AM3 CPU aus Stromsparsicht eine Enttäuschung

SilRe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2008
Beiträge
206
Ort
Vaterstetten, Bayern
Hallo.
Ich hatte mal zum rumexperimentieren einen AM3 Sempron 140 in meinen HTPC verbaut um mal zu schauen wie dieser nun tatsächlich Verbrauchsmäßig liegt.

Erst mal meine normale Konfig:

AMD Athlon 64 X2 3800+ EE
Asrock A785GMH/128m
2x 1GB MDT RAM
1x Samsung SpinPoint T166 500GB
1x Samsung EcoGreen F2 1500GB
1x Samsung SH-S223B Brenner
ASUS SFX Netzteil (könnte effizienter sein)

Verbrauch: Idle 45Watt

Nun die gleiche Konfig aber mit dem

AMD Sempron 140
Diesen habe ich um es vergleichbar zu machen als AM2 laufen lassen und ihn auch so weit wie möglich undervoltet.

Verbrauch: Idle 52Watt

Das einzige Stromsparfeature was ich nicht installiert hatte war die Phasenabschaltung. Allerdings macht die eh nur 1-2 Watt aus, also kann man die vernachlässigen.

Alles in allem bin ich absolut enttäuscht. Viele hier loben ja die AM3 als so sparsam. Dies kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Bin nun wieder auf meinen guten alten AM2 umgestiegen.

Werde mir als nächstes mal das Netzteil be quiet SFX Power 300W SFX12V 3.2 zum Testen mal vornehmen. Mal sehen was man damit so rausholen kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja du hättest das MSI 785GTM-E45 nehmen sollen.
Phase Aktivieren
CuQ Aktivieren
CPU den letzen Roten Wert geben
Die anderen 3 den Letzten Weissen Wert geben
HT auf 1000
NB auf 1600
CPU auf 2000 mhz begrenzen
CPU beide Kerne minus 12 %
Alles auschalten was du nicht brauchst
= 27 Watt idle

Aber da du ja ein Asrock board hast das nicht so energie effiezient ist wie das MSI weiss ich gar nicht ob du diese einstellungen bei dir machen kannst.
Selbst wenn du es machen könntest hättest du immer noch mehr als mit einen MSI 785 G Motherboard.

Bei meinem System aus der Signatur hatte ich nach der installation wo noch keine Treiber installiert waren, das Bios auch noch nicht optimiert war 41 Watt Idle.

Du hättest vieleicht mehr lesen sollen dann waere dir diese entäuschung erspart geblieben.
Den AM3 mit richtigen Motherboard ist wirklich stromsparend.
Denke es ist sogar weniger als 27 idle Watt möglich wenn man noch weiter testen würde aber mein HTPC läuft stabil die Verbrauchs Werte sind auch sehr angenehm also wieso sollte ich weiter testen ?
Aber wenn man die CPU noch weiter Begrenzen würde und den HT auf 800 und die NB auch etwas tiefer gehen würde müsste es vieleicht noch ein paar Watt mehr gehen.
Mit picopsu waere sogar 22 Watt idle möglich aber der mehr preis für ein paar Watt war es mir nicht wert, denn unter last ist maximal nur 1 bis 2 Watt unterschied zum normalen 80 plus netzteil

gruss

nappi
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergleichst einen DualCore mit einem SingleCore?
Letzterer hat allein schon wegen der Threadverteilung des Betriebssystems mit entsprechend größerer Auslastung im Idle zu kämpfen.

Zudem: System neu aufgesetzt? Eventuell ist durch Indizierung und Virenscanner zusätzliche Last während der Messung erzeugt worden...
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ob du den sempron 140 als single core laufen lässt oder als 4400e ist eigentlich so gut wie kein unterschied.
Der 2 Kern Verbraucht so gut wie gar nichts.
Weiss es nicht mehr genau aber denke es war 1 Watt unterschied zwischen beiden.
 
@Nappi Ne ne das Board darf dabei keine Rolle spielen. Was wäre das denn für ein Vergleich wenn man zwei verschiedene Boards einsetzen würde. Mal ganz davon abgesehen ist das Asrock auch sehr sparsam und dürfte kaum mehr Verbrauchen (wenn es das überhaupt tut) als das MSI. Die Einstellungen wurden im übrigen auch alle gemacht, d.h beide CPU's liefen mit optimalen Undervolting Einstellungen. Um etwas Vergleichen zu können, müssen alle Komponenten exakt gleich sein bis auf eine und das ist in dem Falle die CPU.

@smoothwater
Deine Aussage wäre nur dann richtig, wenn die Last unter Idle so hoch für den Single Core wäre, dass er gar nicht erst richtig runter takten könnte. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Ganz im Gegenteil. Der Sempron lief, wenn ich mich noch richtig daran erinnere mit 800Mhz im Idle, der X2 läuft dagegen mit 1000Mhz.
Es hätte eigentlich sogar so sein können/müssen das der Single Core weniger Verbraucht als der Dual Core.
 
leider spielt das board eine grosse rolle, jeder hersteller baut irgendwie das selbe board aber alle haben anderen daten.

Wieso gibt es wohl preis unterschiede zwischen den selben Board wenn sie nicht etwas verschieden waeren ?
Klär mich mal auf, Das MSI aus der Signatur ist wirklich ein sehr gutes Board und dein asrock ist halt leider nicht so gut und ich nehme an das sie nicht 100 % den gleichen chip drauf haben.

gruss

nappi


Edit:
Bei kurzen Vergleich beider Boards fällt auf das die Soundchips nicht gleich sind, via und realtek
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal, dein MSI ist ohne frage nicht schlecht aber mein Asrock ähnlich sparsam. Ich habe mich vor dem Kauf auch ausführlich informiert, vielleicht kennst du ja hier im Forum den Stromspar Thread. Und ich weiß jetzt die genauen Zahlen nicht mehr aber es gibt kaum einen unterschied bei den beiden Boards.
Mal davon abgesehen geht es hier doch nicht darum mein System mit deinem zu Vergleichen, sowas kann man eh nur sehr eingeschränkt.
Sondern es geht darum, dass der AM3 in dem sonst genau gleichen System mehr verbraucht als mein alter AM2.
 
Du vergleichst einen DualCore mit einem SingleCore?
Letzterer hat allein schon wegen der Threadverteilung des Betriebssystems mit entsprechend größerer Auslastung im Idle zu kämpfen.

genau das ist nämlich ein recht interessanter aspekt!
dieser sempron 140 wird ja als single-core verkauft, obwohl es sich dabei um einen verkappten dualcore-prozessor handelt.
wenn man diesen zombie-core, jetzt so einfach mit dem entsprechenden board freischalten kann, ist mit großer sicherheit davon auszugehen, das dieser core auch sonst mitläuft und zumindest strom zieht!
so ist auch zu erklären, weshalb der sempron 140 nicht so sparsam ist, wie er eigentlich sein sollte!
man überlege sich nur mal, bei wieviel anderen amde cpu`s auch zombie-cores mitlaufen die strom ziehen! da wird es mir ehrlich gesagt angst und bange!
bei intel ist es wahrscheinlich ähnlich.

Gruß
g.m
 
ohnein, ganja is wieder da...

wie auch immer, bei intel laufen sicher keine "zombie" kerne mit, weil intel diese nicht hat.
 
ohnein, ganja is wieder da...

wie auch immer, bei intel laufen sicher keine "zombie" kerne mit, weil intel diese nicht hat.

bei dir kann man nur sagen: schuster bleib bei deinen leisten. spielkonsolen und htpc`s haben nur sehr wenig miteinander zu tun.

natürlich deaktiviert auch intel cores. das ist nicht auf dem mist von amd gewachsen.

Gruß
g.m
 
Das mag ja alles sein, nur ist es trotz allem eine herbe Enttäuschung das ein alter 90nm CPU mit einer TDP von eigentlich 65Watt sparsamer ist als ein neuer 45nm CPU welcher eine TDP von 45Watt aufweist.
Hat hier vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist das nur bei mir so und ich habe ein Montags Modell erwischt? Dachte bisher nämlich eigentlich immer das die AM3 Stromsparmodelle sparsamer sind als ihre alten AM2 Kollegen.
 
Probier es noch mal mit einer CPU, die die AMD Stromsparmechnismen unterstützt ;)

Bevorzugt eine aus dem C3 Stepping mit C1E Unterstützung.

Abgesehen davon wird dich vor allem dein Netzteil beim Verbrauch bremsen, denn mit einem hocheffizienten NT und Athlon II X4 + sparsamen Board kann man schon die 30w knacken.
 
Das mit dem Netzteil ist mir durchaus bewusst. Das wird auch meine nächste Investition werden. Nur hat das ja nix damit zu tun das AM3 mehr verbraucht als AM2. Das der Sempron allerdings nicht alle Stromsparmechanismen unterstützt habe ich allerdings nicht gewusst. Was genau wurde denn beschnitten?
 
fehlerhafte cores abzuschalten und die cpu dann als anderen typ zu verkaufen, ist schon seit längerem gängige praxis. bei welchen modellen intel das jetzt genau macht, kann ich so aus dem stehgreif nicht sagen. auf jedenfall kommt es aber auch dort vor.


Gruß
g.m
 
wenn intel auch cpus mit defekten, abgeschaltetten cores verkauft, dann laufen diese sicherlich nicht mit, da intel meines wissens immer einen lasercut macht.

man konnte ja früher auch bei nvidia-gpus "grafik-pipelines" mittels rivatuner freischalten, das haben sie später dann aber auch mit einem lasercut unterbunden.

mfg
 
wenn intel auch cpus mit defekten, abgeschaltetten cores verkauft, dann laufen diese sicherlich nicht mit, da intel meines wissens immer einen lasercut macht.

mfg

das ist ja meine hauptsorge, das diese zombie-cores mitlaufen und strom ziehen. wenn man das bei intel definitiv ausschließen kann, um so besser.
bei amd bin ich mir da aber leider nicht so sicher.
wenn ich einen solch (pseudo)abgeschalteten core, allein durch das entsprechende mainboard wieder aktivieren kann, liegt der verdacht wirklich nahe, das der auch sonst zumindest strom zieht.

Gruß
g.m
 
kann schon sein, aber das macht dann so wenig aus, das man es wahrscheinlich nichteinmal messen kann.

ein aktueller quad verbraucht im idle ja auch nur 2-3W mehr als ein aktueller dualcore, wenn nun noch die 2 "schlechten" cores deaktiviert werden macht das vielleicht noch ein paar zehntel watt aus... maximal.

mfg
 
ich hoffe du hast recht und es handelt sich dann wirklich nur um so einen minimalen mehrverbrauch.

genaueres ist ja leider auch nur schwerlich in erfahrung zu bringen. amd hält sich da natürlich bedeckt...


Gruß
g.m
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh