Alten Server als Festplatten-Steckplatz nutzen?

ps2freak

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2013
Beiträge
77
Moin,

ich hab hier noch einen "alten" HP N36L Microserver rumstehen. "Damals". also vor ca. 2-3 Jahren ist da mal das Netzteil schrott gegangen und ich entschied mich für einen neuen, leistungsstärkeren Server. Nebenbei auch von HP, auf die Schnelle weiß ich grad das Modell nicht mehr, kann ich aber bei Bedarf noch nachreichen.
Naja nun geht es darum, dass mir der Platz für Festplatten langsam wirklich zu eng wird. Ein Platz ist ja schon belegt, weil wegen System-Festplatte. In den anderen 3 Slots stecken je 500GB Platten (also 3 Stück), dann hab ich noch einen 5,25" "Dingsda" da drinne, wo man noch eine festplatte reinstecken kann (der Fachbegriff ist mir grad entfallen xD). Extern habe ich dann noch an einem USB 3.0 Anschluss eine 2TB Platte fürs Backup der Daten (4x500GB=2TB) sowie eine 500 GB Sicherungsplatte für das System.
Nun wird mir der Speicher aber langsam doch zu knapp und ich möchte mehr - und zwar doch nen ganzes Stückchen mehr. Ja, ich weiß, lieber weg mit den 500ern, aber die sind mir dann doch zu schade dafür, sie laufen ja auch noch sehr gut und sind halt auch alles 7200rpm Platten von WD.

Nun habe ich den alten HP N36L wieder rausgekramt und der hat ja nochmal 4 Steckplätze für Festplatten, die würde ich auch brauchen. Jetzt die Frage, habt ihr ne Idee ob und wie ich diese Steckplätze am besten mit dem anderen Server "verbinden" kann? Also wenn ich mich nicht irre gibt's da ja son Kabel, das von den 4 Steckplätzen wegführt und sich "MINI SAS" nennt - und entsprechend auf das Mainboard des N36L gesteckt wird. Angenommen ich könnte den irgendwie in den anderen Server stecken (ich weiß wie das klingt, aber nur mal angenommen es würde da eine Möglichkeit geben), dann bestünde ja aber noch die Problematik der Energie. Sprich, woher sollen die festplatten Strom bekommen? Das läuft doch nicht über dieses MINI SAS, oder?

Darum ist mir grad der Gedanke gekommen (ja, jetzt wirklich erst beim schreiben), dass es vllt. am einfachsten, und preislich vllt. auch am günstigsten wäre, wenn ich einfach für den N36L ein neues Netzteil besorge und den quasi als 2. Server in Betrieb nehme? Weil Festplatten neu kaufen will ich keine, ich habe von nem Kumpel nämlich 4x1TB bekommen, der diese nun gegen 4x4 ausgetauscht hat (wäre für mich dann doch etwas zu viel xD), das wäre also ideal. Man könnte da dann ein schlankes OS draufpacken und die festplatten dann übers Netzwerk "zur Verfügung stellen".


1. Wenn ihr da noch (intuitive) (und preislich möglichst günstige) Ideen habt, immer her damit, ich lass mich gerne anregen.
2. Angenommen, ich würde mich für meine Idee entscheiden, einfach nen neues Netzteil zu holen und den N36L nun nach langer Zeit wieder in Betrieb zu nehmen, wo bekomme ich denn solch ein Netzteil her? Wenn ich mich recht erinnere musste das ja ein bestimmtes sein, oder? Und bei dem Kabelgeflecht da frage ich mich ehrlich gesagt auch ob man das so einfach austauschen kann. Hat das schon mal wer gemacht?
3. Danke im Voraus für alle, die die Absicht verfolgen mir helfen zu wollen :d


Grüße und gute Nacht
ps2freak
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du so viele Jahre mit 4*500gb ausgekommen bist und jetzt das doppelte hast, wozu dann den Strom verbrauchen für die alten 500er? Da hätte ich eh den Sinn eines Servers nicht verstanden, da wäre doch ne externe Festplatte stromsparender und flexibler...

wenn du doch nochmal den zweiten Server in Betrieb nehmen willst, das Netzteil gibt es bestimmt bei E*ay
 
Angenommen ich könnte den irgendwie in den anderen Server stecken (ich weiß wie das klingt, aber nur mal angenommen es würde da eine Möglichkeit geben), dann bestünde ja aber noch die Problematik der Energie. Sprich, woher sollen die festplatten Strom bekommen? Das läuft doch nicht über dieses MINI SAS, oder?

Möglichkeiten gäbe es wohl. Aber das Kabel ist nur für die Informationsübetragung zuständig. Saft musst Du also trotzdem irgendwoher besorgen. Das Kabel irgendwie in deinen Hauptserver zu bringen, hilft Dir also nicht.
 
Für 30€ mehr bekommst du eine 3 TB Platte.
 
Moin,
Wenn Du die beiden Gehäuse dicht nebeneinander stellst, und es schaffst SATA-Ports von dem einen Gehäuse ins andere zu bekommen, sollte das doch für die Stromversorgung auch möglich sein ;) - einfach 4 Adern nehmen und dann in das andere Gehäuse bringen - lässte bei beiden eine Slotblende weg und führst die Kabel außenrum. - quick & dirty ;)
 
oder kauf dir eine e-SATA Karte mit portmulti, ein 4-bay e-SATA Gehäuse und steck es extern dran.
 
Also ich glaub das einfachste für mich und das worauf ich jetzt am meisten lust drauf hab (und was ich mir auch leisten kann) ist dann tatsächlich den N36L wieder richtig in Betrieb zu nehmen, als kleine Unterstützung zum Hauptserver. Vllt. als Backupserver oderso. Speicherplatz der gebraucht wird wird ja auch eher immer mehr als weniger, sodass ich sicher die alten 500GB Platten iwann austauschen werde, aber dennoch es nciht schaden kann diesen zweiten Miniserver da zu haben.

Ich hab den jetzt nochmal wieder zusammengebastelt und mal angemacht. Damals hatte das ganze Teil ziemlich doll vibriert, Schuld war definitiv das Netzteil. Jetzt tut es das nciht mehr, es ist aber nicht bloß das "normale" Geräusche zu hören, also dieses leichte Surren der Lüfter des Servers, sondern eine Art ganz leichtes Klackern ist noch dabei. Ich hab jetzt dieTheorie dass vllt. bloß der Lüfter vom Netzteil andauernd iwo gegen kommt oderso....
Aber vllt. mach ich da mal nen neuen Thread zu auf, auch mit der Option dass man mir da dann sgaen kann wo ich am Besten ein passendes Netzteil finde, sollte das jetztige vllt. doch zu gefährlich sein um es in Betrieb zu nehmen (in Hinblick darauf dass es bei einem evtl. Defekt auch die dann darin enthaltenen Festplatten schrottet, was sehr blöd wäre).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh