AMD EPYC Venice: AMD und TSMC zeigen in N2 gefertigten CCD mit Zen-6-Kernen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.014
Aktuell bereist AMD-CEO Lisa Su Taiwan, um unter anderem TSMC, einen der zentralen Fertigungspartner, zu treffen. Im Rahmen eines gemeinsamen Events wurde bestätigt, dass die CCDs der kommenden EPYC-Generation „Venice“ (Zen 6) im 2-nm-Prozess (N2) mit GAA-Nanosheet-Transistoren gefertigt werden.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jetzt wäre es noch extrem cool, wenn nächstes Jahr AMD für die aktuellen AM5 Boards eine CPU XX50 X3D, mit jeweils 12 Cores pro CCD (24 Core/48 Threads) und I/O Chip in N3 bringen würde. :bigok:
 
n2 damit sind locker 6,6ghz drin sofern ohne x3d mit 6,2ghz
Das wären bis zu 25% mehr perf. das bringt einiges und dürfte alle gpu endlich auslasten selbst auf 1080p
Schade das die gpu sehr wahrscheinlich in der perf. stagnieren werden bis die high end apu kommen 2030
Das gute cpu limits werden dann aufgelöst
Das schlechte ein aufrüsten lohnt sich aktuell nicht mehr ohne in eine profi rtx5000 ada zu greifen da keine andere option mehr für 2028
 
Ich frage mich was wohl passiert, wenn man bei der 1nm Massenproduktion steht, was wohl die nächste Werbebezeichnung für die Fertigung wird, kopiert man Intel oder erfindet man ein neues Größensystem. Was wieder, wie bei allen anderen Angaben auch, höchstens mit sehr viel gutem willen zumindest teilweise zutreffen kann.

Seien wir mal ehrlich, die Fertigungen die alle angeben, egal ob TSMC oder sonst wer, die sind doch alle nichts wert. Für uns haben sie nur eine Bedeutung, um zu sehen ob eine bessere Fertigung bei neuen Produkten genutzt wird, sodass eine Verbesserung bei Leistung und/oder Verbrauch erzielt werden kann.

Wenn die Chips wirklich in diesen Fertigungen gefertigt werden würden, also der ganze Chip ohne Ausnahme, wäre das eine keine Evolution oder Revolution, sondern ein Quantensprung was alles in den Schatten stellen würde.
 
Intel setzt ja auf Ångström als Maßeinheit, wo 100 Å ein Nanometer sind. Allerdings ist das keine SI-Einheit, das wären tatsächlich die Pikometer dann, wobei das dann natürlich gleich wieder mit 1000 multipliziert werden muss, um auf Nanometer zu kommen.

Intels "18A" wären dann also "P180" nach TSMCs bisheriger Nomenklatur. Aber 18 ist kleiner und klingt deshalb fortschrittlicher als 180. 😬
 
Intel setzt ja auf Ångström als Maßeinheit, wo 100 Å ein Nanometer sind.
Nicht 100, sondern 10, sonst wäre der Sprung auf 18A ja gigantisch und TSMC folgt Intel da, nur stellen sie das A voran und der nächste Prozess von TSMC wird A16 genannt, wie man ja auf der eben verlinkten Seite wo TSMC darüber spricht, sehen kann. A16 dürfte im wesentlichen N2 mit backside power delivery sein, was vorher mal als N2P auf der Roadmap stand, da von 7 bis 10% mehr density die Rede ist, was ungefähr dem entspricht, was man durch die backside power delivery erzielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh