Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.04.2007
- Beiträge
- 10.619
- Ort
- Nahe Münster
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800X3D
- Mainboard
- Asrock B650E Steel Legend Wifi
- Kühler
- Be Quiet Dark Rock 5 Pro
- Speicher
- 4x16GB DDR5-5600 G.Skill
- Grafikprozessor
- KFA2 GeForce RTX 4070 Super
- Display
- Alienware AW2725DF
- SSD
- 2x Samsung 990 Pro 2TB
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70F
- Netzteil
- Seasonic Focus Platinum 850W
- Keyboard
- Roccat Vulcan
- Mouse
- Logitech G502 Hero SE
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64
Hallo zusammen,
ich habe ein seltsames Problem mit meinem HTPC-Aufbau. Der PC wird ausschließlich für TV, Bluray-3D und hin und wieder ein Spielchen am Fernseher genutzt. Verbaut sind ein AMD A10-5800K, ein ASUS F2A85-M LE sowie 2x2GB GEIL DDR3-2000 CL9.
Nach dem Einbau wollte ich per Prime95 / LinX die Stabilität testen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die CPU leider während der Volllast kurz heruntertaktet, der Takt springt zwischen 3800 Mhz ( Standard-Taktrate ) sowie 4000 und 4200 Mhz ( Turbo ) hin und her, was ja normal wäre, reißt aber regelmäßig nach unten aus, kurzzeitig liegen nur 3600, 3200 oder gar nur 2700 Mhz an, der Multiplikator wird entsprechend gesenkt.
Ich dachte anfangs an ein Problem mit dem RAM-Teiler, der sich nur über ASUS DOCP realisieren lässt ( 107 statt 100 Mhz APU-Takt ), doch auch mit Standardtaktraten ( Ram @ DDR3-1866 ) tritt dieses Problem auf. Daher ging ich danach von einem Temperaturproblem aus, doch der Kühler sitzt einwandfrei, WLP-Abdruck ist perfekt und er wird handwarm ( AIDA 64 meldet rund 47°C CPU-Temperatur, die Kerne werden AMD-typisch viel zu niedrig ausgelesen ) und auch die Spannungswandler vom Board sind komplett kalt, nicht mal handwarm.
Meine dritte Vermutung, zu schwaches Netzteil ( es ist ein 350W Fortron verbaut ), bestätigte sich leider nicht. Auch mit einem Be Quiet 550W tritt das Problem auf.
Ein BIOS-Update habe ich bereits gemacht, ohne Ergebnis.
Zusammenfassung:
- Temperaturen i.O.
- Stromversorgung scheidet aus
- am RAM-Takt liegt es nicht
Hat hier jemand eine Idee? Mir fällt grade nichts mehr ein...
Besten Dank vorab für Ideen
Update => LÖSUNG: Sobald man im BIOS im Reiter "Advanced" unter "CPU" die Option "CPB" ( Core-Performance-Boost ) deaktiviert und damit den Turbo der CPU abschaltet, ist das Throttling-Problem verschwunden. Wer auf die Mehrleistung vom Turbo angewiesen ist, der kann ja einfach den Multiplikator um die entsprechenden Stufen erhöhen, um auf den selben Endtakt zu kommen.
ich habe ein seltsames Problem mit meinem HTPC-Aufbau. Der PC wird ausschließlich für TV, Bluray-3D und hin und wieder ein Spielchen am Fernseher genutzt. Verbaut sind ein AMD A10-5800K, ein ASUS F2A85-M LE sowie 2x2GB GEIL DDR3-2000 CL9.
Nach dem Einbau wollte ich per Prime95 / LinX die Stabilität testen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die CPU leider während der Volllast kurz heruntertaktet, der Takt springt zwischen 3800 Mhz ( Standard-Taktrate ) sowie 4000 und 4200 Mhz ( Turbo ) hin und her, was ja normal wäre, reißt aber regelmäßig nach unten aus, kurzzeitig liegen nur 3600, 3200 oder gar nur 2700 Mhz an, der Multiplikator wird entsprechend gesenkt.
Ich dachte anfangs an ein Problem mit dem RAM-Teiler, der sich nur über ASUS DOCP realisieren lässt ( 107 statt 100 Mhz APU-Takt ), doch auch mit Standardtaktraten ( Ram @ DDR3-1866 ) tritt dieses Problem auf. Daher ging ich danach von einem Temperaturproblem aus, doch der Kühler sitzt einwandfrei, WLP-Abdruck ist perfekt und er wird handwarm ( AIDA 64 meldet rund 47°C CPU-Temperatur, die Kerne werden AMD-typisch viel zu niedrig ausgelesen ) und auch die Spannungswandler vom Board sind komplett kalt, nicht mal handwarm.
Meine dritte Vermutung, zu schwaches Netzteil ( es ist ein 350W Fortron verbaut ), bestätigte sich leider nicht. Auch mit einem Be Quiet 550W tritt das Problem auf.
Ein BIOS-Update habe ich bereits gemacht, ohne Ergebnis.
Zusammenfassung:
- Temperaturen i.O.
- Stromversorgung scheidet aus
- am RAM-Takt liegt es nicht
Hat hier jemand eine Idee? Mir fällt grade nichts mehr ein...
Besten Dank vorab für Ideen

Update => LÖSUNG: Sobald man im BIOS im Reiter "Advanced" unter "CPU" die Option "CPB" ( Core-Performance-Boost ) deaktiviert und damit den Turbo der CPU abschaltet, ist das Throttling-Problem verschwunden. Wer auf die Mehrleistung vom Turbo angewiesen ist, der kann ja einfach den Multiplikator um die entsprechenden Stufen erhöhen, um auf den selben Endtakt zu kommen.
Zuletzt bearbeitet: