AMD Athlon Mobile auf DesktpBoard?

Vittel

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.05.2004
Beiträge
92
moin moin aus dem norden!

hab da mal denkich eine ganz simple frage
ich habe hier einen etwas älteren AMD Athlon 4 Mobile mit 1400 MHz (PN: AHM1600AQQ3B )

meine frage ist ob ich diesen auch auf einem ganz normalem Desktop-Mainboard (atx) betreiben kann, und wenn ja auf welchem (bestimmter sockel oder andere voraussetzungen?)

bisher hab ich bei google nur begrenzte informationen darüber gefunden auf welchen sockel diese cpu passt (auf dem notebooksockel aus dem ich die herausgeholt habe stand nix), es gab hinweise auf "Sockel A", aber ich weiß es nicht genau.

ich möchte mir nicht auf gut glück ein mainboard holen wo die cpu vielleicht nicht passt oder nicht funktioniert.

vielleicht könnt ihr mir da helfen, danke im voaraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm 4 tage und keine natwort :-/ geht denn da echt nix zu machen?
 
hmm... die Desktop-Athlon's haben alle Sockel A, nur früher gab es Slot.
Im mobilen Bereich gibt es zwei Sockel... einmal den A, und nen kleineren.
Wenn du solch ein Sockel A hast, nimm am besten ein nForce2-Chipsatz, mit VIA hatte ich Probleme. Am Besten, du vergleichst mal die CPU mit nem normalen Athlon, oder testest den auf nem älteren Board.
 
hmm cpu´s vergleichen is ne gute idee, nu brach ich nichtmehr ein board ums auszuprobieren sonder ne cpu um zu gucken :)

vielleicht fndet man sowas ja einfacher

sollte es denn generell möglich sein eine mobile cpu auf einem sockel A board zu betreiben? (wenn der sockel passt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell müsste die Cpu passen. Kannst du vll. mal ein Pic von der Unterseite machen.
 
So der Sockel vom Motherboard müsste so aussehen:

sockel.jpg


Die CPU müsste von unten so aussehen:

2400+unten.jpg
 
Ne mobile CPU haben hier einige auf nem Dektop-Board... sind aber eher 2600'er Bartons (XP-M).
Die eignen sich hervorragend zum Übertakten... oder Untervolten.
Wie gesagt, du mußt herausfinden, ob deine CPU Sockel A ist... dann dürfete die auch gehen.

PS. in der Beschriftung müßte auch hervor gehen, was das für ein Sockel ist, frag mich jetzt aber nicht, in welchem Buchstaben das fest gemacht ist...

Mach mal ein Foto, wo man auch die Beschriftung erkennen kann.


Edit2:

DLT3C

D: Gehäuse-Typ des Prozessors A CPGA

B OBGA
D OPGA
E uPGA
F OPGA
G uPGA

L: Kernspannung

Y 1,10 V
C 1,15 V
T 1,20 V
X 1,25 V
W 1,30 V
J 1,35 V
V 1,40 V
Q 1,45 V
L 1,50 V
H 1,55 V
U 1,60 V
K 1,65 V
P 1,70 V
M 1,75 V
N 1,80 V


T: Maximale Kerntemperatur

R 70 °C
V 85 °C
T 90 °C
S 95 °C
Q 100 °C


3: L2 Cache Größe

1 64 KB
2 128 KB
3 256 KB
4 512 KB
5 1024 KB


C: Maximaler Systemtakt (FSB)

B 200 MHz
C 266 MHz
D 333 MHz
E 400 MHz


...wenn bei dir ein "D" steht, sollte der auf nem So. A Desktop laufen.

Edit3: Hab deine Angabe übersehen AHM1600AQQ3B...
d.h. AHM Mobile AMD Athlon 4 0,18 µm XP1600+
Mit "A" kann ich nichts anfangen, aber "Q"=1,45V, 2."Q"=bis 100°, 3=256 KB Cache L2 und B=200 MHz FSB...
Da kann man evtl. mal bei AMD anfragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen sollte er auf jedem neueren Board, was FSB100 unterstützt.
Falls du ihn aber auf einem alten KT133 Board installieren willst,
ist es entscheident, dass du einen Multiplikator von 14 selbst wählen kannst,
da die CPU sonnst nur mit dem niedrigsten P-State laufen würde.

Diese Erfahrung musste ich leider selbst mit meinem Mobile Athlon 4 1200 machen.
Vielleicht hilft dir auch mein alter Thread dazu weiter:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=116038

Was ich auch nicht ganz verstehe, laut ID sollte deine CPU doch 1600 Mhz haben.
 
jaha, sehr geil

habe hier im haus erstmal nach amd-athlon gefragt und promt kahm einer der son teil hat :) (mit sockel a konnte keiner was anfangen)
habe die cpu gerade getestet und sie läuft :)
der sockel hieß "462" (genau wie bei dir)

so, werde mich jetzt mal nach einem board umsehen

danke für die hilfe
 
Hallo das gleiche problemchen hatte ich noch vor 2 Tagen.

ich habe mich aufgrund der platzes für das Mini-Atx board von Biostart mit Nforce 2 entschieden.
angeblich soll es ohne probleme meinen XP-M 2000+ unterstützen.

bei meinem jetzigen Asus a7v400 ging überhaupt nix :( habs gleich wieder auf garantie zurückgeschickt.

ich denke mit dem Biostar m7ncg 400 müsste es hinhaun

tom
 
Stimmt so nicht, denn es ist ja ein Mobiler Athlon 4 der zwar
bereits auf dem Palomino Kern des Athlon XP basiert,
aber Anstelle des Performance Ratings noch die
reale Mhz Angabe hatte. Wie z.B. auch beim Thunderbird/Morgan.

Kann aber auch sein, das das beim 1600er bereits geändert wurde.
 
sommerwiewinter schrieb:
...
Mit "A" kann ich nichts anfangen, aber
...
isses vielleicht möglich das das der sockel ist? :)

also wie gesagt, ich hatte ihn vorhin getestet (der letzte betrag kahm etwas spät) und er lief auf sockel 462 (A?)

nochmal danke für die infos, werde zusehend as ich ein board mit einstellbarem multiplyer bekomme
 
dasWolf schrieb:
Stimmt so nicht, denn es ist ja ein Mobiler Athlon 4 der zwar
bereits auf dem Palomino Kern des Athlon XP basiert,
aber Anstelle des Performance Ratings noch die
reale Mhz Angabe hatte. Wie z.B. auch beim Thunderbird/Morgan.

Kann aber auch sein, das das beim 1600er bereits geändert wurde.
google sagt es ist ein 1400er

aber ehrlichgesagt das ist mir ziemlich egal ob der auf 1400 oder 1600 läuft
(mag amd eh nicht, aber einem gefundenen gaul schaut man nicht ins maul)
 
B OBGA
D OPGA
E uPGA
F OPGA
G uPGA

...und "A" gibt es in der Auflistung nicht... deshalb kann ich nichts damit anfangen.
Und µPGA müßte meines Wissens (nicht zu 100%) auch 462 Pins haben... eben nur kleiner...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh