[Business] Allrounder mit Dockingstation und langer Laufzeit

Ch!LL@h

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2003
Beiträge
1.562
Ort
Oberhausen
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einer neuen Arbeitsmaschine. Das ganze soll direkt meinen Rechenknecht im Büro ersetzen, was die Dockingstation unverzichtbar macht. Wenn ich es unterwegs mal brauche will ich auch gerne ausreichend Akkuleistung haben (6-8 Stunden wäre schon schön).

Leistungstechnisch wäre ein i5 ideal denke ich. Es wird hauptsächlich mit Excel, PP gearbeitet, allerdings auch mit Autocad (allerdings keine hochkomplexen Bauteile).

Meine Vorstellungen mal kurz zusammengefasst:

- i5
- 13"-15,6"
- Dockingstation
- 4-8GB Ram
- 240er SSD
- 6-8h Akkulaufzeit
- optimalerweise eine internes UMTS/LTE Modem


Preislich habe ich mir 1200€ vorgestellt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Wow, ein -zwar sehr ordentliches Consumer-Book- als Arbeitspferd zu empfehlen, wo es auch noch die Anforderung nach einer Docking-Station gibt? Zumal es in dieser Klasse meist keine Option für eingebaute (UTMS/LTE-)Modems gibt...

@TE: Mit Docking-Station meinst Du eine USB-Docking-Station? Dann könntest Du letztlich jedes beliebige Notebook nehmen, da alle ja über USB verfügen. Wenn Du aber was "Vernünftiges" suchst, wäre es sinnvoll zu wissen, ob Du schon über eine Docking-Station für Dein bisheriges Arbeitsgerät verfügst, denn dann sollte man aus Kostengründen schauen, ob die weiter verwendbar ist.
 
Danke ersteinmal.

Sollte schon eine vollwertige Dockingstation sein. Reinstellen und fertig. In den 1200€ hab ich noch keine DS eingerechnet, also hätte wir etwas Spielraum.

Bei den neunen Lenovos hab ich Respekt vor dem neuen Touchpad.....

Reicht die neuen Intel 4600 für CAD?
 
Für einfache CAD-Arbeiten sollte sie eigentlich reichen.
Wenn Du aber bis zu € 1.200 zur Verfügung hast, dann kannst Du mal nach dem DELL Latitude E6540 schauen, ob da eine Wunschkonfiguration für Dich zu finden ist. Alternativ auch nach ein Latitude aus der 5000er-Serie, da aber dann auf eine externe Grafiklösung achten, da dort ULV-CPUs verbaut sind, die mit der Intel HD4400 kommen und da bezweifle ich dann die Leistungsfähigkeit für CAD.
 
Zuletzt bearbeitet:
die mit der Intel HD4400 kommen und da bezweifle ich dann die Leistungsfähigkeit für CAD.
Der Unterschied zwischen Hd 4400 und HD4600 sind 259Mhz im Maximalen Boosttakt (1100Mhz statt 1350mhz) und das auch nur wenn der maximale Boost freigegeben ist... Wenn es auf der HD4400 nicht zuverlässig funktioniert, dann auf der HD4600 vermutlich auch nicht.

@Ch!ll@h
Inwiefern Respekt? Die vielen negativen Reviews diesbezüglich gelesen? Dann wüprde ich einfach empfehlen das Gerät mal irgendwo anzusehen, es gibt einige die mit dem Touchpad zufrieden sind, und halt auch viele die es nicht sind. In letzterer Gruppe sind meist diejenigen die vorher den Trackstick geniutzt haben der durch das Clickpad nahezu unbenutzbar wurde.

http://geizhals.at/de/dell-latitude-15-e6540-6540-8422-a1171232.html
Für die Differenz bis zu den 1200€ kannst du dir selbt noch eine WunschSSD kaufen und montieren, die darin verbaute Grafikkarte von ATI liefert in den Spec Viewperf Sachen je nach Teilabschnitt doppelt bis viermal so viele Punkte ab. Die CPU gehört definitv zu den schnelleren im Mobilmarkt.
 
Es ist nicht nur der Takt der GPU selbst, sondern die GPU profitiert auch von der höheren Leistungsfähigkeit der CPU, da sich die beiden ja etliches auf dem Chip teilen. So sind die Benchmarkergebnisse der HD4400 deutlich schlechter als die der HD4600, vor allem wenn man eigentlich nur den etwas geringeren Takt betrachtet.

Bei der Empfehlung von Schwarzie müsste man noch klären, ob eine WWAN (UMTS/LTE)-Karte einfach nachgerüstet werden kann (sprich, ob wirklich ein Sim-Karten-Slot und die Antennen für die interne Karte vorhanden sind). Sollte eigentlich bei Business-Geräten selbstverständlich sein, aber man hat schon "Pferde kotzen sehen"... Ansonsten schließe ich mich dieser Empfehlung voll an!
 
Das e6540 kann prinzipiell mit WWAN nachgerüstet werden, der simslot befindet sich unterhalb der Batterie und ein WWAN vorbereiteer slot für MiniPCIe Karten ist ebenfalls vorhanden

Test Dell Latitude E6540 (i7-4800MQ/HD 8790M) Notebook - Notebookcheck.com Tests

Wenn ich mich da allerdings an die nachträglichen Änderungen beim e7440 erinnere wo einfach das SATA Kabel für den internen 2,5" slot weg rationalisiert wurde bei rein mit msata SSDs ausgerüsteten Geräten wäre ein Telefonanruf wohl das sinnvollste. Allerdings sitzen in der Dell Verkaufsabteilung nicht die hellsten Köpfe und wenn man mit so spezifischen Fragen auf die Leute zukommt weiß man in der Regel selbst bereits mehr über die Kisten als die Call Center Drone.

Für sowas gibt es ja im Zweifel das Widerrufsrecht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh.... die Masse an Geräten ist wirklich schwer zu überblicken.

Habe mal einige rausgesucht. W540, T440, Elitebook 850, Tecra Z50... usw....

Bis jetzt gefällt mit das Tecra Z50 am besten. Sehr schlank, trotzdem hohe Akkulaufzeit, Nummernblock, LTE und ein brauchbarer Preis. Allerdings hab ich noch bedenken bei der 4400 und Autocad....

Was meint Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Toshiba würde ich eher abraten. Vernünftige Business-Book-Qualität (mit entsprechenden Support) kann man im Moment wohl nur von HP, Lenovo und Dell erwarten... Das verlinkte Dell von Schwarzie finde ich eigentlich ziemlich gut in Preiskategorie!
 
Auch ok, hast Du aber den Link aus Post Nr. 7 von Schwarzie gesehen? Da liegt das E6540 mit ziemlich der Ausstattung, die Du möchtest, im Budget. Da fehlt, soweit ich das gerade sehe, nur das UMTS/LTE-Modem und die SSD. Letztlich ist da schon etwas mehr Ausstattung bei, als bei dem verlinkten ZBook. Qualitativ dürften sich beide nicht allzuviel geben...
 
Diesen habe ich in der Tat übersehen. Ich danke euch. Werde mich nochmal kurz melden wenn ich mich für einen Entschieden habe.
 
Das Latitude das ich vorgeschlagen habe wäre unter dem Strich die deutlich bessere Wahl. Die CPU ist SEHR viel stärker, doppelt so viel Ram. Einzig die Grafikkarte im zBook ist wohl für CAD aufgrund ihrer optimierten Treiber besser geeignet, von der Rohleistung her ist die 8790m leistungsfähiger (beide nutzen die gleiche Architektur und haben gleich viel Rechencluster, die 8790m ist jedoch sowohl beim Chip als auch beim Speicher höher getaktet (850 zu 670 beim Chip und 4500 zu 4000 beim Speicher) Bei CAD Programmen die DirectX statt OpenGL nutzen dürfte die Radeon sogar eine ganze Ecke schneller sein, bei OpenGL basierten sind die optimierungen im FireGL Treiber wohl deutlich ausschlaggebender.

Was für mich das Killerargument wäre ist jedoch das Display. Ein recht hochwertiges FHD TN Display im Dell vs ein bestenfalls mittelmäßiges TN mit 1600x900er Auflösung im zBook wäre für mich keine Wahl ;)
 
Ich habe mich auch für den E6540 entschieden, Schwarzie! :d Dazu gabs dann noch ne Samsung EVO.

Werde kurz berichten wenn ich meine Erfahrungen damit gesammelt habe.
 
Hallo nochmal,

habe grade ein kleines Problem beim Einrichten der neunen SSD. Und zwar sagt mir "Dell Backup" beim Wiederherstellen das meine Festplatte mindestens 465GB haben muss. Was dem Volumen der ursprünglich verbauten entspricht. Hab schon die ursprüngliche Partition auf 220Gb verkleinert, was aber keine Lösung herbeigeführt hat.

Hat jemand einen Vorschlag?

MFG
 
Dann kopiert das dell Backum das Dateisystem. Evtl hilfts die 2. partition zu loeschen, dass nur noch 220GB von der Platte ein Dateisystem haben oder mit ner Trial Version von acronis ran gehen.
 
Ich klinke mich hier mal ein, da die Suche von Ch!LL@h meiner schon recht nahe kommt.

Gesucht wird ein Arbeitsgerät für meine Frau.
Sie ist Lehrerin und könnte somit von den Campus Rabatten der Hersteller profitieren!

Suchraster (must-have)

Business Notebook
Hersteller: Lenovo / HP / Dell
Bildschirm: ~ 14" matt (non-glare) vernünftige Auflösung und Ausleuchtung (IPS?)
Dockingstation mit HDMI und/oder Displayport, USB, LAN, Kopfhörer-Klinke)
RAM: min. 4GB dann aber erweiterbar auf 8GB
WWAN: internes UMTS/LTE Modem (schon verbaut oder nachrüstbar)
Festspeicher: HDD / SSD .. prinzipiell egal, HDD würde dann aber selbst auf SSD aufgerüstet
Optisches Laufwerk: intern kein muss, würde dann extern per USB angeschlossen werden

Budget: bei der Auswahl und Aufrüstbarkeit der Gerät wirklich schwierig .. ich würde mal 1500€ ohne Dockingstation ansetzen.

Würde mich über Vorschläge freuen, zumindest wäre mir schon bei der Suche etwas geholfen wenn ihr sagt .. Modellreihe XY taugt nichts aber Modellreihe XX sollte defintiv in die weitere Auswahl .. vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenovo: L440, T440p, T440s
Dell: Latitude e6440, e6450, e7440, e7450
HP: Elitebook 840
 
Ich klinke mich hier mal ein, da die Suche von Ch!LL@h meiner schon recht nahe kommt.

Gesucht wird ein Arbeitsgerät für meine Frau.
Sie ist Lehrerin und könnte somit von den Campus Rabatten der Hersteller profitieren!

Suchraster (must-have)

Business Notebook
Hersteller: Lenovo / HP / Dell
Bildschirm: ~ 14" matt (non-glare) vernünftige Auflösung und Ausleuchtung (IPS?)
Dockingstation mit HDMI und/oder Displayport, USB, LAN, Kopfhörer-Klinke)
RAM: min. 4GB dann aber erweiterbar auf 8GB
WWAN: internes UMTS/LTE Modem (schon verbaut oder nachrüstbar)
Festspeicher: HDD / SSD .. prinzipiell egal, HDD würde dann aber selbst auf SSD aufgerüstet
Optisches Laufwerk: intern kein muss, würde dann extern per USB angeschlossen werden

Budget: bei der Auswahl und Aufrüstbarkeit der Gerät wirklich schwierig .. ich würde mal 1500€ ohne Dockingstation ansetzen.

Würde mich über Vorschläge freuen, zumindest wäre mir schon bei der Suche etwas geholfen wenn ihr sagt .. Modellreihe XY taugt nichts aber Modellreihe XX sollte defintiv in die weitere Auswahl .. vielen Dank!
http://geizhals.de/?cat=nb&asd=on&asuch=E7440&xf=525_Dell#xf_top
 
Danke, das hat schonmal geholfen .. ich habe mal weiter eingeschränkt auf diese Modelle:
Lenovo T440s oder T440p (gibts da immer noch das "Display-Problem"?)
Dell Latitude 14 E7440 (nur noch zwei Modelle im Preisvergleich)
HP EliteBook 840 (nur noch drei Modelle im Preisvergleich)

Filter aktuell: 14 bis 14.9"
Display-Auflösung: ab 1920x1080
Display-Typ: LCD matt (non-glare)
Wireless: UMTS
http://geizhals.de/?cat=nb&asuch=&a...9_1920x1080~525_Dell~525_Lenovo~525_HP+Compaq

Damit hat sich sie Auswahl schon auf 19 reduziert .. zieht man das E5450 und X1 Carbon ab, nur noch 15 :)
Am besten wären mal alle drei/vier Geräte vor sich zu haben, aber da gibt es hier lokal keine Möglichkeit und nur zum "angucken" welche bestellen kommt auch nicht so gut.
Sind weitere Merkmale der Modelle so markant, dass sich sie dadurch deutlich von einander unterscheiden?

Mit wieviel Bildungs-Rabatt lässt sich bei den Preisen durschnittlichen kalkulieren?
Hatte vorhin mal campus point überflogen und ca 220€ gesehen für ein T440s/p gesehen.
 
Lenovo hat als einziger ein echtes Studentenprogramm, die anderen bekommst du über manche Händler als Student günstiger.
 
nvm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So .. ich habe weiter eingegrenzt:
nur noch i7 CPUs ab 2GHz
3 Jahren Garantie
http://geizhals.de/?cat=nb&asd=on&b...mpaq~29_Core+i7-4~82_SSD~478_3~28_2000#xf_top

Übrig geblieben sind:
Dell Latitude 14 E7440, Core i7-4600U, 8GB RAM, 256GB SSD, Intel 4400, HSPA+ (~ 1600€)
HP EliteBook 840 G1, Core i7-4600U, 8GB RAM, 256GB SSD, AMD 8750M, HSDPA (~ 1700€ / mit LTE ~ 1800€)
Lenovo ThinkPad T440s, Core i7-4600U, 8GB RAM, 256GB SSD, Intel 4400, LTE (~ 1750€)

Einziger markanter Unterschied .. das HP bringt den AMD Grafikchip mit.
Rabatte lasse ich noch mal außen vor ... mal gucken was mir da die Händler anbieten können.

Wie sieht es mit dem Service aus .. Dell soll ja recht ordentlich sein, kann Lenovo da immer noch mit halten und wie sieht das bei HP aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür es ein i7 sein muss ist mir ein Rätsel
 
Die i5 liegen preislich nur "etwas" darunter .. starten bei ca 1450€.
Haben dafür dann meist nur 4GB RAM, wo ich dann auch noch was nachrüsten würde.
Zwecks besserer Vergleichbarkeit habe ich dann auf nur i7 eingeschränkt, diese kommen dann "autom." mit 8GB RAM und 2,1GHz sowie 256GB SSD.

Der Laptop wird locker mehr als drei Jahre im Besitz bleiben, daher auch die Fragen nach dem Service der Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben jetzt das Latitude mit Dockingstation bestellt, auf jedenfall eine Verbesserung zum alten Samsung R60.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh