AMD 64 und Dual Channel

BoLzI

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2003
Beiträge
385
Hi,

mal ne Frage, momentan sieht es ja so aus, das der AMD Athlon 64 nur Single Channel kann, der AMD FX 51 zwar Dual Channel aber nur mit registriertem Ram und ausserdem noch auf dem Sockel 940 steckt.
Mit Single Channel ist doch gemeint, das nur ein Speicher gleichzeitig beschrieben bzw. zugegriffen werden kann, oder? Wird es dieses Jahr einen Athlon 64 mit Dual Channel geben oder wird es einen AMD FX 51 geben, der keinen registrierten Ram mehr braucht, gibt es dazu schon Infos? und noch ne Frage, woran erkennt man registrierten Ram? MFG, BoLzI
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dual Channel bedeutet dass die CPU von 2 Ram Kanälen (kann mehr als ein Modul pro Kanal sein) gleichzeitig daten beziehen kann. Damit verdoppelt sich die effektive theoretische Speicherbandbreite.
Auch bei einem Single Channel Interface können mehere Ram Module betrieben.

es wird ein A64 mit Dual Channel kommen, allerdings soweit ich weiss, nicht mehr auf dem Sockel 754, sondern dann auf S940 bzw S939. Also sozusagen ein FX ohne Reg Ram
 
jo, so hatte ich mir das schon gedacht! hab gedacht der sockel 940 bzw 939 soll dem fx vorbestimmt sein! naja, egal, ein termin steht aber noch nicht oda?
 
Der nächste FX-53,der im ersten quartal dieses jahres wahrscheinlich noch rauskommt hat einen neuen sockel 939. Der braucht dann keinen registered ram mehr, dass heisst du kannst gewöhnlichen DDR-Ram einbauen. dual-channel bringt nicht viel, dass zeigen auch die tests mit dem neuen a64 3400+ , der mit 2,2 ghz genauso schnell getaktet ist wie der Fx-51. Wohlgemerkt hat der 3400+ auch nur single-channel!!
trotzdem ist der 3400+ sogar schneller als der fx mit dual-channel.
Grund: der registered Ram ist langsamer als normaler ddr-ram.
registered ram erkennt man daran dass er wesentlich größer und teurer ist. ein normaler a64 mit dual-channel ist meines wissens nicht geplant, der winchester ist die sparversion des a64 auf basis des sockel 754 , ich glaube er hat nur einen halb so großen L2 cache. Man will aber den fertigungsprozess verfeinern, womit man aber derzeit noch große hitzeprobleme hat ( siehe prescott).
 
na super, der fx-53 wird dann wahrscheinlich aber auch net so billig sein, naja, mal schauen wie sich da die preise entwickeln! MFG, BoLzI
 
naja ich denke er wird die preise des "kleinen" a64 drücken dessen stolzer besitzer ich bin :)
und schneller und "preiswerter" als der extreme edition von intel wird er allemal sein, die frage ist nur ob er auch mit dem prescott mithalten können wird
 
Original geschrieben von scarabus
naja ich denke er wird die preise des "kleinen" a64 drücken dessen stolzer besitzer ich bin :)
und schneller und "preiswerter" als der extreme edition von intel wird er allemal sein, die frage ist nur ob er auch mit dem prescott mithalten können wird

Die Frage ist eher, ob der Prescott mit nem gleichgetaktetem P4 Northwood mithalten kann. :)
 
In diesem Thread hagelt es ja nur so von Fehlern :)

Also, dieses Jahr wird es einen Athlon64 mit Dualchannel geben, und zwar in vorm des 3700+. Alle Prozessoren für den Sockel 939 haben ein Dualchannel-Speicherinterface ( non Registered ). Alle Prozessoren für den Sockel 754 haben ein Singlechannel-Speicherinterface. Allerdings werden alle Athlon64 für den Sockel 939 nur 512Kb L2 Cache besitzen und unterscheiden sich zum FX somit nurnoch in der Cachegröße.

Den FX wird es 2004 in 2 verschiedenen Versionen geben. Einmal als Sockel940-Modell mit Reg. Ram und einmal als Sockel939-Modell ohne Reg. Ram. Ab 2005 wird der FX dann für den Sockel940 nichtmehr angeboten.

Einen Ahtlon64 für den Sockel940 wird es nicht geben.

Der FX wird so wie es aussieht für immer auf dem jetzigen Preis bleiben. Wenn der FX-53 vorgestellt wird, wird der FX-51 nichtmehr ausgeliefert und tritt somit an dessen Platz.

Der Winchester ist ein Newcastle nur in 90nm. Evlt. kommen noch Features dazu, bekannt ist aber nichts. Es ist keine Sparversion, sondern für den Mainstreambereich geplant. Er ist ein Nachfolger des jetzigen Athlon64.

In allen Benches wo ich bisher gesehen hab, war der FX fast immer schneller, auch wenn es manchmal nur 1-2% waren.

Wieviel Dualchannel im Gegensatz zum Singlechannel bringt, kann man bisher überhaupt noch nicht sagen, da der FX Reg. Ram braucht, und diese ihn durch die höhere Latenz wieder bremsen. Den Unterschied kann man erst beim Sockel939 feststellen.

Reg. Ram ist imho nicht größer. Hab zwar bisher nur Bilder gesehen, aber darauf sahen sie immer gleich aus. Reg. Ram ist ja nur normaler Ram mit Signalverstärkung, da reicht imho ein kleiner Extrachip auf der Platine, bin mir aber jetz net 100% sicher.
Vie teurer ist er auch nicht. Die Differenz liegt mitlerweile unter 10€. Das einzige Problem ist, dass Reg. Ram bisher nur bis 200Mhz zu haben ist.
 
Original geschrieben von BuZZ1337
Die Frage ist eher, ob der Prescott mit nem gleichgetaktetem P4 Northwood mithalten kann. :)

ich denke das wird er locker können, der prescott hat einen größeren Cache
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh