Alternative Montage Silent loop .... Es lohnt sich

0803

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2016
Beiträge
32
Hallo Zusammen,

welcher Besitzer einer BQ Silentloop hat sich nicht tierisch "gefreut" bei der Montage. Wie auch im LUXX Test beschrieben. Optimal wären 3 oder mehr Hände. Aber wer hat die schon.
Also Beifang eines YT Videos hab ich eine interessante Alternative gefunden. Und Leute, es ist einfach umzusetzen und kostet vom Material nicht mal einen 3€.

Was benötigt man also,

4 x M4X40
4 x passende Muttern M4
8 x passende Unterlegscheiben genauso wie
8 x Unterlegscheiben aus Kunststoff oder einem anderen nicht leitenden Material.

Das Übliche, Schraubendreher, neue WLP und ca. 20-30 Min. Aufwand.

Ablauf. Strom ab, die 4 Schrauben lösen und Ab mit dem Ding.
Dann von der Rückseite jeweils Die Schraube stecken. Unterlegscheibe und Kunststoffscheibe nicht vergessen.
Auf der Gegenseite Kunstoffscheibe, Unterlegscheibe und das Ganze mit der Mutter handfest anziehen.

CPU und Kühlerunterseite reinigen. Neue WLP und das ganze wieder Montieren. Man kann dazu die original Federn und Muttern nehmen.
Über Kreuz handfest anziehen .... das wars auch schon.

Was mir bei der Demontage der original Halterung auffiel war das ungleiche Tragbild der alten Paste. Ich denke mal, das kommt weil man beim Montieren gegen den Federdruck der BQ Halterung einfach mehr zum Verkannten neigt.
Mit der neuen Lösung setzt sich aber der Block ja per Schwerkraft auf die CPU. Und damit ist es besser zu steuern.

Hab mal nach der Montage einen kurzen Prime laufen lassen. Sogar war die Temperaturen angeht hat es sich für mich gelohnt. Im Idle 3-4, unter Last 6-8° bessere Werte.

Ich hoffe der Tipp hilf einem leid geplagten Luxxer ;)

Have a nice day

Stefan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein paar Bilder wären dazu vielleicht nicht schlecht, so kann man das Tut mMn nicht wirklich gebrauchen.
Wenn schon nicht von den einzelnen Arbeitsschritten, dann wenigstens vom Endergebnis.
Vielleicht ergibt sich der Sinn aber auch, wenn man eine Silentloop hat(ich hab keine, aber es würde mich dennoch interessieren).
 
Das Ding hat ja auch diese billige Stanzabfall-Halterung zum zusammenklipsen wie bei Alphacool :d. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Aber ist ja auch kein Wunder - die BeQuiet! Silent Loop Reihe kommt ja schließlich von AT/ALC.

Die Montage von Halterungen mit Durchgangslöchern (sowohl mit Rundlöchern als auch Langlöchern) mittels am Board gekonterten Standschrauben ist allgemein schon immer eine Möglichkeit, die man nicht nur bei dieser AIO, sondern natürlich auch bei vielen anderen AIOs und auch bei vielen echten Wasserkühlern anwenden kann. Hat man bei Wasserkühlern schon seit es Sockel mit Montagelöchern im Board gibt häufig so gemacht. Bei vielen älteren Kühlern war das sogar die Standard-Montage ;). Allerdings muss man dabei speziell bei AIOs, meist auf die mitgelieferte Backplate verzichten wenn man sie so montiert. Übertreibt man es bei dieser Methode ohne Backplate mit den Anziehen der Halterung kann sich das Board ein wenig durchbiegen. Dank Sockel-Backplate besteht bei LGA 115x aber keine große Gefahr mehr für den Sockel selbst. Im Maßen ist das Ok, aber man kann´s so auch problemlos übertreiben und dann wird´s auch für´s Board ungesund. Bei LGA1151 besteht mit zu hohem Anpressdruck zudem die Gefahr die CPU zu beschädigen, denn das "package", sprich das Substeat auf dem das DIE und der IHS montiert sind, ist dünner als bei den Vorgängern und es verträgt dementsprechend nicht mehr so viel Anpressdruck. Wer schön öfters Wasserkühler montiert hat, entwickelt in der Regel ein Gefühl dafür was man den Sachen zumuten kann, aber gerade AIO-Nutzer haben ja oft wenig oder keine Erfahrung. Mitunter deshalb werden für solche Anfänger-Teile wohl auch meist Halterungssysteme mit Backplate und teilweise mechanischen Anschlägen mitgeliefert. So kann man es mit dem Anpressdruck nicht so leicht übertreiben. Von daher ist es bei der Montage mit Standschrauben auch kein Wunder, dass die Kühlleistung sich verbessern lässt, da das Ding nun vermutlich fester als mit der originalen Montage angepresst wird ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh