Ambilight-Nachbauten

Alkonaut89

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2011
Beiträge
1.017
Ort
RLP
Hallo,

Bin auf der Suche nach einem Ambilight-Nachbaut der möglichst leicht zu realisieren ist und zudem für mehrer Quellen verwendet werden kann.
Ich gehe aktuell von 3 Quellen ( PC, PS4 und Receiver) via HDMI auf meinen Verstärker und von da aus via HDMI auf mein TV.


Ich bin dabei auf folgendes Angebot gestoßen:


Insanelight für alle HDMI Quellen Plug & Play SET (Hyperion) - Insaneware Deluxe





Für meinen 65" Pana soll das Set stolze 300€ kosten, was ich relativ teuer finde dafür es in meinen Augen eine eher unprofessionelle Lösung ist. Gibt es bei Verwendung eines solchen set´s eventuell Einbußen bei der Bildqualität?? Ist die Nutzung ohne Ambilight ebenfalls möglich und schnell umschaltbar?


Besten Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bau dir das doch einfach selbst wenn dir die 300 Euro zuviel sind. Steht ja dabei das es sich um eine Abwandlung vom Projekt Hyperion handelt...
 
Bau dir das doch einfach selbst wenn dir die 300 Euro zuviel sind. Steht ja dabei das es sich um eine Abwandlung vom Projekt Hyperion handelt...

Ein HDMI fähiges Ambilight mit genügend LEDs kostet auch im Selbstbau knapp 200€. Dazu noch die ganze Arbeit. Da sind 300€ absolut fair.
 
JA okay der Preis ist doch gerechtfertigt ich habe mir gestern noch mal alles aufgelistet und die Mehrkosten für das Set sind dann doch eher unerheblich. Hat schon jemand Erfahrungen mit einem nachgerüstete Ambilight auf dieser Basis oder vergleichbar?

Wie läuft das genau mit dem PI, kann man denn dann auch noch zusätzliche für Multimedia (xbmc) nutzen oder ist dieser „nur“ für das Ambilight eingespannt?
 
Du willst ernsthaft ein 300€ Ambilight kaufen und dann einen PI als HTPC?

Und nein, der Pi ist ausgelastet mit der Bildauswertung.
 
ich habe bereits ein HTPC beziehungsweise mein Rechner komplett eingebunden! Aber der PI hat eben den Vorteil, dass er wesentlich weniger Strom verbraucht wenn man nur mal eben paar Serien oder ein Film anschauen möchte und der Pc nicht sowieso läuft ! Wäre halt nice to have als kostenlose Zugabe.
 
Für das Philips bei deren Know-How nicht sowas für die Living Colors Serie bastelt. Ist halt schon genial.
 
hallo,
ich habe mir vor paar monaten auch das Insanware ambilight angeschaut , ich glaube das wirds auch ,schöne spielerei für die Weihnachtszeit oder besser kalten tage ..)


wenn du schon ein av receiver hast dan ist doch alles bestens , an dein umschaltzeiten ändert sich nichts
hdmi out vom av receiver damit in den hdmi splitter , vom splitter ausgang wieder in den tv rein , quali verlust ? eher nicht
dann vom 2ten abgang des splitters in den hdmi to cvbs wandler > videograbber der am pi hängt.


-der Preis von 300€ passt , für ein 46er schon 275 €
dafür ist alles dabei
die rgb leds gute 4-5 m gehn drauf diese kosten ja schon einiges.


den switch Rocker würd ich noch dazu nehmen , mit ein bissel lötarbeit fährt der pi hoch sobald der TV an ist und runter wenn der Tv ausgeschaltet wird.

was ich aktuell schade finde ist das ambilight bei 3D nicht funzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich habe mir vor paar monaten auch das Insanware ambilight angeschaut , ich glaube das wirds auch ,schöne spielerei für die Weihnachtszeit oder besser kalten tage ..)


wenn du schon ein av receiver hast dan ist doch alles bestens , an dein umschaltzeiten ändert sich nichts
hdmi out vom av receiver damit in den hdmi splitter , vom splitter ausgang wieder in den tv rein , quali verlust ? eher nicht
dann vom 2ten abgang des splitters in den hdmi to cvbs wandler > videograbber der am pi hängt.


-der Preis von 300€ passt , für ein 46er schon 275 €
dafür ist alles dabei
die rgb leds gute 4-5 m gehn drauf diese kosten ja schon einiges.


den switch Rocker würd ich noch dazu nehmen , mit ein bissel lötarbeit fährt der pi hoch sobald der TV an ist und runter wenn der Tv ausgeschaltet wird.

was ich aktuell schade finde ist das ambilight bei 3D nicht funzt.

Wie genau meinst du das mit etwas Lötarbeit zum Automatischen Ein/Ausschalten des Pi?
Dann müsste man Spannung am TV abgreifen oder ein potenzialfreien Kontakt über den TV schalten lassen ????
Hatte nur die Möglichkeit über eine Ausschaltung per USV gesehen mit Fernbedienung, was ich aber sehr umständlich finde!
 
Die hauptversorgungsspannung kommt ja vom netzteil das bei insanware dabei ist , die schaltspannung holst dir vom usb Anschluß des tv das zieht ein 5volt relay an den schaltkontakt legst parallel zum schalter des switch rocker.
 
Das ist natürlich eine super Idee !!!
Also einfach USB Verlängerung kaufen und am Ende den Stecker abschneiden und die benötigte Ader auf den Schalter legen?
 
Ich hab jetzt alles zusammen und werde vermutlich noch diese Woche das Ambilight installieren. Abschließend werde ich noch ein Bild vom Set und dem Ergebnis hochladen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh