Dennis50300
Banned
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.03.2012
- Beiträge
- 3.701
- Ort
- Braunschweig
- Desktop System
- Der Alleskönner
- Prozessor
- Ryzen 7 2700X@4,0gHz
- Mainboard
- MSI B450-A Pro
- Kühler
- Noctua NH-D14
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX 3000MHZ CL16 @2800
- Grafikprozessor
- MSI RTX 2060 VENTUS XS OC
- Display
- AOC G2590VXQ, Asus VS229HA
- SSD
- Kingston SA2000 M8250G, CT480BX300SSD1
- HDD
- ST4000VN008-2DR166, WDC WD30EFRX-68EUZN0
- Opt. Laufwerk
- LG BH10LS38
- Soundkarte
- FiiO Olympus 2,Creative Sound Blaster Z (bulk, SB 1500), Behringer Xenyx Q502 USB
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 3
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power 10 500 Watt
- Keyboard
- Trust GXT 845
- Mouse
- Logitech MX518
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼300 ▲40
..., also so langsam wird der FX nun wiedermal sehr interessant, wie läuft es denn eigentlich bei euch so ?
Also nicht nur irgendeine olle Bencherrei... sondern im Alltag meine ich.
Ich hab ja hier das Asus M5A97 R2.0 und vorher hatte ich ja lange das Vorgängermodell M5A97 Pro (ist so nunmal anzusehen, von dem her was die Bretter bieten)
Meistens betrieb ich den ja immer mit jeder Menge Undervolting, dabei ist es auch geblieben, aber seit der neusten Version lief dann erstmal garnix mehr, zu dem Grund kann ich auch direkt mal eben kommen.
Nicht die Sache über den Referenztakt war das eigentliche Problem, der Turbo normalerweise auch nicht wie sich mir offenbarte... bei einer bestimmten Spannung kann jeder Kern bei mir 3,7Ghz wo wir laut dem CPUID-HWMonitor von lierumlarum 1,26V sprechen.
Das geniale ist mittlerweile das ich ihm das nun nicht mehr wie ich schonmal schrieb, per APM und somit mit höherem Referenztakt aufmogeln muss beim "kleinen Turbo" also der ersten Stufe (aus Taktsicht der kleine Turbo, aus Kernnutzung eigentlich eher der Grosse), sondern ich kann ihn einstellen genauso wie den "grossen Turbo" (Eben aus Taktsicht der Grosse, normalerweise sollte man meinen ist das der kleine denn der nutzt maximal 4 Kerne sprich 2 Module).
Für können nun also für beide Turbo-Modus'se den Takt einstellen, dem aber noch nicht genug, was vorher nie ging aber plötzlich drinsteckt (Asus hat ja auch stehen für Version 2603 Zitat "Improve system stability."), soweit so gut, das es bei Standardeinstellungen also CMOS-Clear allerdings ECC eingeschaltet hat bei RAM der das garnicht kann/hat und das Auto-Sensing also Optionen für die Turbo-Stufen auf "Auto" gestellt nur Mist bauen und die Kiste total instabil machen ist schon beim Support einige Beschwerden wert gewesen...
Nach vielem basteln und selber einstellen allerdings offenbart sich für den "grossen Turbo" also die Stufe wo er weniger Kerne nutz und den grössten Takt draufhaut (mein 8300 hat da ja normalerweise 4,2Ghz laufen) , wo vorher immer quasi garnix ging, egal ob undervolting oder nicht oder auch mal etwas mehr Spannung....
Da macht er nun mal eben sage und schreibe 4,7Ghz und das trotz immernoch etwas Undervolting , nach wie vor hab ich den kleinen Turbo auf 3,7 gestellt, nun also nicht mehr per Referenztakt hochgezwungen
Die NB hab ich nun mit geringfügig mehr Spannung auf 2400 gestellt, also syncron mit dem Standard-HT-Link.
Jetzt wären natürlich nochmals zum vergleichen Benchmarks interesssant um auf derselbigen Hardware nochmals Windows 7 vs Windows 10 zu stellen, alte Benches habe ich noch, da offenbarte es lediglich das Windows 10 geringfügig bei Altbacken-Software besser ist und bei aktueller Software etwas schlechter ist.
Ich mein gut besser als Windows 8/8.1 zu sein dürfte für Microsoft auch keine Kunst gewesen zu sein
dummerweise wie man ja auch lesen konnte hab ich ja nun kein 7 mehr da, da werd ich mich mal nun umgucken wieder eine 7er Lizenz an den Start zu bekommen, denn nun wird es dann mit 7 richtig interessant bezüglich der AMD-FX Patches von AMD, denn genauso wie Windows 8/8.1 beansprucht es die CPU ja nun ohne diese und nach Intel-Art...
Ich befürchte ja das der Umstieg auf Windows 10 noch schlimmere Folgen mit sich zieht als bisher erwartet... mit Pech kann ich meine CPU nämlich garnicht mehr richtig nutzen...
Und wenn ich nun mit "HWInfo" und dem "MSI Afterburner" mal so beobachte wo er da wie taktet und die prozentuale Auslastung dabei beobachte... hallejuja... also bei den benches ab 3Dmark06 bis zu dem "moderneren" aktuell Version "v1.5.915" tja auch in den FPS äussert sich das weshalb ich das ahne recht Pervers, denn in dem Benchmark wo das Raumschiff da von hinten zu sehen ist und durch die anderen fliegt an den grossen Schiffen vorbei, da hatte ich mal um die 700 FPS gehabt, jetzt sind es nurnoch mal knappe 600.
Allerdings hab ich Taktraten und prozentuale Auslastung dabei niemals beobachtet gehabt auf Windows 7... hmm...
Aber ich kann zumindest insofern mich selbst und euch beruhigen und für Windows 10 insofern sprechen, das die CPU die Grafikkarte jedenfalls nicht zu limitieren scheint, denn wenn diese 99% Auslastung hat, kann ja nunmal einfach keine CPU-Limitierung vorliegen.
Und verschiedene Rechner zu vergleichen auch so von wegen Intel vs. AMD dafür taugen diese ganzen Benches eben eh nicht, diese Möchtegern Geschichten von einen der kleinsten und günstigsten Intel's das die GTA V flüssig wiedergeben können sind ja wohl auch mal einer der schlechtesten Witze überhaupt... klar GTA IV konnte mit den niedrigsten Einstellungen sogar auf einem E-450 schon gezockt werden... ich denke ihr versteht worauf ich hinaus will... wenn nicht... jedes auch nur aktuellste Game kann natürlich auf einer total schwachen CPU laufen die so gut wie garnix auf der Pfanne hat, aber schraubt mal die Details hoch....
na mal sehen, gibt ja genügend Angebote auf eBay für Windows 7 Pro... als 32 sowie 64 Bit ja aktivierbar... ich sag mal to be Continued... und mach mal Benches mit ein paar Details zu den Einstellungen schonmal auf Windows 10 Pro 64-Bit...
Gruss Dennis50300
Also nicht nur irgendeine olle Bencherrei... sondern im Alltag meine ich.
Ich hab ja hier das Asus M5A97 R2.0 und vorher hatte ich ja lange das Vorgängermodell M5A97 Pro (ist so nunmal anzusehen, von dem her was die Bretter bieten)
Meistens betrieb ich den ja immer mit jeder Menge Undervolting, dabei ist es auch geblieben, aber seit der neusten Version lief dann erstmal garnix mehr, zu dem Grund kann ich auch direkt mal eben kommen.
Nicht die Sache über den Referenztakt war das eigentliche Problem, der Turbo normalerweise auch nicht wie sich mir offenbarte... bei einer bestimmten Spannung kann jeder Kern bei mir 3,7Ghz wo wir laut dem CPUID-HWMonitor von lierumlarum 1,26V sprechen.
Das geniale ist mittlerweile das ich ihm das nun nicht mehr wie ich schonmal schrieb, per APM und somit mit höherem Referenztakt aufmogeln muss beim "kleinen Turbo" also der ersten Stufe (aus Taktsicht der kleine Turbo, aus Kernnutzung eigentlich eher der Grosse), sondern ich kann ihn einstellen genauso wie den "grossen Turbo" (Eben aus Taktsicht der Grosse, normalerweise sollte man meinen ist das der kleine denn der nutzt maximal 4 Kerne sprich 2 Module).
Für können nun also für beide Turbo-Modus'se den Takt einstellen, dem aber noch nicht genug, was vorher nie ging aber plötzlich drinsteckt (Asus hat ja auch stehen für Version 2603 Zitat "Improve system stability."), soweit so gut, das es bei Standardeinstellungen also CMOS-Clear allerdings ECC eingeschaltet hat bei RAM der das garnicht kann/hat und das Auto-Sensing also Optionen für die Turbo-Stufen auf "Auto" gestellt nur Mist bauen und die Kiste total instabil machen ist schon beim Support einige Beschwerden wert gewesen...
Nach vielem basteln und selber einstellen allerdings offenbart sich für den "grossen Turbo" also die Stufe wo er weniger Kerne nutz und den grössten Takt draufhaut (mein 8300 hat da ja normalerweise 4,2Ghz laufen) , wo vorher immer quasi garnix ging, egal ob undervolting oder nicht oder auch mal etwas mehr Spannung....
Da macht er nun mal eben sage und schreibe 4,7Ghz und das trotz immernoch etwas Undervolting , nach wie vor hab ich den kleinen Turbo auf 3,7 gestellt, nun also nicht mehr per Referenztakt hochgezwungen
Die NB hab ich nun mit geringfügig mehr Spannung auf 2400 gestellt, also syncron mit dem Standard-HT-Link.
Jetzt wären natürlich nochmals zum vergleichen Benchmarks interesssant um auf derselbigen Hardware nochmals Windows 7 vs Windows 10 zu stellen, alte Benches habe ich noch, da offenbarte es lediglich das Windows 10 geringfügig bei Altbacken-Software besser ist und bei aktueller Software etwas schlechter ist.
Ich mein gut besser als Windows 8/8.1 zu sein dürfte für Microsoft auch keine Kunst gewesen zu sein
dummerweise wie man ja auch lesen konnte hab ich ja nun kein 7 mehr da, da werd ich mich mal nun umgucken wieder eine 7er Lizenz an den Start zu bekommen, denn nun wird es dann mit 7 richtig interessant bezüglich der AMD-FX Patches von AMD, denn genauso wie Windows 8/8.1 beansprucht es die CPU ja nun ohne diese und nach Intel-Art...
Ich befürchte ja das der Umstieg auf Windows 10 noch schlimmere Folgen mit sich zieht als bisher erwartet... mit Pech kann ich meine CPU nämlich garnicht mehr richtig nutzen...
Und wenn ich nun mit "HWInfo" und dem "MSI Afterburner" mal so beobachte wo er da wie taktet und die prozentuale Auslastung dabei beobachte... hallejuja... also bei den benches ab 3Dmark06 bis zu dem "moderneren" aktuell Version "v1.5.915" tja auch in den FPS äussert sich das weshalb ich das ahne recht Pervers, denn in dem Benchmark wo das Raumschiff da von hinten zu sehen ist und durch die anderen fliegt an den grossen Schiffen vorbei, da hatte ich mal um die 700 FPS gehabt, jetzt sind es nurnoch mal knappe 600.
Allerdings hab ich Taktraten und prozentuale Auslastung dabei niemals beobachtet gehabt auf Windows 7... hmm...
Aber ich kann zumindest insofern mich selbst und euch beruhigen und für Windows 10 insofern sprechen, das die CPU die Grafikkarte jedenfalls nicht zu limitieren scheint, denn wenn diese 99% Auslastung hat, kann ja nunmal einfach keine CPU-Limitierung vorliegen.
Und verschiedene Rechner zu vergleichen auch so von wegen Intel vs. AMD dafür taugen diese ganzen Benches eben eh nicht, diese Möchtegern Geschichten von einen der kleinsten und günstigsten Intel's das die GTA V flüssig wiedergeben können sind ja wohl auch mal einer der schlechtesten Witze überhaupt... klar GTA IV konnte mit den niedrigsten Einstellungen sogar auf einem E-450 schon gezockt werden... ich denke ihr versteht worauf ich hinaus will... wenn nicht... jedes auch nur aktuellste Game kann natürlich auf einer total schwachen CPU laufen die so gut wie garnix auf der Pfanne hat, aber schraubt mal die Details hoch....
na mal sehen, gibt ja genügend Angebote auf eBay für Windows 7 Pro... als 32 sowie 64 Bit ja aktivierbar... ich sag mal to be Continued... und mach mal Benches mit ein paar Details zu den Einstellungen schonmal auf Windows 10 Pro 64-Bit...
Gruss Dennis50300