[Sammelthread] Alphacool Heatmaster II

Hexcode

Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2009
Beiträge
9.037
Ort
Königswinter
Wie einige bestimmt gesehen haben bietet Alphacool seit einigen Wochen den neuen Heatmaster II an, der eine Weiterentwicklung des Heatmaster I darstellt. Da sich jedoch einiges geändert hat, nun ein neuer Sammler ;)
Bei den Ausgängen des Heatmaster II handelt es sich um komplett analoge Ausgänge.

Produktbild:
k-p1000620jki7.jpg


Technische Daten
Abmessungen: 144 x 108 x 20mm (ca. drei 5,25" Schächte)
Gewicht: ca. 202g
Stromaufnahme: max. 5A
Stromanschluss: 4 Pin Molex
Belastbarkeit Lüfterausgang: max. 10W pro Kanal
Gesamtbelastbarkeit für alle Ausgänge: max. 60W insgesamt
Belastbarkeit der Relaisausgänge: max. 5W pro Relais
Lüfterausgänge: 6
Lüfteranschluss: 3 Pin
Pumpen-/Durchflussausgänge: 3

Bilder der Software



Geplante Erweiterungen:
- Display
- LAN-Schnittstelle (Emailbenachrichtigungen, Fernwartung etc.)
- Analogadapter (Pumpensteuerung etc.)
- Zeitgesteuerte Aufgaben z.b. Anschalten des Rechners, dazu muss jedoch die Batterie eingesetzt werden
- Wasserkühler für die Lüfterkanäle, so das diese dann 20 Watt dauerhafte Leistung abgeben können
- ...

Bisher bekannte Probleme:
- in der Software ausgegebene Spannung stimmt nicht mit der Realität überein (5V sind ca. 7,5V)
- Molex-Stecker lässt sich teilweise nur sehr schwer lösen
- Molex-Stecker mit Abziehilfe (z.b. wie bei Cougar Netzteilen) passen nicht bzw. nur sehr schlecht/wackelig

Aktuell bekannte Reviews:
Review-Center.de
Hardware-Academy
Wer weitere findet soll mir diese bitte mitteilen, so dass ich diese hier verlinken kann.

Der Thread soll erstmal als Basis und als Anlaufstelle dienen, solltet ihr Vorschläge für weitere Unterpunkte haben immer her damit ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da fehlt was:

Molex Stecker mit Abziehhilfe passen nicht, boah hab ich geflucht, weil gerade keine Verlängerung in der Nähe war :fresse:
 
Naja dafür sitzen die normalen Molexverlängerungen wenn sie einmal drinne sind doch irgendwie seeehr fest, hab die bei mir nur mit nem Schraubenzieher als Hebel wieder rausbekommen ^^
 
Verlängerungen sind aber blöd und ja, meine steckt immer noch dran, weil ich keine Lust auf Rumgeziehe hatte.
 
Bei den Ausgängen des Heatmaster II handelt es sich um komplett analoge Ausgänge.
Kann die Aussage irgendwer verifizieren? Wurd grad von einem User darauf angesprochen, das es PWM-Kanäle wären...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heatmaser 2 hat analoge Eingänge daher ist ja auch die Leistung so "schlecht" im Vergleich zum Vorgänger...

Edit: Wenn man sich den Heatmaster 2 anschaut sieht man auch keine PWM typische Spulen!
 
Ja ich hatte diesbezüglich nicht sonderlich viel gefunden, auf jeden Fall schonmal Danke ;)
 
Heute ist mein neuer HMII angekommen, (HM1 ging leider nicht mehr). Ich habe mit folgenden Problemen zu kämpfen:

- Ich kann die Laaing nicht runterregeln. Ist dies nicht mehr möglich oder was mach ich falsch. Drezahl wird angegeben (ca 3900)

- Ebenso ist ein aquacomputer DFM hinzugekommen. Den hab ich orgendlich durchgepustet (dreht sich alles) und mit dem Kabel an die Pumpe/Sensor 2 angeschlossen. Kalibrierwert auf 169 eingestellt. Man hört ihn ticken aber ein Wert wird nicht angezeigt. Muss ich ihn vorher noch kalibrieren? Mit der Aquasuite funktioniert das irgendwie auch nicht, bzw. der Support ist so sch***** beschrieben, dass ich nichts finde.
Ich hoffe es kann mir einer weiterhelfen. Danke im Voraus!
 
1.Was hast du denn eingestellt?
2.Also zeigt der Sensor am AE und am HMII nix? Was passiert, wenn du ihn an einem der normalen Lüfteranschlüsse anschliesst? Bekommst du ne Drehzahl angezeigt?
 
Ich kann die Laaing nicht runterregeln. Ist dies nicht mehr möglich oder was mach ich falsch. Drezahl wird angegeben (ca 3900)
Am Pumpenanschluss angeschlossen? Macht wenig Sinn da die nicht regelbar sind ;)
 
VOR dem Kauf mal eines der Reviews lesen. Da steht doch alles drin zur Regelbarkeit. Ohne den, noch nicht verfügbaren, Analogadapter ist keine Pumpe regelbar.

DFM mal geöffnet? Da stecken manchmal noch kleine Splitter drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Analogadapter? LOL

Eins steht doch mal ganz klar fest: Das Ding ist eine Fehlentwicklung. Der Heatmaster 1 war eine feine Steuerung, hatte ordentlich Leistung auf den Kanälen, war kompakt, hatte vergleichbare Funktionalität zum AE4.0 LT, aber die Software war beschissen.

Und dann kam Alphacool, und entfernte sämtliche Pluspunkte:

- kompakte Abmessungen
- einen stehenden Stromanschluss
- die ziemlich genialen PWM Endstufen

Und dann haben sie dem Praktikanten 3 Jahre zeit gegeben, Kacke zu entwickeln: 6 regelbare Lüfterkanäle à 10W plus 3 nichtregelbare Pumpenkanäle für (beispielsweise) 3x mal eine D5 à 24W. Macht 60W plus 72W = 132W, oder 11A. Bei 11A über einen Molex ist das Ding nach 5min hinüber.

Was alphacool stattdessen hätte machen sollen:

- die PWM Endstufen vom HM1 behalten
- Dazu 2 Pumpenkanäle mit der gleichen Technik, aber ~40W Belastbarkeit für ne D5
- Verpolsicheren USB-Anschluss ohne proprietären Steckverbinder
- Stromeinspeisung über 4pin ATX12V oder 6pin PCIe, dazu nen Schaltregler für die 5V Versorgungsspannung für den IC
- Stecker wie beim HM2 alle an eine Kante (das beste Feature vom HM2)
- Die Batterie weglassen
usw


dann hätte man das Ding HM2 nennen können.

Was die 3 Jahre an dem Scheißteil rumentwickelt haben wollen, ist mir völlig unerklärlich
 
Zuletzt bearbeitet:
VOR dem Kauf mal eines der Reviews lesen. Da steht doch alles drin zur Regelbarkeit. Ohne den, noch nicht verfügbaren, Analogadapter ist keine Pumpe regelbar.

Das ignorier ich mal, da ich ja einen HM1 hatte und die Regelung war kein Problem.


Analogadapter? LOL

Eins steht doch mal ganz klar fest: Das Ding ist eine Fehlentwicklung. Der Heatmaster 1 war eine feine Steuerung, hatte ordentlich Leistung auf den Kanälen, war kompakt, hatte vergleichbare Funktionalität zum AE4.0 LT, aber die Software war beschissen.

Und dann kam Alphacool, und entfernte sämtliche Pluspunkte:

- kompakte Abmessungen
- einen stehenden Stromanschluss
- die ziemlich genialen PWM Endstufen

Und dann haben sie dem Praktikanten 3 Jahre zeit gegeben, Kacke zu entwickeln: 6 regelbare Lüfterkanäle à 10W plus 3 nichtregelbare Pumpenkanäle für (beispielsweise) 3x mal eine D5 à 24W. Macht 60W plus 72W = 132W, oder 11A. Bei 11A über einen Molex ist das Ding nach 5min hinüber.

Was alphacool stattdessen hätte machen sollen:

- die PWM Endstufen vom HM1 behalten
- Dazu 2 Pumpenkanäle mit der gleichen Technik, aber ~40W Belastbarkeit für ne D5
- Verpolsicheren USB-Anschluss ohne proprietären Steckverbinder
- Stromeinspeisung über 4pin ATX12V oder 6pin PCIe, dazu nen Schaltregler für die 5V Versorgungsspannung für den IC
- Stecker wie beim HM2 alle an eine Kante (das beste Feature vom HM2)
- Die Batterie weglassen
usw


dann hätte man das Ding HM2 nennen können.

Was die 3 Jahre an dem Scheißteil rumentwickelt haben wollen, ist mir völlig unerklärlich

Soll ich daraus schliessen, dass dies beim HMII nicht mehr möglich ist? Also gleicher Adapter für die Laaing und trotzdem keine Regelung mehr?
Also zuerst einmal zum DFM: Das sieht dann folgendermassen aus.

dfmavd8a.png


Ich werde ihn jetzt mal ans Mainboard anschliessen und schauen ob ich im Bios was auslesen kann.

EDIT:

Also im Bios bekommen ich einen Wert angezeigt (253RPM). Irgendwelche Vorschläge, wie ich weiterfahren soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich zu 110% Jojos Urteil an.
Da hat jemand versucht, eine mit dem AE oder Heatmaster vergleichbare Steuerung zu entwickeln. Und ist kläglich gescheitert.
Aber weil er Zugriff auf den Produktnamen "Heatmaster" hat, hat er das Dingens zwecks besserer Verkaufschancen Heatmaster II genannt.

Technisch haben Heatmaster und Heatmaster II nix gemeinsam - zum Schaden vom Heatmaster II-Käufer.
 
Das mit dem Anlog-Adapter ist aber bekannt - btw. Jojo laut Handbuch dürfen die Pumpenanschlüsse auch nur mit 10 Watt belastet werden ;) Somit dürften sie da noch innerhalb der Spezifikationen fürs Kabel bleiben - sofern man sich ans Handbuch hält^^
 
Pumpenanschluss mit 10W und nicht regelbar? :wall:

Und sie sind dennoch drüber, weil 6x10W plus 3x10W Immer noch 90W bzw. 7,5A
 
Joar das hab ich mir beim Review auch gedacht, dass das recht wenig Sinn so macht...
 
Das ignorier ich mal, da ich ja einen HM1 hatte und die Regelung war kein Problem.

Auch wenn Du meinen Post ignorierst, wird der HM2 dadurch leider keine Pumpe regeln können. Der HM1 ist bis jetzt einfach die bessere und preiswertere Alternative zum Aquero. Es ist eben besser sich vor dem Kauf zu informieren. Jetzt können Käufer nur hoffen dass der Analogadapter bald erscheinen wird.

Das mit dem Anlog-Adapter ist aber bekannt

Sag ich ja. :fresse:


Der Heatmaster II hat definitiv abgebaut und ich bin immer noch ein Fan der ersten Version. Wenn Alphacool nicht mal langsam mit dem Zubehör auf den Markt kommt wird das wohl nichts mehr. Ob und wann das passiert steht aber in den Sternen. Beim HM1 wollte man ja eigentlich auch noch ein Display anbieten sowie die Software verbessern. :rolleyes:

Der HM2 hat Potential, doch alleine die geringere Leistung pro Kanal wird für viele ein Grund sein nicht zum HM2 zu wechseln. Das derzeit nicht mal eine Pumpe regelbar ist, kann und will ich aber einfach mal garnicht verstehen. Der HM2 hat einen riesigen Funktionsumfang, welcher sich aber derzeit leider immer noch nicht nutzen lässt. Ich hoffe nur, dass Alphacool noch Taten sprechen lässt und es nicht wieder bei leeren Versprechen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber kein Geld in die Kasse gebracht. Beim hm1 ist der produktlebenszyklus nunmal vorbei.
 
Hallo leute,

ich hab da ein Problem hab gestern mein System umgebaut den Heatmaster II und den DFM von Aquacomputer.
Am anfang zeigte mir der Heatmaster II den Durchfluss an an aber jetzt nemmer hab alle 3 steckplätze vom HM II probiert keine reaktion vom DFM.
Ist der schon kaputt nach 3min einsatz?
Also spannung liegt an 12V an dem liegts nets.
Bin ratlos kann doch net sein das des teil schon den geist aufgegeben hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ja echt garnix los?! Woran das liegen mag? :fresse:

Den "Analog-Adapter" gibt es wohl auch immer noch nicht, oder? Der HM2 liegt jetzt schon eine ganze Weile hier rum und ich nutze immer noch den HM1. Echt schade drum. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche mal Hilfe. Habe den Heatmaster II verbaut, aber bekomme keine Verbindung der Software am PC und die Lüfter drehen sich nicht.
Angeschlossen hab ich das so wie hier in diesem Review Alphacool Heatmaster II im Test - Seite 3 | Review | Technic3D

Was kann es sein?

Mainboard: Asus Crosshair V Formula
Win 7 64bit

An der HM II hängen Pumpe, 3 Lüfter, ein Tempsensor und ein Durchflussmesser.

edit: jetzt gehts, jumper auf den Mainboard mussten umgesteckt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, alter Thread ... hm ^^
Ich wollte mal fragen ob die Software Heatmaster 2 reibungslos auf Windows10 läuft? Installiert habe ich sie. Gestartet auch, da ich aber die HW nicht habe, kann ich nicht sagen ob es wirklich funktioniert.

Ich plane eine Heatmaster II Pumpen-/Lüftersteuerung zu kaufen. Oder ratet ihr ab?

Ich möchte die 7 Lüfter auf meinen Radiatoren nun doch endlich automatisiert der Temperatur angepasst laufen lassen. Und das Teil scheint eine gute Lösung zu sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh