alternativer (viel leiserer) 120mm lüfter für den scythe mugen rev. 2?

hayvan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
436
Ort
Düsseldorf
könnt ihr mir nen alternativen propeller für meinen scythe mugen rev. 2 empfehlen? in erster linie sollte er seeeehr leise sein und meinen i5@4,4 ghz ausreichend kühlen.

der scythe propeller ist für meine verhältnisse (bei 700 rpm im idle) etwas zu laut und unter last (ca. 1200 rpm) schon nervig.

vorschläge werden dankend entgegengenommen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab mich schon immer gefragt, was pwm heißt?

was macht ein pwm und ein nicht-pwm lüfter?

kannst du es mir kurz erklären?

der lüfter wird vom mainboard unter dem "cpu fan" stecker geregelt, falls dir diese info weiterhilft.
 
PWM lüfter werden über Pulsweitensignale gesteuert (vom motherboard)
normale lüfter laufen standardmäßig auf 12V und können mittels adapter oder Steuerung über die Spannung gedrosselt werden.

PWM Lüfter werden "indirekt" gesteuert durch schnelles An und Abschalten der Spannung (12V). Der PWM Lüfter bekommt quasi nicht durchgehend 12V, sondern immer abwechselnd 12V- nix - 12V - nix - 12V usw.
Je nach Wechselgeschwindigkeit dreht der Lüfter dann schnell oder langsam.

Einfach zu unterscheiden:
PWM lüfter haben einen 4 Pin anschluss, normale Lüfter 3 Pin

lg
Gammelfrog

PS: Noiseblocker Lüfter sind sehr zu empfehlen, nicht grade preiswert aber jeden cent wert (leise, 6 Jahre garantie, umfangreiches Zubehör, etc.)
 
PWM bedeutet Pulsweitenmodulation.. kann man aber sicher auch bei Wiki nachlesen ;)
Grib gesagt bekommt ein PWM-Lüfter ein Taktsignal vom Mainboard und der Lüfter generiert sich daraus die Umdrehungsgeschwindigkeit.

Ein normaler Lüfter wird einfach durch Spannungsänderungen, also quasi Analog, geregelt.

edit: zu langsam xD
Aber das mit den 12 Volt stimmt so nicht.. die 4. Ader ist ja für die Taktung da. Der Lüfter selber bekommt eine konstante Energieversorgung und regelt die Umdrehungen durch nen kleinen Chip im Lüfter mithilfe der aktuellen Frequenz, die er vom Mainboard bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir einen Noiseblocker XL1 holen, günstig und gut.

Ich betreibe einen Noctua NH-D14 zusammen mit einem XL1 @ 700RPM auf meinem i5-750@3.6GHz (1.20V) und erreiche nie Temperaturen von über 60°C
 
was ist der unterschied zwischen nen cpu_fan und pwm_fan steckplatz meines mainboards? wird ein nicht pwm lüfter am cpu_fan steckplatz geregelt (so wie mein scythe lüfter jetzt geregelt ist)?

worin liegt der vorteil eines pwm_lüfters?

@kiy

läuft dein lüfter konstant auf 700 oder regelt maximal auf 700? wenn der lüfter konstant auf 700 läuft, wie hast du das angestellt?
 
ok, vielleicht ist die frage zuviel verlangt, werde genauer im internet rumstöbern.

das einzige was ich eigentlich unbedingt wissen muss ist, ob die obengenannten lüfter Noiseblocker MF12-S2 und/oder Noiseblocker XL1 automatisch rauf und runterregeln (am cpu_fan steckplatz)?
 
Ist eigentlich unabhängig vom Lüfter, sondern hängt eher vom Mainboard ab ;). Wenn das die Lüfter regelt bzw. regeln kann, dann tut es das im Normalfall auch.
 
@kiy

läuft dein lüfter konstant auf 700 oder regelt maximal auf 700? wenn der lüfter konstant auf 700 läuft, wie hast du das angestellt?

Lüftersteuerung :wink:


Ich würde eher einen Lüfterselber regeln, als auf einen PWM Lüfter zusetzen. Bei PWM hast du IMMER eine höhere Lautstärke.
Okay bei Gigabyte hast du eine sehr gute PWM Steuerung (sehr feine Stufen), aber wenn die Steuerung meint zb. bei 55°C CPU 80% Lüfterspeed zugeben dann tut sie das einfach und erreicht zwar bessere Temperaturen aber eben auch eine höhere Lautstärke als ich mit einem Lüfter der immer auf 700RPM läuft. Klar ist mir auch, dass ich schlechtere CPU Temps habe, aber 5°C +/- :wayne:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon darüber nachgedacht, die Lüftersteurung vom Bios anzupassen, oder ist das nicht möglich?
Der Mugen 2 kann deine CPU im IDLE locker passiv kühlen und unter Last reichen für 4,4Ghz bestimmt 700rpm aus, ohne dass es zu Temperaturproblemen kommen wird.

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
@kiy

mit einer elektrischen lüftersteuerung oder software?

@dorni

ja, ich habe schon versucht, das teil über das bios zu regeln.

ich habe folgende optionen (mit denen ich was anfangen kann zumindestens):

normal:

lüfter dreht in idle ca. 700, bei belastung bis zu 1200

silent:

lüfter dreht im idle mit 500, unter last steigt der speed, nur weiß ich nicht, bei wievielen umdrehungen ich nen bluescreen bekommen hab (hab prime gestartet, lüfterspeed ist leicht gestiegen, dan war ich kurz weg. nach ca. 10 min. fand ich nen blue screen vor).

wahrscheinlich waren die umdrehungen doch etwas zu langsam....

manual:

kann mit der option nicht viel anfangen. ich glaube, dort kann man manuel leinstellen, wie die pwm bei wieviel grad steigen soll oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo ich verwende eine 5,25" Lüftersteuerung.
 
@kiy
manual:

kann mit der option nicht viel anfangen. ich glaube, dort kann man manuel leinstellen, wie die pwm bei wieviel grad steigen soll oder so...

Das würde ich mir an deiner Stelle noch einmal genau angucken, bevor du einen neuen Lüfter kaufst.

Der Scythe PWM Lüfter ist m.E. nämlich so ziemlich der beste CPU Lüfter, den man kriegen kann. Gerade weil man ihn bis auf 200 rpm runterregeln kann, wo er absolut lautlos ist - und andererseits bei 1300 rpm einen ziemlichen Orkan entfachen kann (den man unter Vollast für 4x 4,4 Ghz vermutlich auch braucht). Wenn es das Mainboard unterstützt, kann man ihn sogar anhalten lassen.
 
ich hab mal mein gehäuse aufgemacht und jeden lüfter mit der hand angehalten....der scythe lüfter ist überhaupt garnicht so laut wie ich dachte!

hab den setsugen lüfter angehalten: geräuschkulisse unverändert

hab den frontalen noiseblocker gehäuselüfter angehalten: geräuschkulisse unverändert

had den scythe mugen cpu lüfter angehalten: sogut wie keine geräuschveränderung

irgendein schleifen scheint woanders her zu kommen, ich kann aber nicht genau orten, wo. es kommt explizit aus der richtung der festplatte....

können festplatten (durchgehend auch noch) schleifen?
 
können festplatten (durchgehend auch noch) schleifen?
Kannst du doch auch ganz einfach testen indem du die Platte abstöpselst und die Kiste einschaltest...

Vielleicht könnte es auch noch der Lüfter im NT oder auf der Graka sein?!
 
der setsugen ist ja der vga kühler/lüfter:-)

das einzige was noch bleibt ist wirklich das cougar a450 netzteil. aber da das netzteil ganz hinten ist und die festplatte vorne, tippe ich wirklich auf die festplatte.....werde es bei bedarf ausprobieren.
 
Ein kleiner gut gemeinter rat hayvan, Lüfter sollte man im laufenden Betrieb eigentlich nicht mit der Hand anhalten, so können Lagerschaden entstehen und dadurch wirklich laut werden.
 
irgendein schleifen scheint woanders her zu kommen, ich kann aber nicht genau orten, wo. es kommt explizit aus der richtung der festplatte....

können festplatten (durchgehend auch noch) schleifen?

Ja können sie, ich hatte zb. eine WD 250 AAKS mit 7200RPM und diese hat man immer gehört. Jetzt bin ich auf eine Samsung F2 Ecogreen gewechselt mit 5400RPM und nun ist ruhe im Karton... (wenn die GTX 580 net wäre :fresse:)

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:56 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:55 ----------

Ein kleiner gut gemeinter rat hayvan, Lüfter sollte man im laufenden Betrieb eigentlich nicht mit der Hand anhalten, so können Lagerschaden entstehen und dadurch wirklich laut werden.

das mache ich seit Jahren und noch ist nie was passiert :asthanos:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh