Altes Notebook als HTPC

sandreas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2011
Beiträge
2.373
Hallo,

ich habe mal ein bisschen in der Bucht geschaut, da gibt es teilweise schon alte Core i3 Notebooks für sehr wenig Geld (~400 Euro).

Da ist dann alles dabei, außer einem Gehäuse. Witzigerweise hat man dann auch noch gleich eine USV in Form eines eingebauten Akkus mit dabei.

Was wäre jetzt der Plan:
- Notebook kaufen und ausschlachten
- Alles raus und in ein anderes Gehäuse rein
- Nicht benötigte Bauteile (LCD, Tastatur, Touchpad, etc.) verkaufen

Fragen:
- Lohnt sich das finanziell
- Lohnt sich das stromverbrauchstechnisch
- Lohnt der Aufwand
- Lohnt es überhaupt ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich eine gute Idee.
LCD würde ich aber behalten, weil man dann einen Kleinen Bildschirm zum Steuern hat, wenn man nur Radio hören will.
Du kannst halt dann nur eine USB TV- Karte verwenden.
Der Akku wird sich irgendwann verabschieden, wenn er immer am Netzteil hängt, also wieder sinnlos.

Ich kann dir mal messen, was mein Notebook aus der Steckdose zieht.
 
Das wäre eine interessante Sache. Natürlich wäre es gut, wenn du dazu schreibst, was für eins es ist;)


Was verbraucht ein Notebook mit Akku drin?
Was ohne?
Dann vielleicht noch mit deaktiviertem LCD?

Dann sieht man, ob so ein System aus dieser Perspektive lohnt.
 
Alte i3 notebooks für €400??
Die gibt es neu schon ab €300!!!

Wie mirklbauer sagte: Grundsätzlich eine gute Idee.
Mechanischer Einbau wird nicht ganz so einfach sein. Aber das wichtigste wird sein daß Du dir 100 pro über die Ausstattung bist, weil upgraden mach jeden Kostenvorteil zu nichte...

Das mit dem Netzteil sehe ich nicht (mehr) so: meine Frau hat ihren seit 2 Jahren an der Steckdose.............
 
Also Notebook ist ein Sony Vaio E mit i5 520M, ATI Mobility 5650, Full HD Display und zwei 320 GB HDD.

Verbrauch des Notebooks alleine ist 44 Watt Idle.
Am Fernseher über HDMI 37 W Idle und beim Filmschauen mit VLC Player.
Das der Verbrauch über HDMI nicht steigt, lässt sich damit erklären, weil der Fernseher beim Bildverarbeiten mit hilft.

Du musst aber noch dann die TV- Karte dazu rechnen.
Mein HTPC verbraucht Idle 22- 25 W und ca. 30 W beim Fernsehen.

Wenn du ein Notebook mit Onboard Grafik nimmst bist du auch dort.
Es ist halt fraglich, ob ein Notebookchip Full HD Auflösung ohne Probleme schafft und wie es mit dem Energiemangement aussieht.

Nur bedenke, du kannst nie an der Hardware was ändern, es wird wahrscheinlich nicht möglich sein ein Notebook über eine Fernbedienung einzuschalten und du kannst alles zusätzlichen Komponenten, zweite HDD oder so, immer nur über USB anschließen.
USB Anschlüsse sind meist auch nur 3- 4 vorhanden.

Also für mich sind die Nachteile doch eher überwiegend.
Ist zwar eine nette Spielerei, aber ich würde zu was normalen greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schlags mir aus dem Kopf ;) Aber danke für die Messwerte
 
Nur bedenke, du kannst nie an der Hardware was ändern, es wird wahrscheinlich nicht möglich sein ein Notebook über eine Fernbedienung einzuschalten

Nur mal aus Interesse, wie kommst du da drauf ?
Die meisten Laptops packen die ganzen S3 Sachen usw. wesentlich besser als Desktoprechner, ich steuere meinen Laptop auch über ne 0815 Fernbedienung ohne Probleme..
 
Ich meine damit den PC so einzuschlaten, dass er das Betriebssystem und den Media Portal oder so lädt.
So wie ich es kenne wird da immer eine eigen Multimedia Oberfläche geladen und von denen bin ich nicht wirklich begeistert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh