Altbau Check: Asbest

Razor-Design

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2004
Beiträge
955
Hi,

auch wenn das hier evtl. das falsche Forum ist , werf ich einfach mal meine Frage in den Raum. Vielleicht hat ja doch einer ne Ahnung von sowas.

In sehr vielen Altbauten findet man ja heutzutage krebserregende Stoffe wie Asbest ( welcher nahezu überall eingesetzt wurde ) und weitere sehr bedenkliche Materialien, von dennen man damals einfach noch nicht wußte das sie schädlich sind.

Ich weiß das Asbest nicht gleich Asbest ist und man hier differenzieren muss weil es verschiedene Sorten gibt, die einen mehr gefährlicher al die anderen. Außerdem wird es erst dann zum Problem wenn man z.B. die Asbestplatten welche häufig unterm Dach liegen entfernt und dafür evtl. zerkleinern muss - weil dann die Fasern in der Luft sind und eingeatmet werden.

Dennoch: Es wurde viel " mist " verbaut, deshalb möchte ich nicht zu lange am Asbest hängen bleiben. Als Wandfarbe, Dämmung, Kleber etc. wurden teilweise richtig gifitge Substanzen verwendet und die Entfernung dieser ist in deutschland mit einer menge Paragraphen / hohem Aufwand und ebenso hohen Kosten verbunden und somit unlukrativ.

Meine Frage:

Ab wann wurden diese chemisch bedenklichen Materialien verwendet ?

Ich habe gelesen das es erst um 1980 glaub ich verboten wurde die Materialien zu verbauen, aber ab wann wurden diese eigentlich eingesetzt ?

Ich habe noch einen interressanten Artikel im Netz gefunden:

Klick mich - Artikel aus der Sueddeutschen

Da tauchen diese Substanzen erstmal ab 1950 auf, in früheren Baujahren wie z.B. um 1900 rum oder 1920 werden diese nicht benannt.

Kann ich daraus schließen, das erst ab 1950 die materialien wirklich häufig verbaut wurden ?

Wäre für Anregungen dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kannst du so nicht wissen. Asbest wurde in Deutschland erst in den frühen 90ern verboten. Eingesetzt wurde es bestimmt schon vor den 50ern. Am meisten bzw. schlimmsten warhscheinlich in der DDR.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Asbest

Am 15. Juli 1900 erhält der Österreicher Ludwig Hatschek als Besitzer einer Asbestwarenfabrik ein österreichisches Patent für Eternit. Damit begann ein Boom in der Verwendung von Asbest zur Herstellung sehr unterschiedlicher Produkte (zum Beispiel Faserzement für Dachschindeln, Dach-Wellplatten, Fassadenverkleidungen, Rohre, etc., Knöpfe, Telefon-Gehäuse, Teile für elektrische Geräte.



ich vote für nein
 
Hallo :)
oftmals ist eine Sanierung *gesundheitsschädlicher* als der Ist-Zustand.
Das betrifft nicht nur die Asbest-Problematik, sondern zB auch Holzschutzanstriche, behandelte Pressspanplatten, usw. [MAK-Werte, Ausgasung].

Wenn du wissen möchtest, welche Schadstoffkonzentration bei dir zu Hause vorliegt,
kannst bei einem Prüfinstitut eine Materialprobe (Staubsaugerbeutel, ...) einsenden bzw. eine Messung vom Baubiologen vor Ort durchführen lassen. Dann hast du Gewissheit ob und in welchem Umfang Handlungsbedarf besteht. Sonst machst du dich nur zum Hypochonder ;)

Gruss :wink:
 
Mein Tipp:
Schalte erst einmal einen Gang runter!
Wenn das Asbest in der Wand eingearbeitet ist also z.B. von der WÄDÄ oder Putz umschlossen ist, geht auch keine direkte Gefahr aus. Gesundheitsschädlich wird es dann, wenn Abrieb erfolgt oder man es z.B. mit der Flex bearbeitet. Diese Partikel sind einfach so klein dass sie mühelos durch jede Staubschutzmaske dringen und dann eben sehr gesundheitsschädlich sind. Aber wie gesagt, wenn das Asbest eingebunden ist, können ja keine Fasern freigesetzt werden.

Desweitern muss stark nach dem jeweiligen Asbestmaterial unterschieden werden.
Asbestzemente sind z.B. lange nicht so gefährlich wie das Asbestzeugs was für den Brandschutz gedacht war weil je mehr man den jeweiligen Baustoff bearbeiten musste desto mehr Fasern werden frei.

gruß
michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir ham hier nen Ofen stehen, in einem Zimmer, da ist auch Asbest drin. Und jetzt wollte ich eigentlich das Zimmer wechseln, in das Zimmer wo der bedenkliche Ofen drinsteht, den wollten wir dann entfernen, aber das wird wohl nix, weil das glaub ich min. 10000 € kostet :fresse:
Ganz schöner Scheiß... Und wir haben einen Schuppen, da ist das Dach aus Eternit. Meint ihr da kann man sich noch reinwagen, wenns zum Beispiel stark regnet?^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh