Powl
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.11.2015
- Beiträge
- 6.231
Dingdong,
Nachdem es grad auf Alternate noch die Masterpass Aktion gibt (bis Sonntagabend, ergo ~heute), könnte ich da die Eisbär 280 für vmtl ca 90-100€ bekommen.
Ich überlege schon länger auf neue Kühlung, aktuell hab ich für die CPU nen Proli Megahalems und auf der GPU ne 280mm Kraken X61 (exhaust am gehäuseboden, inverse atx). Front sind 2x140er intake, hinten nochmal 1x140er exhaust.
Werde mir zum Marktstart Ryzen holen, einen 1700X. Den werde ich versuchen zumindest auf 4ghz zu kriegen. Ich vermute einfach mal ca 200W Verbrauch auf Last für die CPU.
Nun fallen mir ein paar Dinge ein/auf:
1. Wie am besten den radi montieren? Als intake in der front? Wäre etwas blöd weil ich dann warme luft reinpuste, aber macht das so viel aus? Oder besser als front exhaust? Dafür wird der airflow dann komisch.
2. Ich würde vmtl letztendlich zwei eloops draufschnallen, die finde ich persönlich auf last bis ca 700/800rpm noch erträglich. Meint ihr auf 700rpm kriege ich dann noch 200W weg? Ich brauch keine super niedrige wassertemp und keine super niedrige cpu temp, nur einen "angemessenen rahmen".
3. Nachdem ich aktuell noch ne 280er aio auf der gpu habe, hätte ich dann zwei kreisläufe. Ist eklig, aber vor ner neuen gpu kriegt die 980ti keinen neuen kühler. Oder gibts da andere probleme vlt?
4. Ich nehme mal an die Eisbär Pumpe ist (zumindest bei 7V) vergleichsweise leise? Wäre eigentlich schon zufrieden wenn sie leiser jst als die Kraken X61 (Asetek Gen4)
5. Irgendwann, wenn dann die 980ti ersetzt wird, würde ich dank der schnelltrenner dann noch nen 280er plus ne gpx für die welchauchimmer neue gpu in den kreislauf packen. Wären denn 2x280er mit 700rpm eloops genug für dann wohl ca 200W cpu und 250W gpu?
Sent from my OnePlus 3T
Nachdem es grad auf Alternate noch die Masterpass Aktion gibt (bis Sonntagabend, ergo ~heute), könnte ich da die Eisbär 280 für vmtl ca 90-100€ bekommen.
Ich überlege schon länger auf neue Kühlung, aktuell hab ich für die CPU nen Proli Megahalems und auf der GPU ne 280mm Kraken X61 (exhaust am gehäuseboden, inverse atx). Front sind 2x140er intake, hinten nochmal 1x140er exhaust.
Werde mir zum Marktstart Ryzen holen, einen 1700X. Den werde ich versuchen zumindest auf 4ghz zu kriegen. Ich vermute einfach mal ca 200W Verbrauch auf Last für die CPU.
Nun fallen mir ein paar Dinge ein/auf:
1. Wie am besten den radi montieren? Als intake in der front? Wäre etwas blöd weil ich dann warme luft reinpuste, aber macht das so viel aus? Oder besser als front exhaust? Dafür wird der airflow dann komisch.
2. Ich würde vmtl letztendlich zwei eloops draufschnallen, die finde ich persönlich auf last bis ca 700/800rpm noch erträglich. Meint ihr auf 700rpm kriege ich dann noch 200W weg? Ich brauch keine super niedrige wassertemp und keine super niedrige cpu temp, nur einen "angemessenen rahmen".
3. Nachdem ich aktuell noch ne 280er aio auf der gpu habe, hätte ich dann zwei kreisläufe. Ist eklig, aber vor ner neuen gpu kriegt die 980ti keinen neuen kühler. Oder gibts da andere probleme vlt?
4. Ich nehme mal an die Eisbär Pumpe ist (zumindest bei 7V) vergleichsweise leise? Wäre eigentlich schon zufrieden wenn sie leiser jst als die Kraken X61 (Asetek Gen4)
5. Irgendwann, wenn dann die 980ti ersetzt wird, würde ich dank der schnelltrenner dann noch nen 280er plus ne gpx für die welchauchimmer neue gpu in den kreislauf packen. Wären denn 2x280er mit 700rpm eloops genug für dann wohl ca 200W cpu und 250W gpu?
Sent from my OnePlus 3T