Wie einige bestimmt gesehen haben bietet Alphacool seit einigen Wochen den neuen Heatmaster II an, der eine Weiterentwicklung des Heatmaster I darstellt. Da sich jedoch einiges geändert hat, nun ein neuer Sammler ![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Bei den Ausgängen des Heatmaster II handelt es sich um komplett analoge Ausgänge.
Produktbild:
Technische Daten
Abmessungen: 144 x 108 x 20mm (ca. drei 5,25" Schächte)
Gewicht: ca. 202g
Stromaufnahme: max. 5A
Stromanschluss: 4 Pin Molex
Belastbarkeit Lüfterausgang: max. 10W pro Kanal
Gesamtbelastbarkeit für alle Ausgänge: max. 60W insgesamt
Belastbarkeit der Relaisausgänge: max. 5W pro Relais
Lüfterausgänge: 6
Lüfteranschluss: 3 Pin
Pumpen-/Durchflussausgänge: 3
Bilder der Software
![](http://www.abload.de/thumb/offlinetaster-relaisej1n.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/wasserstandskontrolleij15.jpg)
Geplante Erweiterungen:
- Display
- LAN-Schnittstelle (Emailbenachrichtigungen, Fernwartung etc.)
- Analogadapter (Pumpensteuerung etc.)
- Zeitgesteuerte Aufgaben z.b. Anschalten des Rechners, dazu muss jedoch die Batterie eingesetzt werden
- Wasserkühler für die Lüfterkanäle, so das diese dann 20 Watt dauerhafte Leistung abgeben können
- ...
Bisher bekannte Probleme:
- in der Software ausgegebene Spannung stimmt nicht mit der Realität überein (5V sind ca. 7,5V)
- Molex-Stecker lässt sich teilweise nur sehr schwer lösen
- Molex-Stecker mit Abziehilfe (z.b. wie bei Cougar Netzteilen) passen nicht bzw. nur sehr schlecht/wackelig
Aktuell bekannte Reviews:
Review-Center.de
Hardware-Academy
Wer weitere findet soll mir diese bitte mitteilen, so dass ich diese hier verlinken kann.
Der Thread soll erstmal als Basis und als Anlaufstelle dienen, solltet ihr Vorschläge für weitere Unterpunkte haben immer her damit![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Bei den Ausgängen des Heatmaster II handelt es sich um komplett analoge Ausgänge.
Produktbild:
![k-p1000620jki7.jpg](http://www.abload.de/img/k-p1000620jki7.jpg)
Technische Daten
Abmessungen: 144 x 108 x 20mm (ca. drei 5,25" Schächte)
Gewicht: ca. 202g
Stromaufnahme: max. 5A
Stromanschluss: 4 Pin Molex
Belastbarkeit Lüfterausgang: max. 10W pro Kanal
Gesamtbelastbarkeit für alle Ausgänge: max. 60W insgesamt
Belastbarkeit der Relaisausgänge: max. 5W pro Relais
Lüfterausgänge: 6
Lüfteranschluss: 3 Pin
Pumpen-/Durchflussausgänge: 3
Bilder der Software
![](http://www.abload.de/thumb/allgemein2k19.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/displayekqa.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/lfter1hjs3.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/lfter2fj77.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/offlinetaster-relaisej1n.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/onlinetaster-relaisnksh.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/pumpe-wasserflukontrolxkp6.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/temperatur-sensoren6j1p.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/temperatur-vergleichey8zh.jpg)
![](http://www.abload.de/thumb/wasserstandskontrolleij15.jpg)
Geplante Erweiterungen:
- Display
- LAN-Schnittstelle (Emailbenachrichtigungen, Fernwartung etc.)
- Analogadapter (Pumpensteuerung etc.)
- Zeitgesteuerte Aufgaben z.b. Anschalten des Rechners, dazu muss jedoch die Batterie eingesetzt werden
- Wasserkühler für die Lüfterkanäle, so das diese dann 20 Watt dauerhafte Leistung abgeben können
- ...
Bisher bekannte Probleme:
- in der Software ausgegebene Spannung stimmt nicht mit der Realität überein (5V sind ca. 7,5V)
- Molex-Stecker lässt sich teilweise nur sehr schwer lösen
- Molex-Stecker mit Abziehilfe (z.b. wie bei Cougar Netzteilen) passen nicht bzw. nur sehr schlecht/wackelig
Aktuell bekannte Reviews:
Review-Center.de
Hardware-Academy
Wer weitere findet soll mir diese bitte mitteilen, so dass ich diese hier verlinken kann.
Der Thread soll erstmal als Basis und als Anlaufstelle dienen, solltet ihr Vorschläge für weitere Unterpunkte haben immer her damit
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Zuletzt bearbeitet: