für die statistisch niedrigste Ausfallrate.

Naja der Lüfter hat ja bisher ausgereicht. Im Zimmer war es auch nicht übermäßig heiss. Er muss einfach kurzfristig ausgefallen sein weil die Spannung zu niedrig war.

Richtig weh tat es nicht aber es war auch nichtmehr Handwarm. 50° C passte wohl.
61° C war falsch. Smart sagt 51° C max was das dann auch war. War wirklich ne sehr alte Seagate (9 Jahre? )) die aber eigentlich mit die kühlste ist. ;)
Die 2 Maxtors sind immer wärmer. ;)

Im Sommer kommt das wohl alles raus und ne 1 Green rein + 1 fürs System (evtl. SSD wenn der Preis passt).

Gut das ich die Temperaturen immer anzeigen lasse. Fällt neben der Grafikkarte ab und an gar nicht auf da die bei 60-65° C idlet (passiv eben).
 
Ok die Festplatten sind wieder zu heiss geworden.

Ich hab jetzt mal die Frontabdeckung meines Midgard entfernt. Resultat 23-25° C. Grafikkarte bei minimaler Drehzahl 5° C niedriger.

Ist ja auch kein wunder denn der Lufteinlass ist bescheiden. Erst das schöne Mash Metall, dann nen Staubfilter, der ist mit nem Plasti "Gitter" fest. Der Lüfter ist dann mit enem Metallgitter befestigt. Wie soll da noch Luft durch?

Soll ich den Lufterflter entfernen? Hat das mal jemand gemacht ohne mit nem Dremel das Plastik Gitter zu enternen?
Wenn das nicht reicht würde ich das Metallgitter noch so ausschneiden, dass es nurnoch den Lüfter hält ohne dass es nen schutz gegen "reinfassen" bietet (ist ja durch die Mash Verdeckung gegeben).

EDIT: Dadurch das die Front ab ist ist das Problem auch endgültig gelöst. Der Lüfter läuft einfach nicht an. Toll da wird ne Lüftersteuerung mitgegeben, welche aber für die hauseigenen Lüfter nicht 100% funktioniert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüfter brauchen halt eine gewissen Anlaufspannung, wenn sie erstmal drehen kann man sie natürlich noch weiter runter regeln.

Entweder ersetzt du den Lüfter durch ein anderes Modell oder regelst die Lüfter soweit hoch, damit sie immer Anlaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh