AMD Athlon X250 übertakten?

zuyvox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2010
Beiträge
346
Moin

Ich habe den AMD Athlon 250 Prozessor mit 2x3 Ghz. Zuerst wollte ich die eventuell vorhandenen 2 weiteren Kerne freischalten. Aber so wie es aussieht hat er wohl keine mehr:heuldoch:

Nun denn, im Bios habe ich die Clock Einstellungen auf manuell gestellt und einen Wert von 210 auf 220 erhöht (Laut Bios gehts bis 550, aber das geht denke ich nicht...)
Denn nun startet der PC normal und läuft soweit mit 2x 3,3GHz.

Da die Temperaturfühler von AMD nicht die zuverlässigsten sein sollen (Momentan steht die Temp bei 30°C (Laut SpeedFan,was wohl zu niedrig ist.)

Nun, das Problem ist:
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was ich genau verändert habe und deshalb auch keine Ahnung wie gesund bzw. ungesund das für den Prozessor ist.

Gruß
Zuy

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:07 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:59 ----------

So, nochmal geguckt:
Ich habe unter "CPU Overclocking" die Einstellung "CPU/HT Reference Clock (MHZ)" von 210 auf 220 erhöht.

Es gibt aber noch die Möglichkeit, den "Processor Frequency Multiplier" der momentan auf "auto" steht und von 4,0 (800Mhz) bis 15,0 (???) geändert werden kann.

Was ist jetzt was? Und was macht mehr Sinn?

Gruß
Zuy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast den Referenztakt verstellt, sprich den FSB der CPU.
Dieser wird mit dem Multiplikator mal genommen und daraus ergibt sich die Taktrate.
In deinem Falle wäre das dann 15. (Der ist dein "Auto" Wert).
Der Multiplikator ist generell immer auf höchstwert gestellt ;) Dadurch ergibt sich ja eine höhere Taktrate, du kannst sie bei deinem Prozessor, aber nicht höher als standartmäßig von AMD eingestellt stellen, sondern nur niedriger.
Bei Black Editions (BE) ist es möglich den Multiplikator noch weiter als Standartmäßig einzustellen.

Wenn du generell überhaupt nicht weißt, was du da tust, solltest du nicht unbedingt einfach irgendwelche Werte verändern, zumal du sofern der PCI-Express takt nicht gefixt ist, diesen sogar mit übertakten könntest.
Dieser sollte auf 100MHz festgesetzt werden. Wenn er ein paar MHz höher ist, ist es nicht zwingend schädlich, aber ich würde ihn auf 100MHz fixen.

Prinzipiell ist das was du gemacht hast nicht sonderlich ungesund, nur verfällt bei OC die Garantie, vorrausgesetzt es ist noch restgarantie da. Jedoch muss man dazu sagen, dass das nicht nachzuweisen sein sollte, sofern die CPU nicht daran ''stirbt''

Ab einem gewissen Referenztakt kann es auch sein, dass die CPU instabil wird und mehr VCore benötigt, dadurch wird sie aber heißer, etc. pp.
Deine Temperatur könnte gar nicht mal abwägig sein, da die CPU durch son kleines bisschen erhöhung nicht viel heißer werden sollte ;)

Außerdem musst du beim übertakten des Referenztaktes auch auf deinen Speicher aufpassen, da du den möglicherweise auch übertaktest, wenn er nicht unter seiner Spezifikation läuft. Dann solltest du den Ram-Teiler verstellen.

Mit 2x3GHz ist dein Prozessor ja schon relativ hoch getaktet, wofür verwendest du ihn? Wieso übertaktest du ihn? Was ist das Restsystem, Board, Speicher, etc.
Wäre gut zu wissen ;) Denn wenn für deine Zwecke was anderes dein System sowieso schon bremst, ist das übertakten auch gar nicht erst nötig. Bzw ich würd sogar sagen, dass es dir eh keinen riesen Schub geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Alles halb so wild.
Bei Black Editions (BE) ist es möglich den Multiplikator noch weiter als Standartmäßig einzustellen.
Die Black Edition habe ich nicht. Aber die Prozessorleistung runter zu drehen ist auch irgendwie interessant. Wäre besonders cool bei meinem Laptop zum Strom sparen (wenns was bringt), der hat aber nen Intel Core.

Mein System ist ein ganz einfaches.
Eben der Prozessor, 2GB DDR3 Ram (1333mhz) auf Asus Mainboard mit AMD760er Chipsatz, Onboard Grafik (nutze keine PCIe Karte) M-Audio Soundkarte im PCI Steckplatz und das alles angefeuert von einem Koda 400Watt NT.
Achja, und WinXP :banana:

Bin kein Gamer. Nutze den PC für Internet, Word, Musik und gelegentlich Photoshop bzw. Bildbearbeitung/Erstellung (Indesign, Illustrator usw.)
Der Grafikchip nimmt von den 2GB Ram etwa 350MB weg. Reicht aber alles um immerhin GTA San Andreas zu spielen.
Mehr mache ich auch nicht.

An Übertaktungen bzw. extrem hohen Benchmarks habe ich eigentlich kein Interesse. Schnell genug kanns mir aber dennoch nie gehen. Und ich mags einfach, wenn man mehr bekommt als man bestellt hat. :coolblue:

lG Zuy
 
Habe denselben Athlon ll X2 250 hier...

Den kannst locker bis ca 240 Referenztakt hochdrehen -> 3600 MHz ;)

Die VCore musst testen (Spannung der CPU!) Standard hat er viel zu viel!!! (1,42V)
Meiner läuft mit 1.2125V save @ 3000MHz mit 1,25V @ 3300 MHz und 1,3V @ 3600 MHz

Über 15% musst halt auch noch an den NBVID denken...
 

Anhänge

  • a250.JPG
    a250.JPG
    43,6 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Die Black Edition habe ich nicht.

Das war mir schon klar :P :) Weil es soweit ich weiß vom X250 auch keine gibt ;)
Ich weiß jetzt nicht, wie hoch die Auslastung durch die Bildbearbeitungsprogramme sind, aber ich bezweifel es, dass dir OC hier wirklich viel mehr Leistung bringt.
Aber du kannst es ja gerne versuchen, aber halte dich da an Tips anderer und verstell nicht einfach irgendwelche sachen, von denen du nichtmal weißt, was diese verändern.

KAxel hat dir ja auch nen guten Rat gegeben.

Wie es bei deinem Laptop aussieht, kann ich dir nicht sagen.
Aber bei Desktop Intel C2D gehts prinzipiell genauso wie mit AMD's.
Das tut sich nicht großartig was.
Ob es beim Laptop genauso ist kann ich dir nicht sagen, jedoch haben Laptops ja soweit ich weiß eh eine geringere Leistungsaufnahme als Desktop Pcs.
Aber um zu Sparen wäre es am sinnvollsten ne CPU zu undervolten.
Wie KAxel schon sagte, läuft dein AMD von haus aus mit mehr als genug Vcore und du kannst diese versuchen ein wenig zu reduzieren und danach den Referenztakt leicht erhöhen und schauen ob alles stabil läuft ;)
Ich glaube dein Speicher hat eh noch Luft, da bin ich mir aber grad auch nicht sicher.
CPU-Z ist auch ein nützliches Programm um deine Systeminformationen zu begutachten. Da siehst du CPU Spannung, Takt, Referenztakt, Speichertakt, etc. pp.

Gruß :wink:
 
Ich denke auch, dass 240 BCLK innerhalb der Spezifikationen (d.h. CPU VCore <1,4v) drin sein sollten. Ich bin mit meinem Athlon II x2 bei 1,4v bei 3,9 Ghz.

Aber du solltest dann den Speicher, die NB und den HT Link, die alle an der gleichen Baseclock hängen, über deren Teiler runter takten.

Das Stromsparen kannst du über Software erledigen. D.h. mit k10stat. Damit kannst du ganz genau festlegen mit wieviel Mhz er im Idle bei welcher Spannung laufen soll. So erreiche ich auch meine 25 Watt. D.h. im Idle läuft meine CPU auf irgendwas bei 600 Mhz und 0,7v.

Die Temperatur dürfte übrigens so 15-20 Grad zu wenig anzeigen. Aber selbst bei 3,9 Ghz, Luftkühlung und Prime Vollast bleibt die CPU bei mir unter (echten) 45 Grad...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor 1,5j auch einen 250er, der lief@ Stock vcore mit 3400Mhz über den ref.Takt ! Meine Kerne waren auch nicht da:P

Stephan
 
Danke für die Antworten.
Nicht falsch verstehen, bei meinem AMD Desktop gehts mir nicht ums Strom sparen.
Wenn die Spannung von Haus aus schon etwas hoch ist, ist das doch gut so zum leichten übertakten. (oder?)
Aber du solltest dann den Speicher, die NB und den HT Link, die alle an der gleichen Baseclock hängen, über deren Teiler runter takten.
:confused::confused: Sorry, nix verstanden.
Aber ich denke es wird so sein wie immer: Entweder der PC startet, oder er startet eben nicht.
Weltrekorde will ich ja nicht brechen.
Ich lasse den Rechner wohl auch bei 3Ghz, DENN: Wenn ich ihn übertakte, dann funktioniert die automatische Lüftersteuerung nicht mehr (EPU4Engine)
Die kann man zwar auch übers Bios verstellen, aber ich denke es ist schon sicherer, wenn diese bei Übertaktung gleich auf Vollgas läuft.
Aber mich nervt die Lautstärke dann... :rolleyes:

So, nun erstmal Danke für die Tipps und Ratschläge.
Gruß
Zuy
 
Danke für die Antworten.
Nicht falsch verstehen, bei meinem AMD Desktop gehts mir nicht ums Strom sparen.
Wenn die Spannung von Haus aus schon etwas hoch ist, ist das doch gut so zum leichten übertakten. (oder?)

Eine höhere Spannung sorgt für eine höhere Hitze, hier wurde schon gepostet, dass das gleiche Modell mit oc und weniger vcore als normal betrieben wurde.
D.h. du kannst sie OC'n ohne die Vcore zu senken, bzw du kannst sie sogar möglicherweise noch senken. Du musst halt austesten ob das System stabil bleibt.
Wenn die Spannung niedriger ist, ist es auch ein geringerer Verbrauch, d.h. du sparst automatisch, auch wenn es nicht viel ist und es auf die dauer nur ein kleiner Betrag sein würde.
Du kannst natürlich die 2x3 GHz beibehalten und dennoch die CPU leicht undervolten, das macht ihn kühler und wenn der Kühler sich ein wenig runter regelt, könnte dieser sogar noch leiser werden.

:confused::confused: Sorry, nix verstanden.

Er meinte damit, dass wenn du den Referenztakt also den FSB erhöhst, du auch den Speicher, die NB (Northbridge), und den HT anpassen sollst, da sie auch auf den FSB reagieren!
Und beim Speicher, bei der NB und beim HT sollten gewisse werte nicht überschritten werden, d.h. du musst den Multiplikator dieser bzw den Teiler ändern, damit sie im bereich des gesunden bleiben ;)
Ebenso sollte man sofern es nicht ist, den PCI-E Takt festsetzen. Ich würde dies auch tun, wenn du ihn nicht benutzt. Sonst vergisst dus irgendwann, wenn du ihn tatsächlich verwendest. Ob ein nicht besetzter PCI-E Slot durch zu hohem Takt schaden nimmt weiß ich nicht.

Gruß :wink:
 
Okay Danke!
Dass der Ram Speicher mit hochgezogen wird wäre ja eigentlich ganz cool. Hab momentan 1333er drin. Das Board kann mis 1800Mhz akzepiteren (allerdings mit OC, was wohl Overclocking bedeutet) Frage ist halt nur, wie schnell der Ram dann tatsächlich taktet und ob er das auch noch vertragen kann. Von Ram Übertaktung habe ich bisher nämlich nichts gehört.
 
BLCK gibt es nicht bei AMD.

@Mr Silver
Man kann nicht sagen du hast den Referenztakt, sprich den FSB schreiben, weil es schlicht und ergreifend keinen FSB gibt.

Jaja die gute Sockel A (ja ich weiß, nicht nur dort, falls jetzt darauf auch noch rumgehackt wird) Zeit, was?

Sorry, alle Mann statt FSB einfach Referenztakt lesen bzw sich das FSB wegdenken. ;)

Gn8
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ne frage zu dem freischalten. geht das generell bei allen athnlon 2 x2 cpus (foren der kern nciht defekt ist)? oder gibts da auch echte zweikerner, also kastrierten 4kerner?

und geht das mit allen boards? oder muessen das bestimmte sein?
 
Beim Athlon II x2 kann man meines Wissens keine weiteren Kerne freischalten, da die CPUs 2x 1 MB Level 2 Cache haben - die x3 und x4 Athlons haben meines Wissens nur 512 kB, sind also komplett andere CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok. denn weiter oben war ja die rede davon.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh