[User-Review] Alpenföhn Matterhorn Pure

Kiy

Moderator, Freund der "Zone"
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2004
Beiträge
6.278
Ort
Im Zentrum der Macht
Alpenföhn Matterhorn Pure


ekl_alpenfoehn92d2a.jpg




Einleitung

Ein Kühler auf das nötigste Beschränkt, ohne beispielsweise eine schicke Nickelschicht auf seiner Oberfläche oder ein abgespecktes Montagekit dafür aber mit gleicher Leistung und deutlich günstigerem Anschaffungspreis als bei seinem großen Bruder. Geht dieses Konzept auf? Klar tut es dies, dass beweist Thermalright mit seinem Macho HR-02.

Heute freue ich mich, in meinem neuesten Artikel ein solches Modell aus dem Hause Alpenföhn präsentieren zu dürfen. Es handelt sich um den bekannten Matterhorn Kühler in der Ausführung "PURE". Inwiefern sich der günstige Kühler schlägt oder ob gar die Einsparungsmaßnahmen dem Produkt mehr schaden als nutzen werde ich in den folgen Zeilen aufzeigen.

Viel Spaß beim Lesen.

Danksagung:

Mein besonderer Dank geht an Hr. Thomas Würzer von Alpenföhn für die unkomplizierte Bereitstellung des Testsampels


introuiqcg.jpg


Lieferumfang und Verpackung

Die Lieferung des Kühlers mit all seinem Zubehörmaterial erfolgt in einer typischen Kartonbox die alle Teile gut vor Schäden schützt. Beim Auspacken fällt sofort auf, man bekommt hier für sein Investiertes Geld viel. Alpenföhn legt dem Matterhorn trotz der "Pure" Variante zwei Wingboost-Pure Lüfter bei, außerdem findet sich Montagematerial für alle aktuellen Sockel von AMD und Intel im Lieferumfang. Leider ist die mitgelieferte Wärmeleitpaste nicht gerade die Leistungsstärkste und nur in einem Tütchen verpackt, so trocknet sie bei Öffnung schnell aus. Den Lüftern liegen insgesamt vier Lüfterklammern für die unkomplizierte Dual-Lüfter Konfiguration bei. Weiterhin liegen zwei Lüfterkabelverlängerungen, ein Molex auf 7V Adapter und Entkopplungsmaterial in Form von Gummis bei.



Daten und Fakten zum Lieferumfang:
  • Vier Klammern für 120mm Lüfter (jeweils ein paar beim Kühler und ein paar beim zweiten Lüfter)
  • Montagematerial für folgende Sockel: Intel 775, 1155, 1156, 1366, 2011; AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
  • Bebilderte Anleitung in Deutsch/Englisch
  • Silikon-Wärmeleitpaste
  • 2x Wingboost-Pure 120mm Lüfter
  • 2x Anti-Vibrations-Pads für Lüfter (als CPU-Lüfter)
  • 1x Anti-Vibrations-Pads für Lüfter (als Gehäuse-Lüfter)
  • 2x Lüfterkabelverlängerung (10cm, 40cm)
  • Molex auf 7V Adapter

Alpenföhn Homepage
Alpenföhn Matterhorn Pure Produktlink
Alpenföhn Matterhorn Pure bei AMAZON
Preis:


Der Kühler im Detail

Der Kühler verfügt über sechs 6mm-Heatpipes die U-Förmig gebogen verbaut sind. Zusammengefasst und sauberverlötet werden sie auf einer Kupfergrundplatte, welche absolut Plan ist und zugleich ein hochglanzfinish verpasst bekommen hat. Außerdem verfügt jene Grundplatte ein Kühlelement mit einer recht groben Struktur welches sie zusätzlich Kühlen soll.
Über 48 Kühllamellen welche sauber aufgesteckt sind und mehrfach miteinander verhakt sind wird die Wärme des Prozessors an die Umluft abgegeben. Auf ein verlöten der Finnen wurde leider verzichtet.

Der Abstand der Kühllamellen beträgt vier bzw. zwei Millimeter, jedes zweite Kühlblech ist kleiner und versetzt eingebaut und verringert somit den Abstand der Hauptlamellen von vier auf zwei Millimeter zueinander. Insgesamt zeigt sich der Kühlkörper gut verarbeitet, die Lamellen sind stabil und wenig scharfkantig. Auf dem letzten Kühlblech ist außerdem noch der Alpenföhn Schriftzug eingebracht und die sonst unschönen Enden der Heatpipes durch Schrauben verdeckt.




Daten und Fakten des Kühlkörpers:
  • Dimensionen: 138 x 123 x 158mm (L x B x H)
  • Gewicht: 657g (ohne Lüfter)
  • Heatpipe: Sechs 6mm-Heatpipes
  • Material: Kupfer und Aluminium
  • 48 Kühllamellen
  • Lamellenabstand 4mm - 2mm
  • absolut plane Grundplatte


Der Lüfter im Detail

Beide mitgelieferte Lüfter entspringen der bekannten Wingboost-Serie allerdings hier in einer etwas abgespeckten "Pure" Ausführung. Die Lüfter sind komplett aus schwarzem Kunststoff gefertigt und schaufeln durch ihre neun recht deutlich geschwungenen Impeller gut Luft durch den Kühler. Einen Rahmen der durch Gummielemente den Lüfter direkt entkoppelt gibt es hier nicht, allerdings bietet der großzügige Lieferumfang des Matterhorn Pure hier Abhilfe. Das 40mm lange Stromkabel der Lüfter ist blickdicht ummantelt und verfügt am Ende über einen Y-PWM Stecker so, dass der Dual-Fan Betrieb mit dem Matterhorn bequem realisiert werden kann.

Von der Geräuschcharakteristik der Lüfter gibt es wenig zu bemängeln. Voll aufgedreht sind sie klar hörbar aber nicht störend. Gedrosselt sind die Lüfter schnell sehr angenehm, allerdings neigen sie mit sinkender Drehzahl zu unterschwelligem Schleifen.




Daten und Fakten des Lüfters:
  • Dimensionen: 120 x 25 x 120 mm (L x B x H)
  • Lautstärke: 19,7 db(A)
  • Drehzahl: 500 - 1500 U/min (4-Pin PWM)
  • Durchsatz: max. 108 m³/h
  • 40mm langes gesleevtes Kabel mit Y-PWM Stecker


Die Montage

Mit einer stabilen Backplate Verschraubung setzt Alpenföhn hier typisch wie fast jeder Hersteller auf eine bequeme und sichere Art der Befestigung des Kühlers. Das Montage Kit ist schnell zusammen gesetzt und logisch aufgebaut, außerdem ermöglicht es sowohl auf einer Intel Plattform sowie auf einem AMD System die freie Sockel Ausrichtung in 90° schritten.

Mit seiner moderaten Höhe von 158mm kann der Kühler in fast jedes aktuelle Gehäuse verbaut werden, nur sehr schmale Gehäuse bieten eventuell zu wenig Spielraum.







Testumgebung

Testsystem:
Intel Core i5-2500k @ 4500 MHz 1,344V
Gigabyte Z68A-UD4
8192 MB DDR3-1333 Teamgroup
Asus Radeon HD 7970 – MK-26
Fractal Arc Midi
3x Fractal Silent R2 140mm Lüfter

12V und 7V Spannungsadapter

Als Tools verwende ich Prime95 26.6 und Coretemp 1.0. Dabei kommt in Prime95 ein 560k Custom Test mit inplace FFTs zum Einsatz, somit wird eine maximale sowie gleich bleibende Last erzeugt. Prime95 läuft genau 20 Minuten, danach wird die Last-Temperatur abgelesen. Um die Temperaturwerte zu bereinigen und um Schwankungen durch die Raumtemperatur auszuschließen wird jene der Summe der maximalen CPU Temperatur abgezogen.
Diese Prozedur wird bei jeder Lüfter- und Drehzahlkombination durchgeführt um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Als Wärmeleitpaste kommt mein Favorit, die IC Diamond zum Einsatz, das Gehäuse ist geöffnet.


Temperaturen

12vgjukp.jpg
7v6nkex.jpg

12-7vwaujp.jpg


Fazit

Mit dem Matterhorn Pure hat Alpenföhn einen ordentlichen Kühler im Portfolio. Für knapp unter 32€ bekommt man viel für sein Geld, Alpenföhn hat dem gut verarbeiteten Matterhorn ein großes Zubehörpaket geschnürt. Zwei passable Lüfter mit ausreichend langen Kabeln, Y-PWM Adapter auf jenen, 7V Adapter, Entkoppler für CPU-Lüfter und Gehäuse liegen dem Paket bei. Soviel bekommt man sogar bei hochpreisigeren Modellen nicht immer dazu.
Leistungsmäßig ordnet sich der Matterhorn zwar als Vorletzter in meinem bisherigen Testfeld ein, allerdings besteht dieses fast nur aus deutlich teureren Hochleistungskühlern. Deswegen geht seine gezeigte Leistung absolut in Ordnung, zumal er in der Lage ist meine doch hitzige CPU ausreichend auf Temperatur zuhalten.

Unterm Strich kann ich dem Alpenföhn Matterhorn Pure aufgrund eines sehr guten Preis/Leistungsverhältnisses eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen!


Pro:

- sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
- noch gute Leistung
- gute Verarbeitung
- guter Lieferumfang
- zwei passable Lüfter im Lieferumfang...


Contra:

- ...die leider schleifen

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh